Aus der Forschung

Hier finden Sie alle Meldungen zu Forschungsprojekten, Auszeichnungen und Förderungen, ausgewählte Publikationen sowie weitere Einblicke in die Forschung in Münster.

© Uni MS/Peter Leßmann

Dov Gabbay Prize for Logic and Foundations 2024 for Ralf Schindler

We are delighted that Ralf Schindler, investigator of Mathematics Münster, and David Asperó (University of East Anglia) were awarded the Dov Gabbay Prize for Logic and Foundations 2024. The jury of the international research prize rewards their work in the foundations of set theory, and in particular their work connecting determinacy principles and so-called strong forcing axioms, both impinging on the nature of the continuum hypothesis.

© MM/vl

First Postdoc Paper Talk on non-linear stochastic PDEs

with Markus Tempelmayr

Non-linear stochastic PDEs are the object of the first "Postdoc Paper Talk". The new series of the Cluster of Excellence Mathematics Münster focuses on the research of our postdocs. In the first episode, Prof. Dr. Christopher Deninger interviews postdoc Dr. Markus Tempelmayr, whose Inventiones paper 'A diagram-free approach to the stochastic estimates in regularity structures' was recently published.

© ICBS 2024

Best Paper Award for Arnulf Jentzen

We are delighted to announce that Professor Dr Arnulf Jentzen from Mathematik Münster, together with together with Jiequn Han and Weinan E, has received the prestigious Frontiers of Science Award for the outstanding publication at the International Congress of Basic Science (ICBS) in Beijing on 14 July 2024.
 

© MM/vl

Neuer Beweis trägt zur Lösung von Gleichungen mit Zufallskomponenten bei

Veröffentlichung von Markus Tempelmayr in "Inventiones Mathematicae"

Viele dynamische Prozesse lassen sich mithilfe von stochastischen partiellen Differentialgleichungen mathematisch beschreiben. Dr. Markus Tempelmayr, Postdoc an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, hat gemeinsam mit anderen Forschern einen neuen Ansatz gefunden, der dazu beiträgt, eine bestimmte Klasse solcher Gleichungen zu lösen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Inventiones Mathematicae" veröffentlicht.

© MM/vl

DFG verlängert SFB "Geometry: Deformations and Rigidity"

Große Freude für die Mathematik in Münster: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert unseren Sonderforschungsbereich (SFB) 1442 "Geometry: Deformations and Rigidity". Die Forscherinnen und Forscher erhalten für weitere vier Jahre eine Förderung von rund 8,5 Millionen Euro, um die Geometrie sowohl als eigenständige Disziplin sowie als Werkzeug für andere mathematische Bereiche weiterzuentwickeln.

© MM/Ramello

Neue Video-Serie: MM Conversations

Nachwuchswissenschaftler:innen im Gespräch

Das letzte Video von "MM Conversations", aufgenommen auf der Mathematics Münster Mid-term Conference 2024, ist nun online. Ab heute ist das Interview von Rodrigo Bazaes, Postdoktorand an unserem Cluster, mit Alice Guionnet von der Ecole Normale Supérieure de Lyon zu sehen.

© DFG/David Ausserhofer

Woran forscht Eva Viehmann?

Eine Annährung an die Forschung der Leibnizpreisträgerin 2024

Prof. Dr. Eva Viehmann, Forscherin an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, erhält den Leibniz-Preis 2024 vor allem für ihre einflussreichen Arbeiten zur arithmetischen algebraischen Geometrie im Rahmen des Langlands-Programms. Prof. Dr. Urs Hartl, Dr. Stefania Trentin und Dr. João Lourenço, Mathematiker:innen aus Eva Viehmanns Umfeld, geben Einblicke in das komplexe Forschungsgebiet. Ihre Beiträge für mathematische Laien, Mathematik-Studierende und die mathematische Community ermöglichen eine Annäherung in mehreren Stufen.

© MM/vl

DFG zeichnet Eva Viehmann mit Leibniz-Preis aus

Herzlichen Glückwunsch! Prof. Dr. Eva Viehmann, Forscherin an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den höchstdotierten deutschen Forschungsförderpreis. "Der Preis ist für mich eine große Ehre", sagt sie. An der Universität Münster habe sie ein "ideales Forschungsumfeld" gefunden, sowohl in der Mathematik allgemein als auch in ihrer Arbeitsgruppe für arithmetische Geometrie. "Der Preis macht diese guten Bedingungen noch angenehmer."

© MaRDI / Peter Leßmann

"Making MaRDI" interview with Mario Ohlberger

"Awareness and recognition for FAIR data culture must be increased." says Mario Ohlberger, Mathematics Münster's spokesperson, in the "Making MaRDI" interview, a series of the Mathematical Research Data Initiative. To learn about his role in establishing a FAIR culture for mathematical research data, read this interesting interview.

© MM/vl

Cluster postdoc successfully publishes in the top journal "Inventiones mathematicae"

Interview with Dr. Konstantinos Zemas

The journal "Inventiones mathematicae" is considered a top journal in the mathematical community. This year, the journal published a paper by postdoc Dr. Konstantinos Zemas and his PhD supervisor Prof. Dr. Stephan Luckhaus (University of Leipzig). In this interview, Konstantinos talks about the content of the paper, and how the topic and his research have developed since the publication.

© MM/vl

Die Ästhetik der geometrischen Analysis

Dr. Mario Schulz ist Postdoc und forscht im Gebiet der geometrischen Analysis. Eine besondere Leidenschaft von ihm ist, seine Forschungsthemen zu visualisieren, um sie für andere Mathematikerinnen und Mathematiker, aber auch für die Öffentlichkeit anschaulicher zu machen. Im Interview spricht er über seine Beweggründe.

© ICM2022

Virtual ICM 2022

Video recordings of Gustav Holzegel's and Thomas Nikolaus' talks available

The ICM 2022 was reorganised as an online event, and this event hosted some of the talks real life. The focus of the event in Copenhagen, supported by Mathematics Münster, was the Geometry and Topology sections. Similar events were organized at other locations from 6–14 July 2022. Video recordings of all talks are now availabe at the YouTube channel of the International Mathematical Union.

© MM/vl

Giles Gardam erhält Emmy Noether-Förderung

Dr. Giles Gardam, Postdoc bei Mathematics Münster, hat mit seinem wissenschaftlichen Projekt überzeugt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihn im Rahmen des Emmy Noether-Programms mit gut einer Million Euro. Damit kann er in den kommenden sechs Jahren eine eigene Forschungsgruppe aufbauen. Das Programm hat zum Ziel, herausragenden Nachwuchsforscherinnen und -forschern wissenschaftliche Unabhängigkeit zu bieten und sie für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

© Uni MS/Peter Leßmann

Forschung mit unendlich viel Geduld

Prof. Dr. Ralf Schindler im Porträt

Vor einem Jahr veröffentlichten Ralf Schindler und David Asperó einen Beweis, der zwei bisher rivalisierende Annahmen der Mengenlehre vereint. Die Fachwelt feiert das Ergebnis als Meilenstein der Forschung auf dem Gebiet der Unendlichkeiten, einem der theoretischen Fundamente der Mathematik. Ein Porträt über Ralf Schindler ist jetzt in der Uni-Zeitung "wissen I leben" erschienen.

K _nstliche-intelligenzK _nstliche-intelligenz
© adobe.stock.com/alex

Grundlagenforschung zu maschinellem Lernen

Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz in der Unizeitung wissen I leben

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. In der aktuellen Ausgabe der Unizeitung wissen I leben beleuchten WWU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen die Potenziale und Probleme, die KI mit sich bringt. Auch Forschungsprojekte des Exzellenzclusters Mathematik Münster werden vorgestellt. [Seite 4]

News-launch-model-theoryNews-launch-model-theory
© Rahim Moosa (l.)/Martin Hils

Launch of journal "Model Theory"

Editors-in-chiefs are Martin Hils (Mathematics Münster) and Rahim Moosa (Waterloo)

Recently, the new journal "Model Theory" was launched and is now welcoming submissions. It is published by the nonprofit Mathematical Sciences Publishers (MSP). The editors-in-chief are Prof. Dr. Martin Hils from Mathematics Münster and Prof. Rahim Moosa (University of Waterloo).

Pause David RalfPause David Ralf
© T. Räsch

Quanta Magazine berichtet über Infinity Proof

Bedeutender Beweis von Prof. Dr. Ralf Schindler und David Asperó (UEA)

Im Mai veröffentlichten David Asperó und Ralf Schindler den Beweis einer Vermutung aus den 1990ern zum Zusammenhang zweier prominenter Axiome der Mengenlehre, welche beide entscheiden, wie viele reelle Zahlen es gibt. Dem Beweis, seiner Bedeutung und seiner Historie geht die Wissenschaftsjournalistin Natalie Wolchover nun im Quanta Magazine nach.

Giles GardamGiles Gardam
© MM/vl

Quanta Magazine berichtet über Giles Gardams Ergebnisse

Postdoc Dr. Giles Gardam, Postdoc am Fachbereich Mathematik Münster, hat kürzlich eine 80 Jahre alte Algebra-Vermutung widerlegt. Nun hat die renommierte Wissenschaftsjournalistin Erica Klarreich über sein Gegenbeispiel und dessen große Bedeutung für das Forschungsgebiet berichtet. [en]

Giles GardamGiles-gardam-3d-model
© MM/vl
© Giles Gardam / MM-vl

Giles Gardam disproves Kaplansky's unit conjecture

The Kaplansky conjectures are three long-standing open problems on the group rings of torsion-free groups. Last week, Dr. Giles Gardam, postdoc in Mathematics Münster's topology group, announced that he succeeded to disprove the strongest of these three conjectures, namely the unit conjecture. In this interview, he tells us what fascinates him about the conjecture, how he came to his findings, and how the research community reacted. 

Stevens-collage2Stevens-collage2-2-1
© Kleinrensing/Messerschmidt/Schmidtchen

Neues „Topical Program“ zu Zelldynamik und Mathematischer Modellierung

Prof. Dr. Angela Stevens und Prof. Dr. Erez Raz wollen Austausch verstärken

Der Zellbiologe Prof. Dr. Erez Raz und die Mathematikerin Prof. Dr. Angela Stevens wollen den Austausch zwischen experimenteller Biologie und Mathematik mit dem neuen Projekt „Zelldynamik und Mathematische Modellierung“ weiter verstärken. Es ist eins von elf „Topical Programs“, die nun vom Rektorat der WWU für eine Förderung ausgewählt wurden.

Sfbinsight-bildgebung-entzuendungSfbinsight-bildgebung-entzuendung
© Uni MS / AG Kiefer/AG Schäfers

DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich (SFB) „inSight“

Zusammenarbeit zwischen Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

Im Forschungsprojekt „inSight – Darstellung organspezifischer Entzündung durch multiskalige Bildgebung“, das von der DFG mit rund zehn Millionen Euro gefördert wird, befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Frage, wie der Körper Entzündungen in unterschiedlichen Organen reguliert, und entwickeln hierzu eine spezifische Bildgebungsmethodik. Von unserem Cluster ist Prof. Dr. Benedikt Wirth als Projektleiter beteiligt.

© MM/vl

Lebendiger Einblick: Vortragsvideos aus der Forschung

In unserer Webseiten-Rubrik "Forschung" gibt es viele Informationen zu den mathematischen Schwerpunkten des Clusters. Seit kurzem finden Sie dort auch Links zu Vortragsvideos unserer Investigators. So erhalten Sie einen lebendigen Einblick in die Arbeit der Forschenden.

Sfb-geometry
© MM/vl

Großer Erfolg: DFG fördert neuen SFB „Geometry: Deformations and Rigidity“

Die DFG fördert mit rund 6,5 Millionen Euro einen neuen Sonderforschungsbereich am Fachbereich Mathematik und Informatik. Unter dem Titel „Geometry: Deformations and Rigidity“ soll die Geometrie sowohl als eigenständige Disziplin sowie als Werkzeug für andere mathematische Bereiche weiterentwickelt werden. Das Großprojekt nimmt ab dem 1. Juli für vier Jahre seine Arbeit auf.


© Umicore AG & Co. KG

Katalysatoren virtuell bewerten und optimieren

Neues BMBF-Verbundprojekt "ML-MORE" gestartet

Gemeinsam mit verschiedenen Beteiligten aus Wissenschaft und Industrie unterstützt die Gruppe von Prof. Dr. Mario Ohlberger die Weiterentwicklung katalytischer Filter mittels innovativer Methoden aus den Bereichen der Modellreduktion und des Maschinellen Lernens. Mit dabei ist das Leistungszentrums Simulations- und Software-basierte Innovation des Fraunhofer ITWM - ein enger Partner des Clusters.

© MM/vl

ERC Consolidator Grant for Gustav Holzegel

Prof Gustav Holzegel has been awarded a Consolidator Grant by the European Research Council (ERC). The mathematician who carries out research at our Cluster of Excellence Mathematics Münster is working on the "Black hole stability problem and the analysis of asymptotically anti-de Sitter spacetimes". For his ERC project, starting in November, he will be receiving around 2 million euros for the next five years.

Dr. Barbara VerfürthDr. Barbara Verfürth
© Uni MS/Kathrin Kottke

Pionierarbeit: Mathematische Grundlagen der Lichtbrechung

WWU-Mathematikerin erforscht die Wellenausbreitung in komplexen Materialien

Dr. Barbara Verfürth vom Institut für Analysis und Numerik leistet mir ihrer Dissertation Pionierarbeit, indem sie erstmalig den Zusammenhang zwischen den Materialien und ihrer Lichtbrechung berechnet. Ihre mathematische Grundlagenarbeit kann zukünftig unter anderem der Entwicklung von hochauflösenden Mikroskopen oder der Verfeinerung von schall-schluckenden Wänden, die für eine gute Akustik in Konzerthallen oder Tonstudios wichtig sind, dienen.

Franziska Jahnke und Mira SchedensackFranziska Jahnke und Mira Schedensack
© Uni MS/Kathrin Kottke

"Die Augenblicke der Erkenntnis machen alle fruchtlos anmutenden Stunden wett"

Die WWU-Mathematikerinnen Dr. Franziska Jahnke und Dr. Mira Schedensack berichten über ihre Arbeit

Stunden des Sinnierens, die Annäherung an eine Lösung in kleinen Schritten, eine gesunde Skepsis gegenüber computergenerierten Resultaten: Die WWU-Mathematikerinnen Dr. Franziska Jahnke und Dr. Mira Schedensack erklären in Gastbeiträgen, was mathematische Forschung für sie bedeutet und welches Ziel diese Forschung hat. Beide forschen und lehren im Rahmen der MATHRIX-Juniorprofessuren, die seit 2017 zur Gleichstellung von Frauen und Männern in den mathematischen Wissenschaften etabliert wurden, an der WWU.

Prof. Dr. Raimer Wulkenhaar
© FB10

"Ich dachte: So viel Glück kann man doch gar nicht haben"

Der Mathematiker Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar löste mit einem Kollegen eine scheinbar unlösbare Gleichung

Es hat rund zehn Jahre gedauert, aber dann kam der große Moment: Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar vom Mathematischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und seinem Kollegen Dr. Erik Panzer von der Universität Oxford ist es gelungen, eine mathematische Gleichung zu lösen, die als unlösbar galt. Die Gleichung soll eingesetzt werden, um Fragen der Elementarteilchen-Physik zu beantworten. Im Interview mit Christina Heimken erinnert sich Raimar Wulkenhaar an die Herausforderungen bei der Suche nach der Lösungsformel und erklärt, warum die Arbeit noch nicht abgeschlossen ist.

© MM/vl

NRW-Akademie nimmt Burkard Wilking als Mitglied auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat Mathematiker Prof. Dr. Burkhard Wilking als Mitglied aufgenommen. Akademie-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer überreichte die Aufnahmeurkunden bei der Jahresfeier am 16. Mai in Anwesenheit des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet und der NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Isabel Pfeiffer-Poensgen.

© MM/vl

ERC Consolidator Grant für Eva Viehmann

Professorin Eva Viehmann hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Die Mathematikerin, die am Cluster of Excellence Mathematics Münster forscht, beschäftigt sich mit dem Thema "Newton-Strata - Geometrie und Darstellungen". Im Rahmen ihres ERC-Projekts, das im Juni beginnt, wird sie in den nächsten fünf Jahren rund 1,2 Millionen Euro erhalten.