DFG verlängert Sonderforschungsbereich "Geometry: Deformations and Rigidity"

Viele SFB-Beteiligte feierten gemeinsam die gute Nachricht.
Viele SFB-Beteiligte feierten gemeinsam die gute Nachricht.
© MM/vl

Große Freude für die Mathematik in Münster: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1442 "Geometry: Deformations and Rigidity" am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Münster. Die Forscherinnen und Forscher erhalten für weitere vier Jahre eine Förderung von 8,5 Millionen Euro, um die Geometrie sowohl als eigenständige Disziplin sowie als Werkzeug für andere mathematische Bereiche weiterzuentwickeln. Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Eugen Hellmann, seine Stellvertreter sind Prof. Dr. Burkhard Wilking und Prof. Dr. Wilhelm Winter.

SFB-Sprecher Prof. Dr. Eugen Hellmann
© Uni MS/Peter Leßmann

Die 18 Forschungsprojekte des SFB verteilen sich auf die vier Schwerpunkte "Arithmetische Geometrie und Darstellungstheorie", "Differentialgeometrie und Analysis", "Topologie und Gruppentheorie" und "Operatoralgebren und Nichtkommutative Geometrie". Die gemeinsame Herangehensweise in allen Projekten ist, die konkreten mathematischen Probleme mithilfe der gegensätzlichen geometrischen Konzepte der Deformationen und der Starrheit (Rigidität) zu untersuchen. Diese lassen sich in vielen unterschiedlichen Situationen anwenden; im Hinblick auf den Methodentransfer sind sie deshalb besonders ergiebig.

"Dieser übergreifende Ansatz hat seit dem Start des SFB im Sommer 2020 zu starken wissenschaftlichen Resultaten geführt, zum Beispiel im Langlands-Programm sowie in den Forschungsfeldern der Mannigfaltigkeiten mit positiver Krümmung, K-Theorie, Gruppentheorie und C*-Algebren", sagt Eugen Hellmann. "Außerdem wurden auf diese Weise fruchtbare Interaktionen zwischen verschiedenen Projekten ermöglicht. Darauf möchten wir in der zweiten Förderperiode aufbauen und die Zusammenarbeit weiter intensivieren."

SFB-Landkarte
Die SFB-"Landkarte" zeigt das Zusammenspiel der einzelnen Projekte im Hinblick auf die übergreifenden Forschungsziele.
© CRC Geometry

Namhafte Neuzugänge sorgen für Impulse und zusätzliche neue Projekte. "Wir freuen uns, dass Eva Viehmann, die kürzlich mit einem Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde, und Gustav Holzegel, der eine Humboldt-Professur innehat, jetzt mit ihren Forschungsgruppen an unserem SFB beteiligt sind."

Ein wichtiges Anliegen ist, die Forschungsinhalte und das Prinzip der gruppenübergreifenden Zusammenarbeit an die nächste Generation von Forschenden, also an die in den SFB eingebundenen Promovierenden und Postdocs, weiterzugeben. "Deshalb sind wir stolz darauf, dass unter den 23 Projektverantwortlichen diesmal vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind", betont Eugen Hellmann.

Links:
CRC 1442 Geometry: Deformations and Rigidity

Pressemitteilung der DFG (31.05.2024)

Pressemitteilung der Uni Münster (31.05.2024)