06-bruecken-curato-dsc 0717
© MM/vl

Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik"

Die öffentliche Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik" behandelt Fragen und Themen, die verschiedene mathematische Bereiche verbinden. Die nächste Veranstaltung ist am 2. Juli 2025 mit Prof. Dr. Lisa Sauermann (Universität Bonn).

Imagepet
© AI generated with canva.com

Vortrag zu Mathematik und medizinischer Bildgebung beim "SchlauRaum"

Ganz Münster wird zum Campus - beim Wissenschaftsfestival "SchlauRaum" vom 5.-11. Juli 2025. Prof. Dr. Benedikt Wirth von Mathematics Münster hält am 11. Juli um 19 Uhr eine öffentliche Vorlesung im Open-Air-Hörsaal in der Stubengasse: "Wir folgen dem kleinen Medicus durch den Körper – mit mathematisch-medizinischer Bildgebung!".

RUBRIKEN

Veranstaltungen und Aktionen
Der Exzellenzcluster Mathematik Münster lädt Sie regelmäßig zu öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Geschichten
Hier geht es um die Menschen hinter der Mathematik: Woran arbeiten sie, welche Wege haben sie eingeschlagen, und was fasziniert sie an der Mathematik?


Einblicke
Wir haben einige Texte, Videos und Interviews zusammengestellt, die Ihnen ermöglichen, tiefer in die mathematischen Inhalte einzutauchen.


Partnerschaften
Viele unserer Projekte und Aktivitäten entstehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

Cmm-visualisierung-neu
© BLB NRW, Niederlassung Münster

Centre of Mathematics Münster

Auf dem Mathematik-Campus entsteht aktuell ein Forschungsbau, in dem ab 2026 das Centre of Mathematics Münster (CMM) Mathematiker:innen einen Ort für Austausch und Kommunikation bietet. Verfolgen Sie hier den Fortschritt der Bauarbeiten.

Webbild 1-1format Entwurf1
© MM

"Epsilon ": Angebote für Schülerinnen und Schüler

"Epsilon" bündelt die Schülerangebote des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Exzellenzclusters "Mathematik Münster". Dazu gehört ein Newsletter und eine Webseite mit Infos zu Veranstaltungen wie Schnuppervorlesungen und Workshops sowie weiteren spannenden Angeboten für Kinder und Jugendliche. Auch für Studieninteressierte und Lehrkräfte gibt es viel Wissenswertes zu entdecken.

Tafel Header Newsletter
© MM

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich für öffentliche Veranstaltungen von Mathematics Münster? Wir informieren Sie per E-Mail über Neuigkeiten, zum Beispiel über kommende Ausgaben unserer öffentlichen Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik" und andere Beiträge, die Einblicke in unsere mathematische Forschung geben.

Aktuelle Outreach-News

© MM/vl

Einblicke in die Berufswelt von Mathematikerinnen

Impressionen vom Girls' Day

24 Schülerinnen waren am 3. April 2025 bei uns zu Gast, um mehr über das Studium und die Berufswelt der Mathematikerinnen zu erfahren. Hier finden Sie einige Impressionen des abwechslungsreichen Tages, an dem viele Mitglieder unseres Clusters beteiligt waren.

© Witte/IHK

"Mathematics meets business" bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen

Ob bei der Steuerung von Schadenregulierung, in der IT-Sicherheit oder bei Prognosen zum Kundenstamm – mit Mathematik lassen sich viele Fragen der Wirtschaft lösen. Praktische Beispiele lieferte in der vergangenen Woche die Veranstaltung „Mathematics meets Business“, organisiert von unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Nachwuchsforschende aus der MMGS kamen mit Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern aus der Region zusammen, um praktische Lösungen für ganz konkrete Herausforderungen zu entwickeln.

Öffentliche Veranstaltung
© Designed by davidzydd / Freepik

Mathe trifft Kunst

Impressionen des Mitmach-Events am 14. März

Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdeckten am 14. März 2025, dem internationalen Tag der Mathematik, einen Nachmittag lang verschiedene Facetten des Themas Mathematik und Kunst.

© TU Darmstadt, SFB Gaus

„Pi & Power“: Eva Viehmann über Algebra, Forschung und Klischees

Eva Viehmann ist zu Gast im Podcast „Pi & Power – Klischees durchbrechen, Geschichten erzählen“! Sie spricht über ihre Begeisterung für Algebra, ihre Erfahrungen im Mathematikstudium, ihren Forschungsalltag und die Klischees, mit denen Mathematiker*innen häufig konfrontiert werden. Der Podcast wird vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt und dem SFB Gaus produziert.