2019

Öffentlicher Vortrag
© MFO

Faszinierende Himmelserscheinungen

Veranstaltung der Reihe "Brücken in der Mathematik" am 7. Januar 2020

Prof. Dr. Gerhard Huisken (Universität Tübingen) erklärt anschaulich, wie geometrische und analytische Methoden in den vergangenen 2.000 Jahren dazu beigetragen haben, Himmelserscheinungen zu beschreiben. Alle Interessierten sind herzlich zu dem öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Geometrie, Analysis und Gravitation" eingeladen. Er beginnt um 18:30 Uhr im Hörsaal S8 im Schloss. Im Anschluss gibt es bei einem kleinen Snack Gelegenheit zum Austausch.

Vortrag
© MM/vl

Prof. Dr. Gerhard Huisken (Tübingen und MFO): Deforming hypersurfaces with geometric heat equations and surgery

Colloquium Wilhelm Killing am Mittwoch, 8. Januar 2020

Prof. Dr. Gerhard Huisken (Tübingen und MFO) hält am 8. Januar 2020 einen Vortag mit dem Titel "Deforming hypersurfaces with geometric heat equations and surgery" im Hörsaal M5. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet ausnahmsweise mittwochs um 16 Uhr statt. Ab 15:30 Uhr ist im Common Room Gelegenheit zum Austausch.

© MM/vl

Schülerinnen und Schüler für Mathematik begeistern

Exzellenzcluster Mathematik Münster ist enger Partner von MExLab ExperiMINTe und zdi-Zentrum Münster

Um noch mehr Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern, arbeitet der Exzellenzcluster Mathematik Münster jetzt eng mit MExLab ExperiMINTe und dem zdi-Zentrum Münster zusammen.

© Uni MS/Peter Leßmann

WWU-Dissertationspreis für Dr. Annika Bach

Mathematikerin erhält Auszeichnung für ihre Arbeit im Bereich der Variationsrechnung

In einer Feierstunde im Schloss hat das WWU-Rektorat jetzt die besten Doktorinnen und Doktoren des Jahres 2019 ausgezeichnet. Die Mathematikerin Annika Bach erhielt nicht nur das Prädikat "summa-cum-laude", sondern auch einen mit 3.500 Euro dotierten Dissertationspreis.

Vortrag
© MM/vl

Dr. José Luis Romero (Wien): Sampling and time-frequency analysis

Colloquium Wilhelm Killing am 12. Dezember 2019

Dr. José Luis Romero (Wien) hält am 12. Dezember 2019 einen Vortag mit dem Titel "Sampling and time-frequency analysis". Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im Hörsaal M5. Ab 16 Uhr gibt es Gelegenheit, sich bei Tee und Kaffee im Common Room auszutauschen.

© Uni MS

Adventskalender mit Fragen aus der Wissenschaft

Miträtseln und gewinnen

Wer Lust hat, in der Adventszeit kniffelige Fragen mit wissenschaftlichem Hintergrund zu lösen, sollte den WWU-Online-Adventskalender anklicken. Auch eine mathematische Frage ist hinter einem Türchen versteckt. Für Kinder, Jugendliche und Schulklassen ist die Seite "Mathe im Advent" zu empfehlen. Jeden Tag gibt es neue Rätsel für verschiedene Altersstufen.

Vortrag

Prof. Dr. Nicola Gigli (SISSA Trieste): Functional analysis and metric geometry

Colloquium Wilhelm Killing am 5. Dezember 2019

Prof. Dr. Nicola Gigli (SISSA Trieste) hält am 5. Dezember 2019 einen Vortag mit dem Titel "Functional analysis and metric geometry". Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im Hörsaal M5. Ab 16 Uhr gibt es Gelegenheit, sich bei Tee und Kaffee im Common Room auszutauschen.

Prof. Dr. Matthias LöweProf. Dr. Matthias Löwe
© Uni MS/Peter Leßmann

Stochastiker und Spürnase

Prof. Dr. Matthias Löwe im Porträt

MM-Wissenschaftler Prof. Dr. Matthias Löwe ist nicht nur begeisterter Stochastiker, sondern auch Schriftsteller. Er verfasst Lyrik, Kurzgeschichten und Krimis mit Lokalkolorit. Ein ausführliches Porträt ist in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung „wissen I leben“ zu finden.

Vortrag
Wendelin WernerWendelin Werner
© privat

Nächsten Donnerstag: Fields-Medaillist Wendelin Werner hält John von Neumann-Lecture

14. November, 16:30 Uhr, Einsteinstr. 64, Hörsaal M5

Prof. Dr. Wendelin Werner (ETH Zürich) hält am 14. November 2019 um 16:30 Uhr die 16. John von Neumann-Lecture zum Thema "From Brownian loops to fields". Für seine wegweisende Forschung wurde er mit vielen Preisen geehrt. Der Höhepunkt war 2006 die Fields-Medaille. Alle Interessierten sind herzlich zu dem öffentlichen Vortrag eingeladen.

Veranstaltung
© MM/vl

Schnuppervorlesungen, Infocafé und mehr: Viele Angebote für Schülerinnen und Schüler

Hochschultag in Münster am 7. November

Am 7. November wird ist es voll in Münster: Rund 17.000 Studieninteressierte nutzen die Chance, beim Hochschultag Informationen sammeln. Auch der Fachbereich Mathematik und Informatik bietet vielfältige Programmpunkte an. In Schnuppervorlesungen können die Gäste einen ersten Einblick in die Studieninhalte bekommen.

Konferenz
© MM/vl

Advanced Solvers for modern Architectures

11. - 13. November 2019

For exascale applications an increasing communication overhead and as well as local concurrency pose the major challenges to obtain a significant portion of the overall peak performance. In the last years these problems have gained a lot of attention and different techniques were developed to improve the scalability of linear and non-linear solvers. This workshop wants to gather experts to discuss current topics.

© MM/vl

MMGS fördert Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz

Neue Graduiertenschule für promovierende Mathematikerinnen und Mathematiker

Der Exzellenzcluster "Mathematik Münster" und die mathematischen Institute der WWU haben in dieser Woche feierlich die "Mathematics Münster Graduate School" eröffnet.

Vortrag
© MM/vl

Prof. Dr. Bachir Bekka (Rennes): Dual spaces of algebraic groups

Colloquium Wilhelm Killing am 31. Oktober 2019

Prof. Dr. Bachir Bekka (Université de Rennes) hält am 31. Oktober 2019 einen Vortag mit dem Titel "Dual spaces of algebraic groups". Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im Hörsaal M5. Ab 16 Uhr gibt es Tee und Kaffee im Common Room.

Vortrag
© MM/vl

Prof. Dr. Marc Levine (Duisburg-Essen): GWGW theory

Colloquium Wilhelm Killing am 24. Oktober 2019

Prof. Dr. Marc Levine (Universität Duisburg-Essen), Mitglied unseres Wissenschaftlichen Beirats, hält am 24. Oktober 2019 einen Vortag mit dem Titel "GWGW theory". Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im Hörsaal M5. Ab 16 Uhr gibt es Tee und Kaffee im Common Room.

Vortrag

New postdocs of Mathematics Münster: Scientific postdoc presentations

Colloquium Wilhelm Killing am 17. Oktober 2019

Acht neue Postdocs von Mathematics Münster geben Einblicke in ihre Forschung. In kurzen wissenschaftlichen Vorträgen stellen diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Themen vor: Giles Gardam, Sahana Hassan Balasubramanya, Claudius Heyer, Benno Kuckuck, Omar Mohsen, Matteo Perugini, Jens Reinhold und Alexander Stottmeister.

Konferenz

Recent advances in the Calculus of Variations

16. - 19. September 2019

The Calculus of Variations is a research field whose boundaries have been constantly pushed by questions emerging both in pure mathematics and in the applied sciences. The scope of this Workshop is to bring together experts in the field who will present talks on recent advances in theoretical and applied problems in the Calculus of Variations.

Konferenz

Dynamics, random media and universality of complex physical systems

26. - 30. August 2019

The conference aims to establish strong interactions between probability theory, analysis and statistical mechanics to investigate physical systems with random input and high degree of comlexity. It will bring together leading experts of a wide spectrum of all three topics as well as young researchers and foster an intense exchange of ideas.

Konferenz

Curvature and Global Shape

28. Juli – 3. August 2019

The purpose of the meeting is to study relationships between local and global invariants in Riemannian Geometry. Our intention is to bring together experts in the field as well as young mathematicians.  We plan to schedule talks from the morning of Monday, 29 July, through the afternoon of Friday, 2 August. The program of the Workshop is structured so that beyond the lectures there will be many opportunities for intensive discussions.

© MM/vl

Neue Eltern-Kind-Räume

Cluster-Mitglieder können das Elternbüro nutzen, während die Kleinen nebenan im Kinderzimmer spielen. Darüber hinaus betreuen erfahrene Babysitter den Nachwuchs während Konferenzen und Veranstaltungen wie zum Beispiel regelmäßigen Kolloquien.

Bruecken-3
© MM/vl

Gelungener Auftakt mit Prof. Dr. Wolfgang Lück

Neue Veranstaltungsreihe "Brücken in der Mathematik"

Der erste Referent der neuen öffentlichen Reihe "Brücken in der Mathematik" war am 2. Juli 2019 Prof. Dr. Wolfgang Lück von der Universität Bonn. Sein Vortrag trug den Titel „Die Sprache, die Faszination und die Bedeutung der Mathematik“. Der Topologe hatte viele unterhaltsame Beispiele im Gepäck.

Arnd Scheel
© MM/vl

Prof. Dr. Arnd Scheel wird Münster Research Fellow

Arnd Scheel (University of Minnesota) tritt dem Cluster als Münster Research Fellow bei. Er ist international bekannt für seine Entdeckungen mathematischer Prinzipien der Selbstorganisation, insbesondere der Dynamik von Mustern und Wellen in komplexen Systemen.

Tafel und KreideTafel und Kreide
© MM

Noch diese Woche für PhD- und Postdoc-Stellen bewerben!

Start des Auswahlprozesses: 15. November 2019

Wir bieten mehrere PhD- und Postdoc-Stellen in allen mathematischen Teildisziplinen an, die in unserem Cluster vertreten sind. Der Auswahlprozess der aktuellen Bewerbungsrunde startet am 15. November 2019.

Prof. Dr. Martin Hils und Prof. Dr. Matthias LöweProf. Dr. Martin Hils und Prof. Dr. Matthias Löwe
© MM/vl

Mathematische Vorträge für Laien

Eine neue Vortragsreihe mit dem Titel "Brücken in der Mathematik" startet am 2. Juli

Der Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ startet am Dienstag, 2. Juli, eine neue Vortragsreihe unter der Überschrift „Brücken in der Mathematik“, die sich ausdrücklich an mathematische Laien wendet.

EröffnungskolloquiumEröffnungskolloquium
© MM

Exzellenzcluster "Mathematik Münster" feiert Start

Eröffnungskolloquium an der Universität Münster mit hochkarätigen internationalen Forschern

Mit einem dreitägigen Eröffnungskolloquium hat der neue Exzellenzcluster „Mathematik Münster: Dynamik – Geometrie – Struktur“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. 15 renommierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern gaben im Eröffnungskolloquium Einblick in ihre aktuelle Forschung.

© MM/vl

Academia Europaea nimmt Burkhard Wilking auf

Große Ehre für Prof. Dr. Burkhard Wilking: Die „Academia Europaea“ hat den Mathematiker als neues Mitglied aufgenommen. Die Academia Europaea zeichnet mit der Mitgliedschaft Personen aus, die „nachhaltige akademische Exzellenz“ bewiesen haben.

Eröffnung des Common RoomEröffnung des Common Room
© Uni MS

Eröffnung des Common Room

Helle Lounge-Möbel, warmes Licht, große Wandtafeln: So sieht er aus, der neue Common Room des Exzellenzclusters „Mathematik Münster“. „Der Raum soll ein magnetischer Anziehungspunkt für alle Cluster-Mitglieder sein“, sagte Clustersprecher Prof. Dr. Christopher Deninger bei der Eröffnung.

Konferenz

Model Theory of Valued Fields and Applications

10. - 14. Juni 2019

The aim of this conference is to bring together specialists from the algebraic (or arithmetic) and the pure model theory community who all study valued fields, but with very different tools.
The topics covered in the talks will range from the more classical model theory of valued fields (field arithmetic, in particular definability of valuations, and model theory of valued fields in positive characteristic, in particular concerning decidability) to the pure or geometric side of the model theory spectrum (connections to neostability and geometric methods in the model theory of valued fields). To encourage new developments, there also will be talks presenting applications of model theory of valued fields, e.g. to non-archimedean geometry and motivic integration.

Prof. Dr. Wilhelm WinterProf. Dr. Wilhelm Winter
© Elke Enning

Europäischer Forschungsrat zeichnet Wilhelm Winter aus

"Advanced Grant": WWU-Mathematiker erhält Millionenförderung

Hohe Auszeichnung für einen Mathematiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU): Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) zeichnet Prof. Dr. Wilhelm Winter mit einem „Advanced Grant“ aus, einem der wichtigsten europäischen Forschungs-Förderungen.

© Uni MS/Peter Leßmann

Ein Begriff – drei unterschiedliche Interpretationen

Wie die drei Exzellenzcluster Dynamik verstehen und gebrauchen

So unterschiedlich der Begriff Dynamik in der Wissenschaft gebraucht und verstanden wird, so vielfältig sind auch die Forschungsbereiche der WWU, in denen Dynamik bereits im Titel eine zentrale Rolle spielt. Prof. Dr. Christopher Deninger und Prof. Dr. Mario Ohlberger vom Exzellenzcluster „Mathematik Münster“, der Jurist Prof. Dr. Nils Jansen vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und die Biochemikerin Prof. Dr. Lydia Sorokin vom Exzellenzcluster „Cells in Motion“ erläutern, was sie in ihrer Forschung unter dem Begriff verstehen.

Konferenz

Transport, Mixing and Fluids

11. - 13. Februar 2019

Mechanisms of transport and mixing play an essential role in the dynamics of ideal fluids. Their study has immediate impact on the understanding of turbulent incompressible or compressible flows, with real-world applications e.g. in oceanography or atmospheric dynamics.
This workshop will explore transport and mixing phenomena from a broad intradisciplinary perspective, involving PDE techniques, harmonic analysis, optimal transport, stochastic PDEs, numerical simulation, and modelling aspects.

Matthias Aschenbrenner
© privat

Münster Research Fellow: Prof. Dr. Matthias Aschenbrenner

Prof. Dr. Matthias Aschenbrenner (UCLA) gehört für sieben Monate als Münster Research Fellow zur Gruppe von Prof. Dr. Dr. Katrin Tent. Aschenbrenners Arbeit konzentriert sich auf die Modelltheorie, umfasst aber vielfältige Bezüge zu anderen Bereichen der Mathematik. Oft verwendet er Ergebnisse und Methoden aus der mathematischen Logik. Seine spektakulärsten Erfolge, die sich aus einer langfristigen Zusammenarbeit mit L. van den Dries und J. van der Hoeven ergaben, haben in dem Buch "Asymptotic Differential Algebra and Model Theory of Transseries" ihren Höhepunkt gefunden.