2024

© MM/vl

DFG verlängert SFB "Geometry: Deformations and Rigidity"

Große Freude für die Mathematik in Münster: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert unseren Sonderforschungsbereich (SFB) 1442 "Geometry: Deformations and Rigidity". Die Forscherinnen und Forscher erhalten für weitere vier Jahre eine Förderung von rund 8,5 Millionen Euro, um die Geometrie sowohl als eigenständige Disziplin sowie als Werkzeug für andere mathematische Bereiche weiterzuentwickeln. Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Eugen Hellmann, seine Stellvertreter sind Prof. Dr. Burkhard Wilking und Prof. Dr. Wilhelm Winter.

© MM/vl

Neue Folge von "On a Tangent"

Im Gespräch mit Mert Bastug


In der zweiten Episode unseres Mathematics Münster Podcasts "On A Tangent" trifft Simone Ramello auf Mert Bastug, einen Doktoranden im Bereich der partiellen Differentialgleichungen (PDEs) und der Variationsrechnung. Sie sprechen über Merts erste Begegnung mit der Mathematik, wie es möglich ist, Materialien mit Hilfe von PDEs zu verstehen, und wohin uns diese Forschung möglicherweise führen könnte.

© MM/vl

New Visiting Scholar: Volker Schlue

We welcome Dr. Volker Schlue as a Visiting Scholar (on leave from the University of Melbourne). His stay is funded by the Humboldt Foundation. Volker is a promising mathematician in general relativity and nonlinear wave equations. He joined our Cluster in April 2024. During his extended stay at our Cluster until February 2025, he will contribute actively to all activities in the research group of Prof. Gustav Holzegel.

© MM/Ramello

Neue Video-Serie: MM Conversations

Nachwuchswissenschaftler:innen im Gespräch

Das letzte Video von "MM Conversations", aufgenommen auf der Mathematics Münster Mid-term Conference 2024, ist nun online. Ab heute ist das Interview von Rodrigo Bazaes, Postdoktorand an unserem Cluster, mit Alice Guionnet von der Ecole Normale Supérieure de Lyon zu sehen.

© MM/vl

Umgeben von Spitzenforschern

YAM-Stipendiaten aus Afrika geben Einblicke in ihre Zeit am Exzellenzcluster Mathematik Münster

Das "Young African Mathematicians Fellowship Programme" ermöglicht begabten Masterabsolvent:innen aus Afrika, sich in einem anregenden, internationalen Umfeld wissenschaftlich weiterzuentwickeln und einen soliden Grundstein für den eigenen Werdegang zu legen. Seit Oktober forschen erstmals drei Stipendiaten am Exzellenzcluster Mathematik Münster.

© Uni MS/Nike Gais

Bestnoten für Münsters Mathematik im Bereich der Forschung

CHE-Hochschulranking 2024

Das Fach Mathematik der Universität Münster punktet im aktuellen CHE-Hochschulranking vor allem im Bereich der Forschung. Platzierungen in der Spitzengruppe gab es für die Aspekte "Veröffentlichungen pro Wissenschaftler", "Promotionen pro Professor" und "Drittmittel pro Wissenschaftler". Das CHE-Hochschulranking dient dazu, Studierenden und Studieninteressierten eine Orientierungshilfe bei der Wahl des Studienortes zu geben.

© MM/vl

Neuer Podcast "On a Tangent"

Erste Folge mit Alex Tullini

In der ersten Folge von "On A Tangent", dem neuen Mathematics Münster Podcast, spricht Host Simone Ramello mit Alex Tullini, Doktorand:in im Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie. Es geht um Alex‘ Reise zur Mathematik, durch Orangenhaine, Sonnenfinsternisse und über die seltsame Ähnlichkeit einer Karriere in der Mathematik und einer Karriere in der Chirurgie.

Seminar
© commons.wikimedia.org

Ada Lovelace Seminar

26 April 2024, 2 pm, room SRZ 216/217

In short scientific presentations, the Ada Lovelace Fellows 2023 will give insights into their research: Zahra Mohammadi Khangheshlaghi "Model Theory and The Free Factor Complex", Hanna Stange "Hyperuniformity and Rigidity of Perturbed Lattices" and Alex Tullini "From elliptic to hyperbolic PDEs: the things I did for the love of black holes". After the talks, there will be the opportunity to exchange ideas and meet the Fellows in the Common Room.

Girls Day 2023Girls Day 2022
© MM/vl

Girls' Day 2024: Einblicke für Schülerinnen

26 Mädchen erkundeten die Berufswelt von Mathematikerinnen

Die Girls' Day-Teilnehmerinnen haben am 25. April 2024 vielfältige Einblicke in die Berufswelt von Mathematikerinnen und den Studienalltag an der Uni Münster bekommen. Unter dem Motto "Girls go Mathematics" hatten der Fachbereich und der Exzellenzcluster Mathematik Münster ein vielfältiges Programm mit Rallye, Schnuppervorlesung und Knobelaufgaben zusammengestellt.

Öffentliche Veranstaltung
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Girls go Mathematics!

Girls' Day am 25. April 2024

Wir freuen uns, dass uns am 25. April 2024, dem bundesweiten Girls' Day, 27 Schülerinnen besuchen, um die Berufswelt von Mathematikerinnen kennenzulernen. Das abwechslungsreiche Programm von 9 bis 15 Uhr beinhaltet eine Schnuppervorlesung von Prof. Dr. Angela Stevens, eine Rallye quer durch den Fachbereich Mathematik und Informatik mit Besuch der Stochastik-Arbeitsgruppe, Knobelaufgaben, Studien- und Berufsweginformationen - und natürlich einen Mensa-Besuch.

Veranstaltung
© Uni MS/Gío Löwe

Mathematik-Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler

Vom 17. bis zum 22. Juni 2024 bieten der Fachbereich Mathematik und Informatik und der Exzellenzcluster Mathematik Münster abwechslungsreiche Workshops auf der Insel Sylt an. Mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 aus Münster und dem Umland können sich bis zum 21.04.2024 für die Sommerakademie anmelden.

Öffentlicher Vortrag
© freepik.com / Imma Valentina Curato

Die Superkräfte der künstlichen Intelligenz - mathematisch erklärt

"Brücken in der Mathematik" mit Imma Valentina Curato am 11. April

Der Exzellenzcluster Mathematik Münster lädt alle Interessierten herzlich zur nächsten Ausgabe der öffentlichen Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik" ein. Prof. Dr. Imma Valentina Curato (TU Chemnitz) stellt am 11. April 2024 um 18:30 Uhr im Planetarium des LWL-Naturkundemuseums die Superhelden hinter den KI-Technologien vor: die Algorithmen. Um Anmeldung wird gebeten.

© Peter Badge / Typos1 / Abel Prize 2024

Michel Talagrand erhält Abelpreis

Matthias Löwe gibt einen kurzen Einblick in seine Forschung

Der französische Mathematiker Michel Talagrand wurde in diesem Jahr mit dem angesehenen Abel-Preis ausgezeichnet, einer der höchsten Ehrungen in der Mathematik. Über Jahrzehnte hat Talagrand eine Reihe von Methoden entwickelt, um Zufallsprozesse besser zu verstehen. Auch am Exzellenzcluster Mathematik Münster wird mit ihnen gearbeitet.

© MM/vl

Das breite Spektrum der Mathematik im Blick

Interview mit Prof. Dr. Thomas Nikolaus zur "Mathematics Münster Mid-term Conference"

Rund 200 Mathematikerinnen und Mathematiker aus aller Welt kommen vom 25. bis 27. März im Schloss der Universität Münster zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der mathematischen Forschung auszutauschen. Ausgerichtet wird die Tagung von unserem Exzellenzcluster "Mathematik Münster: Dynamik - Geometrie - Struktur". Unser Sprecher Prof. Dr. Thomas Nikolaus erläutert den besonderen Charakter der Konferenz.

© BLB NRW, Niederlassung Münster

Baustart für außergewöhnliches Forschungsgebäude

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) hat jetzt mit den Bauarbeiten für das Centre of Mathematics Münster begonnen. Auf dem bislang unbebauten Grundstück zwischen Orléans-Ring und Einsteinstraße haben die Bagger übernommen. Direkt vor dem Hörsaalgebäude des Fachbereichs Mathematik und Informatik entsteht das CMM.

© DFG/David Ausserhofer

Woran forscht Eva Viehmann?

Eine Annährung an die Forschung der Leibnizpreisträgerin 2024

Prof. Dr. Eva Viehmann, Forscherin an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, erhält den Leibniz-Preis 2024 vor allem für ihre einflussreichen Arbeiten zur arithmetischen algebraischen Geometrie im Rahmen des Langlands-Programms. Prof. Dr. Urs Hartl, Dr. Stefania Trentin und Dr. João Lourenço, Mathematiker:innen aus Eva Viehmanns Umfeld, geben Einblicke in das komplexe Forschungsgebiet. Ihre Beiträge für mathematische Laien, Mathematik-Studierende und die mathematische Community ermöglichen eine Annäherung in mehreren Stufen.

Konferenz
© MM

Young Topologists Meeting

5-9 August 2024

The Young Topologists Meeting (YTM) is an annual international conference aimed at early-career researchers in topology - both pure and applied - covering the whole breadth of the subject. It serves as a platform for graduates, PhD researchers and early postdocs to present their research, exchange ideas and build international connections.

Konferenz
© MM/Ralf Engbers

Analytic torsion and interactions

2-6 September 2024

Analytic torsion in its many facets is an important secondary spectral invariant studied in global analysis. The aim of this conference is to present a panorama of recent developments and interactions with other fields, that the study of analytic torsion has seen in the last years. Register now!

Öffentliche Veranstaltung
© MM/vl

Spiele-Nachmittag für Kinder

Aktion zum Tag der Mathematik am 14. März

Passend zum Motto "Spiele mit Mathematik" laden wir Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse am 14.03.2024, dem Internationalen Tag der Mathematik, zu spannenden Spiel-Stationen ein. Von Brückenbau bis Mathefußball und einem Western-Duell ist alles dabei.

Öffentliches Angebot
© MM

Mathe-Trail Münster

Münster mathematisch entdecken

Passend zum Tag der Mathematik haben wir eine Sightseeingtour der besonderen Art vorbereitet. Der Mathe-Trail Münster gibt spannende Einblicke in die Stadtgeschichte – verknüpft mit mathematischen Rätseln. Die Aufgaben richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, aber auch Jüngere und Ältere sind herzlich eingeladen, sich auf den Weg zu machen. Die Tour kann jederzeit gestartet werden, individuell nach Lust und Laune - und Wetter!

© MM/vl

New Münster Research Fellow: Thomas Leblé

We welcome Dr. Thomas Leblé (Université de Paris Cité) as a Münster Research Fellow. He is a promising mathematician in probability theory and mathematical physics. During his stay at our Cluster from 19 February to end of March 2024 he will continue his collaborations with Martin Huesmann.

© Ralf Schindler

Sacks Preis für Andreas Lietz

Die Association for Symbolic Logic (ASL) hat Dr. Andreas Lietz mit dem Sacks-Preis für die beste Doktorarbeit in mathematischer Logik im Jahr 2023 ausgezeichnet. Er ist derzeit Postdoc an der TU Wien. Er promovierte 2023 betreut von Prof. Dr. Ralf Schindler bei uns in Münster. Herzlichen Glückwunsch, Andreas!

© Thomas Nikolaus

Neue Kooperationsvereinbarung mit der Universität Kopenhagen

Nun ist es offiziell: Der Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit dem Department of Mathematical Sciences an der Universität Kopenhagen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Über die Hintergründe und Chancen dieser Kooperation haben wir mit Thomas Nikolaus, Sprecher des Exzellenzclusters Mathematik Münster, gesprochen.

© MM/vl

Thomas Nikolaus neuer Sprecher des Exzellenzclusters Mathematik Münster

Prof. Dr. Thomas Nikolaus ist vergangene Woche zum neuen Sprecher unseres Exzellenzclusters gewählt worden. Er folgt damit auf Prof. Dr. Christopher Deninger, der die Position gemeinsam mit Prof. Dr. Mario Ohlberger seit dem Clusterstart 2019 als Doppelspitze innehatte. Mario Ohlberger bleibt weiterhin im Amt. "Ich freue mich darauf, ab jetzt als Sprecher zur erfolgreichen Entwicklung von Mathematics Münster beizutragen", sagte Thomas Nikolaus nach der Wahl, die durch die Generalversammlung aller Cluster-Mitglieder erfolgte.

© MM/vl

Bereit für den nächsten Schritt

Fachbereich Mathematik und Informatik feierte Promotionsabschlüsse

Alle Promovierten, die ihre Doktorarbeit im vergangenem Semester abgeschlossen haben, waren am Montag zur Promotionsfeier des Fachbereichs Mathematik und Informatik ins Schloss eingeladen. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen von Mathematics Münster und wünschen alles Gute für die Zukunft: Lara Beßmann, Chiara D'Onofrio, Martina Fruttidoro, Agnese Mantione, Víctor Navarro Fernández, Adrian Riekert, Stefania Trentin und Qi Yao.

Kolloquium
© MM/vl

Colloquium in honour of Michael Weiss

2 February 2024

The colloquium in honor of Prof. Dr. Michael Weiss starts on 2 February 2024 at 2 pm in lecture hall M2. Talks will be given by Prof. Dr. Søren Galatius (Kopenhagen) on "Homeomorphisms of contractible manifolds" and Prof. Dr. Manuel Krannich (KIT Karlsruhe) on "Surreal Pontryagin classes".

© WiRe/Nikolaus Urban

How can mathematics help to reduce confusion in information transmission?

Insights by our Young Research Fellow Priyanga Ganesan

Explore how mathematics enhances information transmission. Journey through Quantum Information Theory’s role, touching on quantum graphs, operator algebras, and their impact on secure communication channels. The text was written by Dr. Priyanga Ganesan, who spent several months as a Young Research Fellow and WiRe Fellow last year at Mathematics Münster.

© MM/vl

Die faszinierenden Brücken zwischen Geometrie und Topologie

Video des Vortrags von Prof. Sebastian Hensel jetzt online

Mit einem sehr anschaulichen Vortrag mit vielen animierten Darstellungen brachte Prof. Dr. Sebastian Hensel (LMU München) bei der jüngsten Ausgabe der öffentlichen Reihe "Brücken in der Mathematik" dem Publikum die Verbindungen zwischen Geometrie und Topologie näher - angefangen mit klassischen Resultaten von Gauß und Euler, bis hin zu ganz moderner Mathematik aus dem 21. Jahrhundert. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann jetzt die Videoaufzeichung des Vortrags anschauen.

Konferenz

Probability Event: Point Processes, Exchange & Research (PEPPER)

19-22 November 2024

Point processes are one of the main building blocks in the description of many spatial random systems. This autumn school aims to foster exchange between young and established researchers and to explore modern research on point processes and their dynamics.

Konferenz

Buildings 2024

23-26 September 2024

The Buildings conference is an annual meeting and in 2024 we will celebrate its 30th edition. The conference will be held in honor of Linus Kramer's 60th birthday. Some of the main topics of the conference are: generalized polygons and related geometries.

Konferenz

European Set Theory Conference

16-20 September 2024

This is the ninth edition of a series of biennial meetings. The 6th Hausdorff medalist(s) will be awarded at this meeting. As part of the ceremony, the medalist(s) is/are going to give their Hausdorff lecture.

Konferenz

Probability, Dynamics and the Geometry of Groups

9-13 September 2024

The last several years have witnessed a significant intensification of the connections between probability (e.g., random walks and percolation) and ergodic theory, especially in treating questions that relate dynamical behaviour with analytic and geometric properties of groups such as amenability, property (T), and the Haagerup property. The meeting will serve to further strengthen these connections by promoting interaction between different communities of researchers.

Konferenz

Analytic torsion and interactions

2-6 September 2024

Analytic torsion in its many facets is an important secondary spectral invariant studied in global analysis. The aim of this conference is to present a panorama of recent developments and interactions with other fields, that the study of analytic torsion has seen in the last years.

Konferenz

pyMOR School and User Meeting 2024

26-30 August 2024

pyMOR School is an annual event for future and current pyMOR users and developers. The School will offer interactive introductory lectures on some of the most important MOR methods and how to use these methods with pyMOR.