Mit einem Workshop zu den Nachkriegsautoren Heinrich Böll und Wolfgang Hildesheimer startet am 6. Mai eine neue Veranstaltungsreihe von Cluster und Franz-Hitze-Haus. Die Reihe befasst sich mit Literatur, Religion und Politik.
Mit der Frage nach dem guten Leben beschäftigt sich am 3. und 4. Juni ein Symposium am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Die Tagung möchte aktuelle philosophische Debatten mit theologischen Denkansätzen in Dialog bringen.
Gewalt in der Bibel verursacht nach Ansicht von Theologe PD Dr. Johannes Schnocks nicht zwangsläufig kriegerische Auseinandersetzungen. Das sagte der Wissenschaftler in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Eine Ausstellung zur Münsteraner Solidaritätsbewegung für Chile während der Militärdiktatur der 70er und 80er Jahre planen das Stadtmuseum und der Exzellenzcluster. Die Veranstalter suchen noch Originalgegenstände aus der Zeit.
Der Theologe PD Dr. Johannes Schnocks spricht heute Abend in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters über die Makkabäerbücher und wie sie im Mittelalter ausgelegt wurden, um Krieg und Herrschaft zu legitimieren.
Das Kopftuch, die Mohammed-Karikaturen, der Ethikunterricht und der Status der „Zeugen Jehovas“: Ein Buch über solche Konfliktthemen hat Religionswissenschaftlerin Dr. Astrid Reuter mit herausgegeben.
Wichtige Päpste des Mittelalters haben laut Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff die Kreuzzüge und Gewalt gegen ihre Gegner mit Bibelzitaten gerechtfertigt. Er sprach am Dienstag in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Ein Online-Video zeigt den kompletten Vortrag von Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann im Rahmen der Ringvorlesung des Exzellenzclusters. Assmann beleuchtet darin die „polarisierende Kraft“ von Politik und Religion.
Über die Rechtfertigung der Kreuzzüge und der Verfolgung von Häretikern im Mittelalter spricht der Mediävist Prof. Dr. Gerd Althoff am Dienstag in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Die Wissenschaft der Soziologie hat sich laut dem Freiburger Soziologen Prof. Dr. Hans Joas über Jahrzehnte „ignorant gegenüber der Religion“ verhalten. Joas sprach auf einer internationalen Tagung am Exzellenzcluster.
Religiöse Gewalt lässt sich laut Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann nur verhindern, wenn Religionen ihren „totalisierenden Anspruch“ aufgeben. Das sagte der Heidelberger Religionswissenschaftler am Dienstagabend in Münster.
Einen Sammelband zum Thema „Idealismus und natürliche Theologie“ hat die Theologin und Philosophin Dr. Margit Wasmaier-Sailer zusammen mit ihrem Fachkollegen Benedikt Paul Göcke herausgegeben.
Der international renommierte Heidelberger Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann spricht am Dienstag in Münster über das Thema Religion und Gewalt im Rahmen der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Internationale Wissenschaftler gehen auf einer Tagung des Exzellenzclusters vom 14. bis zum 16. April der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Religion und Politik im Laufe der letzten Jahrhunderte verändert hat.
Über die historische Verantwortung der christlichen Kirchen für Religionsgewalt herrschen laut dem Kirchenhistoriker Prof. Dr. Arnold Angenendt vom Exzellenzcluster zu viele Klischees.
Einen Band über die zentralen Texte zu Krieg und Bann im Alten Testament und ihre Rezeptionsgeschichte von den Kreuzzügen bis zum Dritten Reich hat der evangelische Theologe Prof. Dr. Rüdiger Schmitt veröffentlicht.
„Die Ausdifferenzierung von Religion und Politik“ steht im Mittelpunkt einer Tagung, die eine der heute am häufigsten kritisierten Meistererzählungen der klassischen Moderne überprüft: die Säkularisierungsthese.
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Arnold Angenendt über „Gottesfrevel und Gotteszorn als Quellen der Religionsgewalt“ beginnt am Dienstag, dem 5. April, die neue Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Rechtswissenschaftler Dr. Bijan Fateh-Moghadam hat einen Sammelband zu den Folgen der Internationalisierung des Strafrechts und zu Theorien und Methoden der Strafrechtsvergleichung mit herausgegeben.
Juristen unterschätzen nach Aussage des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Nils Jansen die Bedeutung nicht-staatlicher Rechtstexte. Er hielt am Donnerstag einen Vortrag vor der Juristischen Studiengesellschaft Münster.