Lateran – Sitz des Papstes
San Giovanni in Laterano ist seit dem 4. Jh. Sitz des Bischofs von Rom (Foto: Stefan Bauer, 2005, Wikimedia Commons)
San Giovanni in Laterano ist seit dem 4. Jh. Sitz des Bischofs von Rom (Foto: Stefan Bauer, 2005, Wikimedia Commons)
Erweiterungen des Bischofssitzes Konstanz im 10. Jh. um Bischofskirche und -burg des 9. Jh. – mit Jerusalem- sowie Rom-Zitaten und Verweisen auf die Reichs-Patrozinien (aus: Reihe Städteforschung A1: Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln/Wien 1976, S. 58; nach H. Maurer).
Stiftskirche St. Simeon, die Mitte des 11. Jh. in das Nordtor der röm. Stadtbefestigung von Trier – die Porta Nigra – eingebaut und Anfang des 19. Jh. wieder zurückgebaut wurde, Stich von Caspar Merian, 1670 (Wikimedia Commons)
Der zwischen dem 10. und dem 13. Jh. errichtete Dom St. Martin in Mainz, Federzeichnung von Wenzel Hollar, 1632 (Wikimedia Commons)
Rekonstruktion des Alten Kölner Domes (9. Jh.) im neuen Dom (Mitte 13. Jh. bis Ende 19. Jh.) (Entwurf: Max Hasak, 1911, Wikimedia Commons)
Stadtgrundriss von Münster mit dem 805 gegründeten Bischofssitz St. Paulus im Zentrum (Vorlage aus: Matthaeus Merian, Topographia Germaniae, Bd. 16: Westfalen 1647, Kassel/Basel 1961, S. 46)
Die Propstei in Meißen (Domplatz 7) von 1497 (Foto: Paulae, 2012, Wikimedia Commons)
Die 1220 bis 1520 errichtete gotische Kathedrale von Metz in Frankreich (Foto: Baal77, 2003, Wikimedia Commons)
Sog. „Sauerländer Dom“ in Attendorn: die Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Attendorn aus der 2. Hälfte des 14. Jh. (mit romanischem Turm) wird aufgrund seiner Größe als Dom bezeichnet, ist aber nie Bischofssitz gewesen (Foto: MbDortmund, 2011, Wikimedia Commons)