| Online/Münster 16.01.2023

Thema: Gewerbe

Veranstaltung im Rahmen des "Deutsch-französischen Kolloquiums zur mittelalterlichen Geschichte" (Veranstalter: Nils Bock, Universität Münster; Catherine Rideau-Kikuchi, Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines)

Vorträge:

Colin Arnaud (Münster), Employment relations in European textile guilds in the 13th century

François Rivière (Paris), Control and valorisation of work: the monarchy, the towns and the trades in Normandy (12th - early 15th century)

| Erkner 18.01.2023

To be Confirmed

Vortrag von Arnold Bartetzky, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) im Rahmen der UrbanMetaMapping - Semester Talks 2022/23 (UrbanMetaMapping Research Consortium)

| Münster 27.01.2023

Neue Stadtgeschichten III: Museumskonzepte

Workshop im Rahmen der Freitags-Kolloquien zu Problemen vergleichender Städtegeschichte mit Stefan Lewejohann (Köln), Britta Kusch-Arnhold (Borken) und Jan Willem Huntebrinker (Hannover)

| Eisenach 25.03.2023

Industrie. Geschichte. Engagement – Eisenach

Eine Veranstaltung der Stiftung Ettersberg in Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Stadt Eisenach, der Stiftung Automobile Welt Eisenach, der Stiftung Lutherhaus Eisenach, dem Landratsamt Weimarer Land, Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden und dem Forschungsverbund „Diktaturerfahrung + Transformation“ (Stiftung Ettersberg)

| Münster 14.04.2023

Junge Städteforschung - Workshop im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte; mit Vorträgen von Felix Lennart Rösch (Lübeck), Claudia Lemmes (Tübingen) und Linus Rügge (Basel)

Programm:

Felix Lennart Rösch (Lübeck), Die Archäologie des mittelalterlichen Marktplatzes. Zur Genese eines urbanen Erfolgsmodells

Der zentrale Marktplatz zählt zu den ikonischen Bestandteilen der mittelalterlichen Stadt. Neben Kirchturmsilhouette und Stadtbefestigung ist er ein prägendes Element, dass sich bis heute in der Topographie vieler europäischer Städte wiederfindet. Trotz vieler Einzeluntersuchungen fehlt es bislang an übergreifenden Studien zum Thema, sodass die Beschaffenheit und Organisation insbesondere von frühen Marktplätzen sowie Handels- und Kommunikationspraktiken noch vielfach im Dunkeln liegen. Im Vortrag wird die Frage nach der Entwicklung verschiedener Marktplatztypen behandelt, spezifische Infrastrukturen vorgestellt und (archäologischen) Methoden und Kriterien, mit denen ein Marktplatz identifiziert werden kann, wenn weder Schriftquellen noch frühe Stadtgrundrisse vorliegen, zur Diskussion gestellt.

Claudia Lemmes (Tübingen), Auf Spurensuche in Schrift und Sediment. Die Akteure des Textilgewerbes und ihre Handlungsspielräume in Waldsee im 17. Jahrhundert

In diesem Vortrag wird eine wirtschaftshistorische Dissertation vorgestellt, bei der die Handlungsspielräume der Akteure der Textilproduktion und des Handels der oberschwäbischen Landstadt Waldsee im 17. Jahrhunderts in den Blick genommen werden. Die Arbeit entsteht im Rahmen des interdisziplinären DFG-Projekt Bad Waldsee, bei dem mittelalterliche bis frühneuzeitliche Mensch-Umwelt-Beziehungen anhand von Schrift- und Umweltarchiven in Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften untersucht werden.

Linus Rügge (Basel), Die Stadt Luzern und 'das Grüne': Eine Geschichte urbaner Natur im 20. Jahrhundert

Während wir Landschaften als Orte der Natur wahrnehmen, sehen wir in Städten umgekehrt Orte der Kultur. Diese Wahrnehmung hat eine Geschichte. Mit der Stadt Luzern untersuche ich eine spezifische Konstellation in dieser Geschichte: Luzern stützte sein Wachstum ab den 1830er Jahren hauptsächlich auf den Tourismus. Hauptattraktion der Stadt war ihre Einbettung in die sie umgebende Landschaft: See, Hügel, Berge. Tourist:innen suchten gerade kein urbanes Erlebnis, sondern die Nähe zur Natur. Wie beeinflusste dies Entwicklung, Planung und Bau der Stadt, die trotz allem eine Stadt war und sich auch als solche verstand? Wie versuchte man Natur und Stadt unter einen Hut zu bringen und wie waren diese Naturen der Stadt verfasst?

| Leipzig 17.-19.04.2023

Looking at the Ghetto ... The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect

Leibniz Institute for Jewish History and Culture - Simon Dubnow in cooperation with Beit Lohamei HaGetaot - the Ghetto Fighters' House Museum; the Haifa Interdisciplinary Unit for Polish Studies; the Jewish Historical Institute, Warsaw; Moreshet - the Mordechai Anielevich Memorial Holocaust Study and Research Center; and the Museum of the History of Polish Jews POLIN, Warsaw

| Ashtarak, Armenien 18.-20.04.2023

The Ancient Capitals in the Ararat Plain of Armenia

Hayk Gyulamiryan / Achim Lichtenberger / Syuzanna Muradyan / Torben Schreiber / Mkrtich Zardaryan (Institute for Classical Archaeology and Christian Archaeology/Archaeological Museum of Münster University; Institute of Archaeology and Ethnography of the National Academy of Sciences of the Republic of Armenia, Yerevan; Wine History Museum of Armenia (Ashtarak))

| Münster 28.04.2023

Krieg - Alter - Hunger. Workshop im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte; mit Vorträgen von Philip Hoffmann-Rehnitz & Barbara Winckler (Münster), Colin Arnaud & Syrinx von Hees (Münster) sowie Monique Nagel-Angermann & Ulrich Pfister (Münster)

Programm:

Ulrike Ludwig:
Begrüßung und Einführung

Philip Hoffmann-Rehnitz / Barbara Winckler:
Die Präsenz des Kriegs in der Nachkriegszeit. Städte im Alten Reich nach 1648 und Beirut nach 1990

Colin Arnaud / Syrinx von Hees:
Das Alter bewältigen (13.-16. Jahrhundert): Orte für eine gefährdete Bevölkerung in Ägypten und Syrien und in Westeuropa

Monique Nagel-Angermann / Ulrich Pfister:
Stadt und Hunger in der Vormoderne: China und Deutschland im Vergleich

| Münster 07.07.2023

Münster nach 1648 - Konflikte und Alltag in einer städtischen Gesellschaft im Übergang. Workshop im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte; mit Vor- und Beiträgen von Ulrike Ludwig & Philip Hoffmann-Rehnitz (Münster), SImoan Müller (Münster), Markus Breyer (Münster), Christof Jeggle (Wien), Luca Bröckelmann (Münster), Ralf Bureck (Münster) und Jutta Nowosadtko (Hamburg)

Programm:

Ulrike Ludwig / Philip Hoffmann-Rehnitz:
Begrüßung und Einführung

Simon Müller:
Die Münsteraner Stadtratsprotokolle als Fenster in die Nachkriegszeit

Markus Breyer:
Durch das Kongressende zum Einkommenstief? Die Münsteraner Gruetamtsrechnungen als Spiegel der städtischen Finanzentwicklung

Christof Jeggle (Wien):
Kommentar

Luca Bröckelmann:
"wegen schlechter Zeitung aus Nürnberg". Münsteraner Hochzeitsverordnungen und städtische Policey zwischen Krieg und Frieden

Ralf Bureck:
Marodierende Soldaten oder straffällige Bürger? Der Münstersche Rat im Ringen um die lokale Nachkriegsordnung

Jutta Nowosadtko (Hamburg):
Kommentar

| Mainz 11.-12.09.2023

Constructing Ancient Cities

Paul P. Pasieka (Klassische Archäologie, JGU Mainz) und Mariachiara Franceschini (Klassische Archäologie Universität Freiburg) (Gutenberg International Conference Center - Mainz Ancient Studies)

| 22.-24.09.2023

50. Tag der Landesgeschichte: Die "Zwischenkriegszeit" in stadt- und landesgeschichtlicher Perspektive. Neue Ansätze in Forschung und Vermittlung

Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.; Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V.; Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; VHS Leverkusen; Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

| Annweiler am Trifels 27.-29.09.2023

Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?

Dr. Angela Kaiser-Lahme (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen Schlösser Altertümer), Dr. Sabine Klapp (Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern), Prof. Dr. Nina Gallion (Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Trifelsverein e. V.

| Halle (Saale) 09.-11.11.2023

Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive

Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität Mainz), Prof. Dr. Felix Biermann (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle/Universität Stettin), Prof. Dr. Nina Gallion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Michael Hecht (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle) und Prof. Dr. Harald Meller (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle)

| Münster 14.04.2023

Junge Städteforschung - Workshop im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte; mit Vorträgen von Raphael Longoni (Darmstadt), Moritz Müller (Halle) und Liselore Durousset (Erkner)

Programm:
 

Raphael Longoni (Darmstadt)
Baukonjunktur zwischen Alltag und Krise - Zur Finanzierung kommunaler Infrastrukturen Freiburgs i. Ü. im Spätmittelalter

Die lückenlos überlieferten Bauausgaben der Kommunalverwaltung von Freiburg (Schweiz) verzeichnen 1402-1550 grosse Schwankungen und einen allgemeinen Expansionstrend. Der Beitrag fragt daher nach den Gründen für den Verlauf. Dabei wird die Bautätigkeit im sich entwickelnden Staatshaushalt situiert, der insbesondere gegenüber politischen Krisen hochsensibel war.

Moritz Müller (Halle)
Soziale Schichtung und die sozialräumliche Segregation Halles im 19. Jahrhundert

Liselore Durousset (Erkner)
Sozialräumliche Transformation der Wirtschaftsräume im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg (1980er-2000er)

Im Rahmen des Projektes zur sozialräumlichen Transformation im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg 1980-2000 widmet sich das sozial-, wirtschafts- und kulturhistorische Promotionsvorhaben den Industrie- und Gewerbegebieten. Bei ihrer Transformation spielten mehrere Prozesse eine bedeutende Rolle: der wirtschaftliche Strukturwandel von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft, der Systemwechsel von einer Zentralplanwirtschaft zur Marktwirtschaft mit der Privatisierungswelle vieler Unternehmen und Neuverteilung des Eigentums im Osten, das Ende der politischen und ökonomischen Sonderstellung des Westteils sowie die Globalisierung. Im Vortrag werden die empirische Methode sowie Analysenkriterien des Projekts vorgestellt und diskutiert. Sind sie für die Erforschung eines solch breiten Untersuchungsgegenstandes in Anbetracht der Herausforderungen der Zeitgeschichtsforschung passend?

| Paris 16.-17.11.2023

Bien consommer en ville. Les consommations légitimes dans les villes médiévales (XIIe-XVIe siècles)

Isabelle Chabot (Università degli Studi di Padova), Élisabeth Crouzet-Pavan (Sorbonne Université), Giuliano Milani (Université Gustave Eiffel), Frédérique Lachaud (Sorbonne Université), Judicaël Petrowiste (Université Paris Cité), Matthieu Scherman (Université Gustave Eiffel), Ilaria Taddei (Université Grenoble Alpes)

| Nájera 30.11.-01.12.2023