Projektgeschichte

Angesichts der verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, die besonders die Städte Europas schwer getroffen hatten, beschloss die Internationale Kommission für Städtegeschichte im Jahr 1955, Rahmenrichtlinien für die Anfertigung historischer Städteatlanten zu erstellen. Ziel war es, die europäische Stadt in ihrer Genese vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu dokumentieren und vergleichbares Karten- und Quellenmaterial zur Erforschung des europäischen Städtewesens zur Verfügung zu stellen. Bei der Kommissionssitzung 1968 in Oxford wurde schließlich der von Mary Doreen Lobel (DNB) und Heinz Stoob (DNB), dem Gründer des IStG, zur Diskussion gestellte Kartenkanon für Städteatlanten angenommen. Dieser bildet seither die Grundlage für die Atlasarbeit, in deren Rahmen bislang ca. 500 Städte in ganz Europa bearbeitet wurden. Um die Kommunikation zwischen den unabhängigen Herausgebern zu erleichtern, wurden erstmalig im Jahr 1993 Anngret Simms (Dublin; DNB) und Ferdinand Opll (Wien; DNB) als Koordinatoren eingesetzt. Dies geschah nicht zuletzt deshalb, weil nach der politischen Wende von 1990 auch in zahlreichen osteuropäischen Ländern eigene Teilprojekte neu ins Leben gerufen worden waren.


Tagungen und Workshops zu Städteatlanten in Auswahl

06.–08. Juni 2012 "Electronic Publication of Historic Towns Atlases". Workshop an der Central European University. Katalin Szende (Budapest, Ungarn)
27.–28. März 2008 Sektion „How far back? The use of cadastral maps in reconstructing the urban past” der Tagung "Descriptio Urbis. Measuring and representing the modern and contemporary city". Katalin Szende (Rom, Italien)
26.–27. Febr. 2007 "Vom Nutzen der Städteatlanten. Vier Jahrzehnte Atlasarbeiten in Europa". 37. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Verbindung mit der Atlas-Group der Commission Internationale pour l’Histoire des Villes (Münster, Deutschland)
26.–26. Mai 1995 "Städteatlanten – Theorie und praktische Anwendung". Symposion des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Zusammenarbeit mit der Commission Internationale pour l’Histoire des Villes (Münster, Deutschland)


URL zur Zitation

http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/portal/staedteatlanten/Projekt.html