Jüdischer Geldverleiher
Ein jüdischer Geldverleiher an seinem Rechentisch (Holzschnitt Anf. 16. JH., Erstabdruck vermutl. in dt Ausgabe von Cicero, De officiis, 1533; Bildzitat aus: Sievers, Leo: Juden in Deutschland, Hamburg 1978, S. 90)
Ein jüdischer Geldverleiher an seinem Rechentisch (Holzschnitt Anf. 16. JH., Erstabdruck vermutl. in dt Ausgabe von Cicero, De officiis, 1533; Bildzitat aus: Sievers, Leo: Juden in Deutschland, Hamburg 1978, S. 90)
Niederlassungen der Juden 1301–1350 zwischen Rhein und Weser (Entwurf: R. Kosche; s. Rosemarie Kosche: Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter, Hannover 2002, S. 428-429)
Der im Stadtweinhaus nahe dem ehemaligen Judenviertel aufgefundene Münsterische Münzschatz aus der Mitte des 14. Jhs. war möglicherweise von einem ansässigen Juden in der Verfolgungszeit des Pestjahres 1350 versteckt worden. (Westf. Landesmuseum Münster für Kunst- und Kulturgeschichte)
Teil des jüdischen Friedhofs in Ibbenbüren, vermutl. Ende d. 18. Jhs. angelegt (Foto: R. Schlautmann-Overmeyer, 2005)
Plan der Stadt Münster um 1173 mit Synagoge und Fundstelle des Münzschatzes (Quelle: Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster, Teil 5: Die Juden in Münster von den Anfängen bis zur Gegenwart ; Dokumente, Fragen, Erläuterungen, Darstellung, 3. nochmals erg. Aufl., Münster 1988, Abb. 3)
Der münsterische Landrabbiner Abraham Sutro (1784–1869) in den 1860er Jahren (Foto: Privatbesitz)
Die ehemalige Synagoge in Dortmund am Hiltropwall war 1910 eingeweiht und im Oktober 1938 gesprengt worden (Foto: Wilhelm Uhlmann, ca. 1932; LWL-Medienzentrum für Westfalen, 01_2869)
Yad Vashem - hier zur Erinnerung an westfälische jüdische Gemeinden, die im Holocaust vernichtet wurden (Foto: R. Schlautmann-Overmeyer, 2010)
Stolperstein in der Brüderstraße 8 in Münster für den Musikwissenschaftler Dr. Joachim Domp (* 1910 Münster; umgekommen im Januar 1945 im KZ Auschwitz; Foto: R. Schlautmann-Overmeyer, 2010)
Gedenkstein für den ehemaligen Friedhof in Burgsteinfurt, Bagno (Foto: R. Schlautmann-Overmeyer, 2008)