An diesem Punkt des ›Reichstons‹ sind drei Kadenztypen (männlich einsilbige, männlich zweisilbige, weibliche Kadenz) aufgetreten, die in der klassischen mittelhochdeutschen Lyrik sehr häufig Verwendung finden (vgl. unten Kapitel 3.1.20 'Lyrische Kadenzen'):
weibliche Kadenz (z.B. wie in Vers 1 und 2) |
°t r° |
---|---|
männlich einsilbige Kadenz (z.B. wie in Vers 3 und 4) |
°t ^° |
männlich zweisilbige Kadenz (z.B. wie in Vers 15 und 16) |
°wq^° |
Es ist zu beachten, dass männlich einsilbige und zweisilbige Kadenzen als äquivalent gelten und als männliche Kadenzen miteinander austausch- bar sind, ohne dass die Stophenformel dadurch beeinträchtigt wird! |