• 1. Grundsätzliches

  • 2. Der höfische Reimpaarvers

  • 3. Strophik
  • 3.1 Die Reimpaarstrophe (Reichston)
  • 3.2 Exkurs: Metrik und Zahlen
  • 3.3 Die Reienstrophe (Neidhart SL 3)
  • 3.4 Die Kanzone (Neidhart WL 1)
  • 3.5 Reimformen
  • 3.6 Daktylische Strophen (Morungen L1)
  • 3.7 Die Kürenbergerstrophe
  • 3.8 Epische Strophen
  • 3.9 Weitere Übungen

  • 4. Der Leich
  • 3. Strophik

    Auf den folgenden Seiten dieser Lektion zur Strophenmetrik wird das Basiswissen über Takt, Vers und Strophe aus Kapitel 1 'Grundsätz- liches' vorausgesetzt und weiter konkretisiert.

    Grundlage ist zunächst der in Reimpaarstrophen verfasste ›Reichs- tonWalthers von der Vogelweide (Kapitel 3.1). Alle metrischen Phänomene werden jeweils bei ihrem ersten Auftreten ausführlich beschrieben und erklärt, so dass sich im Fortgang der Lektion ein erheblicher Wissensbestand aufbaut, der in konkreten Analysen umgesetzt werden kann. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass der Lerner immer wieder kleinere und größere Textabschnitte selbstständig analysiert (im linken Menü als 'Übung' gekennzeichnet), da die Fähigkeit zur metrischen Analyse nur durch Übung erworben werden kann.

    Nach einem Exkurs in die Zusammenhänge von Metrik und Zahlen- symbolik (Kapitel 3.2) werden zwei weitere lyrische Strophenformen, die Reienstrophe (Kap. 3.3) und die Kanzone (Kap. 3.4), Gegenstand dieser Lektion sein. Die Analysen der in den Kapiteln 3.3ff. behandelten Strophenformen bauen auf dem Basiswissen aus Kapitel 3.1 zum Reichston auf. Im Abschnitt Reimformen (Kap. 3.5) stehen komplexere Reimstrukturen im Mittelpunkt. Neben den alternierenden besitzt die mhd. Lyrik auch Strophen im sog. "daktylischen" Rhythmus; den daktylischen Strophen (Kap. 3.6) wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Die am Anfang der epischen wie der lyrischen Strophenentwicklung in Deutschland stehende sog. Kürenbergerstrophe (Kap. 3.7) wird den Inhalt des nächsten Übungsabschnittes bilden. Im Abschnitt Epische Strophen (Kap. 3.8) wird die Strophenform des ›Nibelungenliedes‹ und der ›Kudrun‹ behandelt. Am Ende dieser Lerneinheit finden Sie einige weitere Übungstexte (Kap. 3.9). Innerhalb der selbstständig zu bearbeitenden Übungskapitel sind zu jedem Vers die entsprechenden Lösungsschritte abrufbar.


    Wenn Sie nun auf den 'weiter'-Button klicken, steigen Sie direkt in die Metrik der Reimpaarversstrophe ein.






    Lehrer Lämpel
    
  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum




  • © www.uni-muenster.de
    Germanistisches Institut