Forschungsschwerpunkte
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
- Entwicklung und Erforschung einer App für den Kombinatorikunterricht (s. Entwicklungsforschung -> Kombi-App)
- Lehrkräfteprofessionalisierung mit Selbstlernplattformen
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft & Psychologie (Betreuerin: Prof. Dr. Höveler), Universität Münster
- Zweites Staatsexamen - Referendariat an der Teutoburger Wald-Schule, Brochterbeck und am ZfsL Rheine (Mathematik und Englisch)
- Masterstudium Lehramt an Grundschulen (Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Englisch), Universität Münster
- Bachelorstudium Lehramt an Grundschulen (Mathematische Grundbildung, Sprachliche Grundbildung, Englisch), Universität Münster
- Studium Rechtswissenschaften, Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster (AG Prof. Dr. Höveler)
- Lehramtsanwärterin an der Teutoburger-Wald-Schule Brochterbeck und am ZfsL Rheine (Mathematik und Englisch)
- Studentische Hilfskraft im Studienfach Mathematik am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster (Prof. Dr. Höveler)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (Mitglied)
- European society for research in mathematics education (Mitglied)
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (Arbeitskreis Grundschule, Mitglied)
- GDM (Arbeitskreis PriMa- Medien – Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe, Mitglied)
Lehre
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [108590]
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe IV [108546]
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe II [106505]
(zusammen mit Samira Cormann) - Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [106557]
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe III [106506]
(zusammen mit Samira Cormann)
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [100628]
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [100627]
(zusammen mit Prof. Dr. Daniela Götze)
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [108629]
(zusammen mit Prof. Dr. Daniela Götze) - Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachsensibler Mathematikunterricht [108624]
(zusammen mit Prof. Dr. Daniela Götze)
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und individuelle Förderung [106586]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht [106571]
- Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [104674]
(zusammen mit Dr. Laura Korten) - Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop - Gruppen 1 bis 3 [104675]
(zusammen mit Dr. Laura Korten)
- Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [102615]
(zusammen mit Dr. Daniel Walter) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und individuelle Förderung
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diagnose und individuelle Förderung - Gruppe II [102606]
- Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop - Gruppen 1 bis 2 [102616]
(zusammen mit Dr. Daniel Walter)
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Kinder mit Rechenschwierigkeiten - Diagnose und Förderung [100619]
(zusammen mit Franziska Tilke)
Publikationen
- Höveler, K., & Mense, S. (). Konstruktion digital unterstützter Lernumgebungen zur kombinatorischen Anzahlbestimmung. In Barzel, B., Büchter, A., Rütten, C., Schacht, F., & Weskamp-Kleine, S. (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik. Konzepte und Beispiele mit Fokus auf Grund- und Förderschule (S. 177–196). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-43964-4_12.
- Mense, S. (). "Jetzt sortier' ich die Möglichkeiten mal!" - Entwicklung von kombinatorischen Strukturierungsstrategien. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 04, 22–32.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen. In Frankfurt, I.-P. G.-U. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1041–1044). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Mense, S., Höveler, K., Blohm, P. A., & Willemsen, L. C. (). Designing a tool for authoring digital problem-solving tasks in an app – an integrative learning design study. In Drijvers, P., Csapodi, C., Palmér, H., Gosztonyi, K., & Kónya, E. (Hrsg.), Proceedings of the 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 2993–3000). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Problemlösen mit der App Kombi. Ergebnisse einer Integrativen Learning Design-Studie. In Steinweg, A. S. (Hrsg.), Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023 (S. 89–92). University of Bamberg Press.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Kombi - Anleitung für die Arbeit mit der App.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Digitale Differenzierung kombinatorischer Aufgabenstellungen. In Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien: Bd. 9. Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 149–164). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872362.0.11.
- Tittel, S., Höveler, K., & Tilke, F. (). Developing digital scaffolding modules to support oral description skills – Results of a teacher survey. In Bolondi, G., Hodgen, J., & Carl, W. (Hrsg.), CERME Proceedings Series: Bd. 12. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12, February 2 – 5, 2022) (S. 1–8). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Höveler, K., Tilke, F., & Tittel, S. (). Was passiert, wenn...? Kombinatorische Problemstellungen variieren. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2021 (4), 38–46.
- Tittel, S., & Höveler, K. (). Förderung von Beschreibungskompetenzen – Gestaltung digitaler Sprachförderbausteine in der Tablet-App Book Creator. In Schreiber, C., & Klose, R. (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe: Bd. 7. Mathematik, Sprache und Medien (S. 143–164). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871969.0.08.
Vorträge
- Mense, Sophie : “Exploring mathematics teachers’ informal use of an online self-learning platform while planning a digital learning environment”. 14th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME14), Bozen-Bolzano, .
- Mense, Sophie : „Entwicklung der App Kombi – von der mikrozyklischen Entwicklung zur Unterstützung der Unterrichtsimplementation“. MI-Ko Forschungskolloquium des Instituts für Mathematik und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg , Heidelberg, .
- Mense, Sophie : “Problem-solving with the app Kombi. Students’ interaction with digital features in the problem-solving process”. 15th International Congress on Mathematical Education (ICME-15), Sydney, .
- Mense, Sophie : „Digitale Forscherhefte im Kombinatorikunterricht“. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen der Fachoffensive Mathematik , digital, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Problemlösen mit der App Kombi – Ergebnisse einer Integrativen Learning Design-Studie“. Herbsttagung 2023 des Arbeitskreis Grundschule der GDM, Bremen, .
- Mense, Sophie : „Lehrkräfteprofessionalisierung mittels Selbstlernplattformen – Eine Studie zu unterschiedlichen Nutzungsweisen beim Erstellen digital gestützter Lernumgebungen“. Workshop 'Digitale Selbstlernmodule' für NetzwerkpartnerInnnen und MitarbeiterInnen des DZLM, digital, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Digital unterstützte Lernumgebungen - Förderung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen mit den Apps ‚Kombi‘ und ‚Book Creator‘“. DoMath-Tag für die Grundschule, Münster, .
- Mense, Sophie : “Designing a tool for authoring digital problem-solving tasks in an app – an integrative learning design study”. CERME13 - 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Budapest, .
- Mense, Sophie : „Kombinatorik digital – Förderung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen mit der App 'Kombi'“. Impuls für den Februar zum Einsatz digitaler Medien, digital, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, .
- Tittel, Sophie : “Developing Digital Scaffolding Modules to Support Oral Description Skills - Results of a Teacher Survey”. CERME12, Free University of Bozen-Bolzano (digital), .
- Tittel, Sophie : „Digitale Sprachförderbausteine zur individuellen Förderung des mündlichen Beschreibens im Mathematikunterricht“. Diversität Digital Denken - The Wider View, Online-Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, .
- Tittel, Sophie; Höveler, Karina : „Kombinatorische Aufgabenstellungen digital differenzieren mit der Tablet-App ‚Kombi‘“. PriMa-Medien-Sommertagung, online, .
- Tittel, Sophie : „Mathe auf dem Tablet?! Sachaufgaben mit Stop-Motion-Filmen im Mathematikunterricht der Grundschule“. Workshop für den Mathetreff der WWU Münster, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Tittel, Sophie; Höveler, Karina : „Digitale Sprachförderbausteine zur Unterstützung von Beschreibungskompetenzen: Design-Prinzipien und Einblicke in die Entwicklung“. Symposium Lernen digital, Technische Universität Chemnitz (digital), .