Prof. Dr. Anna Windt
Forschungsschwerpunkte
- Naturwissenschaftliches Lernen im Primar- und Elementarbereich
- Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften
- Qualität von Sachunterricht
- Planung und Reflexion von Sachunterricht
- Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
Vita
Akademische Ausbildung
- Anwärterin des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Sachunterricht und Mathematik, Studienseminar Stade, Grundschule Hahle, Abschluss: 2. Staatsexamen
- Promotionsstudium in der Didaktik der Chemie, Technische Universität Dortmund, Abschluss: Promotion zum Dr. paed.
- Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule mit den Fächern Sachunterricht, Mathematik und Deutsch, Universität Dortmund, Abschluss: 1. Staatsexamen
- Studium für das Lehramt Sekundarstufe II mit den Fächern Chemie und Mathematik, Universität Dortmund
Beruflicher Werdegang
- Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische-Wilhelms Universität Münster
- Akademische Rätin, Institut für Sachunterricht, Universität Duisburg-Essen
- Vertretung der Professur für sonderpädagogische Förderung im Sachunterricht, Universität Paderborn
- Vertretung der Professur für Sachunterricht und Medienerziehung, Technische Universität Chemnitz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Graduiertenkolleg nwu-essen, Universität Duisburg-Essen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, Technische Universität Dortmund
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- European Science Education Research Association (ESERA)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Publikationen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Schreiber, N., Best, A., Windt, A., & Thomas, M. (). Forschendes Lernen zur informatischen Bildung im Sachunterricht: Evaluation eines Forschungsseminars für Sachunterrichtsstudierende und Sachunterrichtslehrkräfte am Beispiel des Inhaltsbereichs „Sprachen und Automaten“. Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), 5 (1), 317–336. doi: 10.11576/hlz-4887.
- Volmer, M., Pawelzik, J., Todorova, M., & Windt, A. (). Reflexionsfähigkeit im Praxissemester fördern. Ein Konzept universitärer Begleitung. journal für lehrerInnenbildung, 2021 (1), 36–45. doi: 10.35468/jlb-01-2021-03.
- Köhn, V., Fricke, K., Todorova, M., & Windt, A. (). Disparitäten bei Grundschulkindern bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1/2020 (13), 47–64. doi: 10.1007/s42278-019-00067-2.
- Windt, & A. (). Experimentieren in der Grundschule. Lernunterstützung bei der Planung von Experimenten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 158, 43–46.
- Windt, A., Scheuer, R., Melle, & I. (). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich – Evaluation unterschiedlich stark angeleiteter Lernsituationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20, 69–85. doi: 10.1007/s40573-014-0007-3.
- Windt, A., Scheuer, R., Melle, & I. (). Scientific experiments in early childhood education: different learning opportunities and implications in practice. Journal of Emergent Science, 7, 30–34.
- Windt, A., Sumfleth, & E. (). Zehn Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-esen. Ein Überblick über weitere abgeschlossene Dissertationen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 427–445.
- Windt, A., Scheuer, R., Melle, & I. (). Brausepulver - Eine Experimentierreihe für den Elementarbereich. Mathematischer und naturwissenschaftlicher Unterricht / Primar, 1 (4), 135–140.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Düperthal, L., & Windt, A. (). Professionelles Wissen für einen digitalgestützten Sachunterricht im Lehr-Lern-Labor aufbauen, anwenden und reflektieren. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung,: Bd. 16. Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 169–183). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Kürten, R., Greefrath, G., Hammann, M., Marohn, A., & A., W. (). Diversitätssensibel unterrichten mit digitalen Medien: Ein Kompetenzmodell zur Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Laboren. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren: Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 39–62). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Rochholz, A., Fricke, K., & Windt, A. (). Naturwissenschaftlichen Unterricht planen lernen: Professionalisierung durch Unterrichtserprobungen im Lehr-Lern-Labor der Sachunterrichtsdidaktik. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 207–226). Waxmann.
- Marohn, A., Greefrath, G., Hammann, M., Hemmer, M., Kürten, R., & Windt, A. (). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 17–32). Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
- Volmer, M., Pawelzik, J., Todorova, M., & Windt, A. (). Forschend lernen - Praxissemesterstudierede erforschen und reflektieren ihren Sachunterricht. In Knörzer, M., Förster, L., Franz, U., & Hartinger, A. (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 29. Forschendes Lernen im Sachunterricht (S. 232–240). Verlag Julius Klinkhardt.
- Windt, A., Rau, S., Rumann, & S. (). Wie gehen auszubildende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Fach Sachunterricht mit Heterogenität um? In Heinzel, F., & Koch, K. (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 103–107). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Windt, A., Rau, S., Hasenkamp, A., Lenske, G., Rumann, & S. (). Mit welchen Kompetenzen starten angehende Lehrkräfte in den Vorbereitungsdienst? In Fischler, H., & Sumfleth, E. (Hrsg.), Studien zum Physik- und Chemielernen: Bd. 200. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 185–202). Logos Verlag.
- Windt, A., Lenske, & G. (). Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. In Fischer, H.-J., Giest, H., & Michalik, K. (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 25. Bildung im und durch Sachunterricht (S. 209–216). Verlag Julius Klinkhardt.
- Windt, A., Scheuer, R., Melle, & I. (). Methoden beim naturwissenschaftlichen Experimentieren im Elementarbereich. In Giest, H., Kaiser, A., & Schomaker, C. (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 21. Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion (S. 157–162). Verlag Julius Klinkhardt.
- Windt, A., Scheuer, R., Melle, & I. (). Brausepulver - Ein Thema für den Vorschulbereich? In Lauterbach, R., Giest, H., & Marquard-Mau, B. (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 19. Lernen und kindliche Entwicklung: Elementarbildung und Sachunterricht (S. 189–196). Verlag Julius Klinkhardt.
Neueste Wissenschaftliche Vorträge
- Schreiber, Nico; Düperthal, Linda; Windt, Anna : „Modellierung, Förderung und Messung von DPCK für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. GDCP Jahrestagung, Bochum, .
- Düperthal, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna : „Förderung und Messung des digitalitätsbezogenen sachunterrichtsdidaktischen Wissens“. GDSU-Jahrestagung, Hannover, .
- Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna : „Digitalitätsbezogenes fachdidaktisches Professionswissen“. GDCP-Jahrestagung, Hamburg, .
- Braun, Linda; Schreiber, Nico; Windt, Anna : „Modellierung des digitalitätsbezogenen sachunterrichtsdidaktischen Wissens“. GDSU-Jahrestagung, Salzburg, .
Aktuelle Forschungsprojekte
Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU
Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2
ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden.
Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks (ComeMINT)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU
Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2Computer- und informationsbezogene Kompetenz im Sachunterricht fördern
Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für den naturwissenschaftlichen SachunterrichtProfessionalisierung von Multiplikatoren für den technischen Sachunterricht der Grundschule
Ein Beitrag zur Förderung der MINT-Lehrerbildung im PrimarbereichUnterstützung des naturwissenschaftlichen Lernens im Elementarbereich durch scaffolding-Strategien
Eine Reanalyse von Videodaten (ScafEl)Informatische Bildung im Sachunterricht an universitären Standorten in NRW
Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial zur informatischen Bildung im technischen Sachunterricht