Herzlich Willkommen auf der Homepage des
  Instituts für Didaktik des Sachunterrichts

 

Aktuelle Hinweise

Stellenausschreibungen

Institut

Im Institut für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Akademische Rätin / Akademischer Rat (Bes.Gr. A 13 LBesO) sowie die Stelle als Studienrätin / Studienrat im Hochschuldienst zu besetzen (Bes.Gr. A 13 LBesO). Die Bewerbungsfristen enden jeweils am 23.04.2025.

Kerzenzeichnung einer Drittklässlerin
© IDS

Handreichung „Wie kommt es, dass die Kerze brennt?“ veröffentlicht

Materialausleihe

Auf der Webseite des IDS finden interessierte Personen einen Unterrichtsvorschlag zum Thema „Wie kommt es, dass eine Kerze brennt?“ zum freien Download. Der Unterricht wurde in mehreren Zyklen durch Sachunterrichtslehrpersonen und -studierende erprobt und optimiert. Um (angehenden) Lehrpersonen die Umsetzung des Unterrichts zu erleichtern, enthält die Handreichung neben einer ausführlichen Sequenzbeschreibung u.a. auch verständliche Fachinformationen zur Kerze und ihrer Verbrennung. Die zum Unterricht gehörenden Materialien können am IDS entliehen werden. Zusätzlich gibt die Handreichung aber auch Hinweise zur eigenen Materialbeschaffung.

Neue Fortbildungsreihe „Digitale Medien im Mathematik- und Sachunterricht - Anregungen zur Gestaltung eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts mit digitalen Medien“ startet im November

Weiterbildung

Im November startet vom Institut für Didaktik des Sachunterrichts gemeinsam mit dem Institut für grundlegende Inklusive Bildung der Universität Münster und dem Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund eine neue Fortbildungsreihe. Darin geht es um den Einsatz digitaler Medien zur Lernunterstützung im Mathematik- und Sachunterricht. In fünf aufeinander aufbauenden Modulen werden zunächst Potentiale digitaler Medien zur kognitiven Aktivierung im Mathematik- und Sachunterricht aufgearbeitet und im Anschluss sowohl die kognitive Aktivierung als auch konstruktive Unterstützung mit Lernvideos und eBooks sowie weiterer digitaler Werkzeuge in den Blick genommen.
Die Module finden z. T. in Präsenz, z. T. digital statt, dazwischen sollen von den Teilnehmenden jeweils kleinere Erprobungen an den eigenen Schulen durchgeführt werden. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Grund- und Förderschul-Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Münster.
Die Fortbildungsreihe wird im Rahmen des Projekts „ComeMINT - fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden“ im Kompetenzverbund lernen:digital durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.