Handbuch zum Thema „Wie kommt es, dass die Kerze brennt?“

Das folgende Handbuch enthält einen Unterrichtsvorschlag zum Thema „Wie kommt es, dass die Kerze brennt?“ für das dritte bzw. vierte Schuljahr. Dieser Unterricht stellt eine Möglichkeit dar, wie diverse inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen von Grundschulkindern und deren Interesse an chemischen Inhalten gefördert werden können.
Um Lehrpersonen die Umsetzung des Unterrichts zu erleichtern, enthält die Handreichung:

  • verständliche Fachinformationen zur Kerze und ihrer Verbrennung
  • eine ausführliche Beschreibung der Unterrichtssequenzen
  • Versuchskarten für Lehrpersonen

Ergänzend finden sich in einem Anhang editierbare Materialien (im Word-Format):

  • Vorlage für einen Elternbrief
  • Arbeitsblätter
  • Lernspur zum Unterricht
  • Regelkarten „Umgang mit Feuer“
  • Unterrichtsentwicklung

    Der Unterricht zum Thema „Wie kommt es, dass die Kerze brennt?“ basiert auf den Vorarbeiten von Ueli Aeschlimann. Davon ausgehend wurden von einem Team aus Wissenschaftler*innen des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster und praktizierenden Sachunterrichtslehrpersonen ausdifferenzierte Sequenzvorschläge entwickelt. Diese Sequenzvorschläge wurden in mehreren Zyklen erprobt und evaluiert. Die Erprobungen erfolgten dabei sowohl durch Bachelor- und Masterstudierende als auch durch Grundschullehrpersonen. Mithilfe der Evaluationen wurde der Unterricht über mehrere Jahre kontinuierlich optimiert.

  • Herausgeberinnen und Herausgeber

    • Verena Zucker ist akademische Rätin am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Vorher war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster und der Universität Landau tätig.
    • Ingrid Nachtigäller ist Lehrerin an der Marienschule in Telgte und kooperiert bereits seit vielen Jahren mit dem Institut für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster.
    • Ueli Aeschlimann ist emeritierter Professor für Physik und Fachdidaktik an der PH Bern und unterrichtete viele Jahre die Fächer Physik, Chemie und Astronomie in der Lehrkräftebildung. Der vorliegende Unterricht basiert auf seinen Vorarbeiten, in denen er die Methode des sokratischen Gesprächs nach Wagenschein anhand der Kerze verdeutlicht.
    • Kornelia Möller war bis 2017 Direktorin des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster. Sie wurde im Jahr 2013 für ihre Klassenkisten mit dem renommierten Polytechnik-Preis ausgezeichnet und ist weiterhin tätig in der Entwicklung von Lernmaterialien für den naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht sowie in der Weiterbildung.