• 1. Grundsätzliches

  • 2. Der höfische Reimpaarvers
  • 2.1 Textbeispiel: Der arme Heinrich
  • 2.1.1 Der erste Vers
  • 2.1.2 Der zweite Vers
  • 2.1.3 Der dritte Vers
  • 2.1.4 Versübergreifende Aspekte
  • 2.1.5 Der vierte Vers
  • 2.1.6 Der fünfte Vers
  • 2.1.7 Der sechste Vers
  • 2.1.8 Der siebte Vers
  • 2.1.9 Der achte Vers
  • 2.1.10 Übung: Verse 9-16
  • 2.1.11 Der 17. Vers
  • 2.1.12 Übung: Verse 18-22
  • 2.1.13 Der 23. Vers
  • 2.1.14 Die männlich zweisilbige Kadenz
  • 2.1.15 Übung: Verse 24-33
  • 2.1.16 Der 34. Vers
  • 2.1.17 Der übervolle Takt
  • 2.1.18 Übung: Verse 35-39
  • 2.1.19 Der 40. Vers
  • 2.1.20 Übung: Verse 41-46
  • 2.1.21 Der 47. Vers
  • 2.1.22 Kadenzen
  • 2.1.23 Übung: Vers 48-54
  • 2.1.24 Vers 55
  • 2.1.25 Übung: Vers 56-91
  • 2.1.26 Verse 92 und 93
  • 2.1.27 Übung: Vers 94-100
  • 2.1.28 Quiz
  • 2.2 Alternierender Rhythmus
  • 2.3 Metrik und Editionsphilologie

  • 3. Strophik

  • 4. Der Leich
  • 2.1.13 Analyse von Vers 23

    Vermutlich konnten Sie die Verse 18-22 ohne Schwierigkeiten metrisch analysieren. Mit Vers 23 stößt die Beschreibung der Metrik von Hartmanns ›Armem Heinrich‹ auf ein bisher nicht aufgetretenes Phänomen.

         23     si hœre sagen ode lese

    Das Lesen und das Setzen der Hebungen sollte unproblematisch verlaufen, ohne Weiteres lassen sich vier Hebungen ausmachen. Zur besseren Kontrolle hören sie hier einen geschulten Sprecher:

                       o       o       o      o
         23     si hœre sagen ode lese

    Auch die metrische Umschrift bereitet scheinbar keine Schwierigkeiten:

                        o      o        o      o
         23     si hœre sagen ode  lese
                  r° t r°t  r °t r°t r°

    Tatsächlich aber ist diese Umschrift im letzten Takt nicht korrekt. Hier liegt nämlich eine spezielle Kadenz vor, da das zweisilbige letzte Wort ‚lese' über eine kurze offene Tonsilbe verfügt. Diese Form der Kadenz wird als männlich zweisilbig bezeichnet und wie eine gespaltene Hebung notiert: °wq°. Da mit diesen zwei Achteln (= ein Viertel) nur die Hälfte des Taktes gefüllt ist, erfordert die männlich zweisilbige Kadenz – ganz parallel zur männlich einsilbigen – das Ergänzen einer Pause. Die korrekte Notation für diesen Vers lautet demnach:

                       o       o       o      o
         23     si hœre sagen ode lese
                  r° t r°t  r °tr°wq ^°

    Eine detailliertere Erklärung der männlich zweisilbigen Kadenz finden sie auf der nächsten Seite.






    Lehrer Lämpel
    
  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum




  • © www.uni-muenster.de
    Germanistisches Institut