





Sie interessieren sich dafür, was hinter den Türen einer Berufungskommission passiert oder fragen sich, ob exzellente Forschende jemals Reviewer 2 begegnet sind? Dann schauen Sie doch auf einen Tee bei uns vorbei! Die Veranstaltungsreihe Spill the Tea! geht dem auf die Spur, was in den Bildungswissenschaften als hidden curriculum bekannt ist: Ungeschriebene Regeln, unausgesprochene Erwartungen, inoffzielle Normen, versteckte Botschaften und weiteres implizites Wissen innerhalb von und über Wissenschaft sowie angrenzende Bereiche.
Ziel ist, dieses implizite Wissen für alle aufstrebenden Forschenden zugänglich zu machen, Vorbehalte gegenüber Tabuthemen abzubauen und zu einer Entmystifizierung von Academia beizutragen.
VERANSTALTER: Münster Centre for Emerging Researchers (CERes)
VERANSTALTUNGSLEITUNG: Rebecca Meier
ORT: CERes, Schlossplatz 6, Raum 001 / Zoom
TEILNEHMENDENZAHL: 20 + 20 online
Voraussetzungen für die Online-Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme via Zoom nur mit eingeschalteter Kamera und unter Angabe Ihres Klarnamens möglich ist. Das trägt zu einer vertrauensvollen Atmosphäre zwischen den Panelgästen und den Teilnehmenden bei.
2–4 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlichen fachlichen und biografischen Profilen plaudern in vertrauensvoller, lockerer Atmosphäre aus ihren erfahrungsreichen Nähkästchen zu einem für die Zielgruppe relevanten Thema.
Sie haben Ideen für zukünftige Spill the Tea!-Sessions? Schreiben Sie uns gerne an ceres.events@uni-muenster.de – wir sind gespannt auf Ihre Ideen!
POSTDOCS, PROMOVIERENDE in der Endphase der Promotion
Wer hat die Fäden in der Hand im Wissenschaftsbetrieb? Und wie navigiert man durch die oft undurchsichtigen Machtstrukturen der akademischen Welt? Eine aktuelle DZHW-Studie (2024) zeigt, dass das Maß an Autonomie und Forschungsfreiheit im deutschen Wissenschaftssystem überwiegend positiv bewertet wird. Allerdings gibt es Unterschiede: Promovierende, Postdocs und Frauen urteilen kritischer als Professor:innen und Männer. In dieser Gesprächsrunde teilen fortgeschrittene Wissenschaftler:innen ihre Erfahrungen mit Machtstrukturen, Hierarchien und Karrierehürden. Sie diskutieren das ‚Drittmittelgeschäft‘, die Spannungen zwischen Kooperation und Konkurrenz sowie den systembedingten Leistungsdruck.
Kommen Sie gerne auf einen Tee vorbei und stellen Sie Ihre Fragen an das Panel!
Veranstaltungsleitung: Rebecca Meier (CERes)
Ort: Schlossplatz 6, Raum 001 & Zoom
Panel:
Prof. Ursula Wurstbauer (Nanoelektronik, Physikalisches Institut)
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Islamische Religionspädagogik, Zentrum für Islamische Theologie)
POSTDOCTORAL RESEARCHERS, DOCTORAL RESEARCHERS at a final stage of a doctorate
What really happens behind the scenes of peer review? And how can one withstand Reviewer 2? In this panel discussion, we delve into the intricacies of scientific review processes. Experienced researchers and editors share insights on selection criteria, common pitfalls, and strategies for successful publication. We will explore the challenges of bias in peer review, the impact of open access journals, and the evolving landscape of preprints. Discussions will also touch on the pressure to publish, dealing with rejection, and ethical considerations in academic publishing.
Come along for a cup of tea and put your questions to the panel!
Facilitator: Rebecca Meier (CERes)
Venue: Schlossplatz 6, Room 001 & Zoom
POSTDOCS, PROMOVIERENDE in der Endphase der Promotion
Haben Sie berufliche Vorbilder oder lassen Sie sich gerne von den Karrierewegen anderer inspirieren? Wie auch beim Format Spill the tea! bieten universitäre Einrichtungen viele Möglichkeiten, mit Ehemaligen und Erfahrenen ins Gespräch über deren Werdegänge zu kommen. Die Verläufe beruflicher Karrieren sind jedoch höchst individuell und nicht bis ins letzte Detail planbar. Wie Sie dennoch hilfreiche Impulse für die Gestaltung Ihres eigenen Karrierewegs innerhalb, am Rande von oder außerhalb der Wissenschaft von den Lebensläufen anderer gewinnen können, diskutieren wir mit den Gäst:innen und Ihnen.
Kommen Sie gerne auf einen Tee vorbei und stellen Sie Ihre Fragen an das Panel!
Veranstaltungsleitung: Rebecca Meier (CERes) mit Gästinnen und Gästen
Ort: Zoom
Gönnen Sie sich eine erfrischende Pause vom Schreibtisch oder dem Labor und tauchen Sie ein in die Natur – mit unseren einzigartigen Walk & Talk Sessions, die speziell für Promovierende und Postdocs konzipiert wurden. In dieser entspannten Atmosphäre haben Sie die perfekte Gelegenheit sich mit Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und über relevante Themen zu sprechen – und das alles an der frischen Luft und mitten im wunderschönen Botanischen Garten.
Der Treffpunkt ist draußen vor dem CERes (Schlossplatz 6). Nach einem kurzen Impuls zum Thema, gehen wir in Kleingruppen in den Botanischen Garten.
Ziele
VERANSTALTUNGSLEITUNG: Sabine Schneider
ORT: Treffpunkt CERes, Schlossplatz 6, und dann spazieren gehen
TEILNEHMENDENZAHL: 8
DOCTORAL AND POSTDOCTORAL RESEARCHERS
Join us for an engaging and informative walk in the beautiful Botanical Garden and kick-start your doctoral journey with us! You'll have the opportunity to learn about support structures at the university, connect with fellow doctoral researchers from diverse disciplinary backgrounds, and get your questions answered in a relaxed outdoor setting.
PROMOVIERENDE UND POSTDOCS
Die Karrieremöglichkeiten für Promovierte sind vielfältig - sowohl in Academia als auch außerhalb der Wissenschaft. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie diese entspannte Gelegenheit, um wertvolle Impulse für Ihre Karriereplanung zu erhalten, sich mit Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen über Zukunftspläne, Chancen und Herausforderung auszutauschen, Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Fragen direkt an erfahrene Karriereberaterinnen zu richten.
Gäste: Rebecca Meier (CERes) & Andrea Schröder (Career Service)
DOCTORAL RESEARCHERS
A research stay abroad can be a very enriching experience for doctoral researchers - both personally and professionally. However, it also presents a unique set of challenges. Only about 15% of doctoral researchers in Germany spend more than three months abroad (BuWiK 2025). In this session, we would like to discuss the rewards and the obstacles of a research stay abroad, as well as strategies to make the most of it.