Ziel des Atlas' ist es, ausgewählte Städte im Bereich des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe zu erfassen, die zur Zeit der Entwicklung der Urkatasterkarten den rechtlichen Status einer Stadt oder Freiheit, eines Flecken, Markts, Wigbolds etc. besaßen. Dies geschieht durch eine Kombination von bislang unveröffentlichten Quellen, historischen, aktuellen und thematischen Karten und einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Stadtgeschichte auf Grundlage des überlieferten Quellenmaterials und des neuesten Forschungsstandes. Gemäß dem Konzept der Internationalen Kommission für Städtegeschichte soll für die westfälischen Städte jeweils eine Kartenserie publiziert werden, die die Urkatasterkarte, eine historische Umlandkarte, eine aktuelle Stadtkarte zum Vergleich mit der heutigen Situation und weitere Darstellungen, wie Stadtsiegel, Stadtansichten und Pläne enthält. Zu diesem Materialkanon gehört zudem eine zusammenfassende Darstellung der Stadtgeschichte. Neben der verfassungs-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Stadt bis in die jüngste Vergangenheit wird darin vor allem das räumliche Wachstum derselben rekonstruiert und in der Wachstumsphasenkarte veranschaulicht.
Für den Atlas zu Gelsenkirchen, der im Jahr 2009 in der X. Lieferung erschienen ist, wurde aufgrund einer Neukonturierung des Forschungsprofils durch stärkeren Einbezug von Stadtentwicklungsprozessen des 19. und 20. Jahrhunderts (Industrialisierung; Urbanisierung, Aspekte demografischen Wandels) eine einheitliche Erweiterung vollzogen. Um die dynamischen Prozesse von Wachstum und De-Industrialisierung greifbar zu machen, wurden 4 Tafeln erarbeitet, die durch die Zeitschnitte 1890, 1930, 1960 und 2003 Aufstieg sowie Niedergang von Bergbau und Schwerindustrie bzw. die Umorientierung auf neue Wirtschaftszweige im Kartenbild veranschaulichen. Dieses Modell zeigt Möglichkeiten auf, auch weitere Industriestädte des Ruhrgebiets und deren Strukturveränderungen zu beschreiben.

Was ist ein Städteatlas?

... zur Publikation

Liste der bereits erschienenen Lieferungen

 

  1. Ahlen, Arnsberg, Bielefeld, Brakel, Brilon, Dortmund, Hamm, Herford, Iserlohn, Kamen, Neuenrade, Rheda, Schmallenberg, Unna, Warburg - Dortmund: Größchen 1975.
  2. Attendorn, Bad Salzuflen, Coesfeld, Drensteinfurt, Dringenberg, Enger, Kleinenberg, Lemgo, Lichtenau, Marsberg, Paderborn, Peckelsheim, Salzkotten, Vreden, Warendorf - Dortmund: Größchen 1981.
  3. Barntrup, Borgentreich, Dülmen mit Hausdülmen, Lippstadt, Lübbecke, Meschede, Rheine, Schöppingen, Schwerte, Telgte - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 1990. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Heinz-K. Junk, Katasteredition.
  4. Ibbenbüren, Lüdinghausen, Münster, Ochtrup, Wolbeck - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 1993. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel zum Typ der "Geistlichen Stadt" in Westfalen von Wilfried Ehbrecht.
  5. Bevergern, Detmold, Freienohl, Hallenberg, Rietberg - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 1997. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Friedrich-Wilhelm Hemann, Residenzstädte in Westfalen (1 Kt.).
  6. Billerbeck, Geseke mit Störmede und Erwitte, Minden, Stadtlohn, Westhofen - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 1999. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Thomas Tippach, Frühneuzeitliche Festungsstädte in Westfalen (1 Kt.).
  7. Blankenstein, Burgsteinfurt, Hörde, Medebach, Südlohn mit Oeding - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2001. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Leopold Schütte, "Wigbolde", "Freiheiten", kleine Städte in Westfalen vor 1750 (1 Kt.).
  8. Bochum, Horst (Gelsenkirchen), Olpe, Siegen, Wetter - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2004. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Thomas Tippach, Der rheinisch-westfälische Kataster. Entstehung - Entwicklung - Quellenwert (12 Kt.).
  9. Buer (Gelsenkirchen), Freckenhorst, Hilchenbach, Höxter und Corvey, Ottenstein - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2006. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Wilfried Ehbrecht, 30 Jahre Westfälischer Städteatlas. Ein regionaler historischer Städteatlas im Kontext europäischer Forschung (13 Kt. u. Abb.).
  10. Ahaus, Borgholz (Borgentreich), Gelsenkirchen, Nienborg (Heek) und Rüthen - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2009.
  11. Freudenberg, Horneburg (Datteln), Preußisch Oldendorf, Sundern mit Allendorf, Endorf, Hachen, Hagen und Langscheid, Wattenscheid (Bochum) - Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2010. Mit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel von Thomas Tippach, Die Topographische Landesaufnahme. Geschichtliche Entwicklung und Quellenwert.

 

Alphabetisches Verzeichnis der bearbeiteten Städte

 

Folgende Liste gibt Auskunft über die Namen der 80 erarbeiteten Orte (Ahaus bis Wolbeck) und Informationen zu den Bearbeitern sowie den Lieferungsnummern.

... Zur Übersicht

 

Kooperationspartner

Lwl-logo

Der Westfälische Städteatlas ist in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entstanden und wurde beim GSV Städteatlas-Verlag gedruckt.