Methoden der Sprachwissenschaft
Zielsetzung
In diesem Modul werden die grundlegenden methodologischen Verfahren erworben, die für das weitere Studium und für die Beschäftigung mit Sprachwissenschaft unerlässlich sind. Es vermittelt sowohl praktische Kompetenzen in den wissenschaftlichen Methoden als auch die Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur kritisch in Bezug auf die eingesetzte Methodologie zu rezipieren. Es ist somit ein Grundlagenmodul, das in das Studium der Sprachwissenschaft in breitesten Sinne einführt.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Einblicke in Methoden, die für Fragestellungen der Sprachwissenschaft relevant sind. Dies betrifft quantitative und qualitative Verfahren. Die Vorlesung behandelt erkenntnistheoretische Grundlagen von Methoden und bietet einen Überblick über verschiedene Methoden (experimentell, beobachtend) und ihre Anwendungsbereiche. In der Übung sollen Studierende praktische Erfahrungen mit mehreren Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung, Beschreibung oder Analyse von Daten sammeln. Dabei kann es sich beispielsweise um Verfahren zur Erstellung linguistischer Korpora, Verfahren der statistischen Datenauswertung oder Feldforschungsmethoden handeln. Im letzteren Fall kann die Übung in der Form einer Feldforschungsexkursion durchgeführt werden. Im Seminar werden ausgewählte methodische Ansätze, z.B. zu einem bestimmten Gegenstandsbereich der Sprachwissenschaft oder Methoden eines bestimmten Typs (z.B. online-Methoden) vertiefend behandelt und kritisch reflektiert. Dies setzt die Beschäftigung mit empirischen Originalarbeiten voraus und kann in eine eigenständige Durchführung einer empirischen Studie münden.
Lernergebnisse
Die Studierenden können empirische Forschungsergebnisse kritisch einordnen und bewerten. Durch die angeleitete Rezeption empirischer Originalarbeiten haben sie ihre wissenschaftliche Diskursfähigkeit geschult. Die Studierenden haben ein Verständnis für die Begrenztheit wissenschaftlicher Aussagen und die Notwendigkeit zu ihrer ständigen Weiterentwicklung gewonnen. Außerdem besitzen sie praktische Kompetenzen in empirischen Forschungsmethoden der Sprachwissenschaft. Durch die eigenständige Anwendung von Methoden haben sie auch Problemlösungskompetenzen erworben und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten weiterentwickelt.