Allgemeine Sprachwissenschaft

Zielsetzung

Das Spezialisierungsmodul ermöglicht den Studierenden, den Schwerpunkt ihres Studiums auf eine der sprachwissenschaftlichen Disziplinen zu setzen. Mit der Wahl dieser Variante des Spezialisierungsmoduls entscheiden sich die Studierenden für die Spezialisierung Allgemeine Sprachwissenschaft. Das Modul baut auf dem in den Pflichtmodulen erworbenen Wissen auf und wird durch Wahlpflichtmodule und das Praxismodul ergänzt. Die Masterarbeit wird im Themenbereich des Spezialisierungsmoduls geschrieben.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden auf einem fortgeschrittenen Niveau Inhalte behandelt, die die Disziplin der Allgemeinen Sprachwissenschaft im engeren Sinne ausmachen. Besonderes Augenmerk gilt den drei Kerngebieten der Allgemeinen Sprachwissenschaft: (a) philosophische Grundlagen (erkenntnistheoretischer Status der Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft als deduktive und als empirische Wissenschaft; Strukturbegriff in der Sprachwissenschaft; Sprache und Logik; Sprache und Denken); (b) empirische Grundfragen der Sprachforschung (Sprachevolution; Universalität vs. Partikularität in der Sprache; biologische und kulturelle Modelle der menschlichen Sprache; Sprachenvielfalt; Struktur vs. Gebrauch als wesentliche Merkmale der Sprache); (c) sprachliche Kategorien (einzelsprachliche vs. übereinzelsprachliche Kategorien; formale und inhaltliche Kriterien in der Bestimmung von Kategorien; strukturelle und bedeutungsbezogene Kategorien; psychologische Realität linguistischer Kategorisierungsansätze). In der Vorlesung werden diese Themengruppen zusammenfassend behandelt und unterschiedliche Ansätze zu einzelnen Fragen erörtert. Im Seminar und in der Übung wird auf einzelne empirische Fragen der Sprachbeschreibung und Sprachvergleichs sowie deren theoretischer Interpretation eingegangen, mit dem Ziel, mit möglichst vielfältigen Beispielen, die von phonologischen Systemen bis hin zu Diskursorganisation reichen, die Relevanz und den Anwendungsbereiche der genannten Fragestellungen zu veranschaulichen.

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, allgemein-sprachwissenschaftliche Fragen zu verstehen, über diese kritisch zu reflektieren und aus den möglichen Antworten entsprechende theoretische und praktische Schlüsse zu ziehen. Sie verfügen über das intellektuelle und methodologische Know-how, die Betrachtung und Beschreibung sprachlicher Phänomene durchzuführen und die Ergebnisse als Grundlage für die Erschließung komplexer Zusammenhänge zu nutzen. Sie sind auch dazu befähigt, das gleiche sprachliche Phänomen aus mehreren Perspektiven zu erörtern und gelangen dadurch zum Bewusstsein, dass es in der Wissenschaft keine endgültigen Wahrheiten, sondern nur schwächere und stärkere Hypothesen gibt. Sie haben gelernt, dass die Variabilität auf allen Ebenen eine der grundlegenden Eigenschaften der Sprache darstellt und dass die Sprache folglich weniger als Objekt und vielmehr als Prozess zu verstehen und zu untersuchen ist.