Newsarchiv 2018

CiM/sr
|
© CiM/ Foto: E. Wibberg

Wenn Medizin und Informatik sich verbinden

Die Doktorarbeit von Mediziner Dr. Robert Seifert basiert auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit, unterstützt vom Exzellenzcluster „Cells in Motion“. Er und seine Kollegen entwickelten einen Algorithmus, um Bilddaten präzise zu analysieren. Hierfür gab es einen WWU-Dissertationspreis.

upm
|
© privat

Millionenförderung für Chemiker

Prof. Ryan Gilmour entwickelt am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ neuartige chemische Reaktionen, um Moleküle mit Fluor-Atomen zu versehen. Das spielt unter anderem für die Entwicklung von Medikamenten eine Rolle. Nun erhält er vom Europäischen Forschungsrat einen begehrten „Consolidator Grant“.

CiM/sr
|
© A. Singh et al./ Nature Cell Biology

Wie Zellen Kräfte aufbringen

Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ zeigen, dass röhrenförmige Zellstrukturen, die Mikrotubuli, mechanische Kräfte erzeugen und so dazu beitragen, dass sich einzelne Zellen zusammenschließen und gemeinsam ein Gewebe formen. Die Studie ist in der Zeitschrift „Nature Cell Biology“ erschienen.

upm
|
© Uni MS / Foto: A. Gorontzi

„Früh ein Netzwerk bilden“

Ende November fand in Münster die "Women in Science Network Conference" statt. Immunologin und CiM-Gruppenleiterin Prof. Karin Loser war eine der Organisatorinnen. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft und die Bedeutung von Netzwerkveranstaltungen.

CiM/sr
|
© S. Rode & S. Rumpf

Blick auf die Translationsmaschinerie

Werden in einer Zelle Proteine aus genetischer Information hergestellt, sprechen Wissenschaftler von Translation. Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ zeigen, wie Nervenzellen diesen Prozess während der Entwicklung des Nervensystems regulieren. Die Studie ist in „Cell Reports“ erschienen.

CiM/sr
|
© CiM / E. Wibberg

Neue „Gerty-Cori"-Nachwuchsgruppen

Dr. Noelia Alonso Gonzalez und Dr. Maria Bohnert haben als Nachwuchsgruppenleiterinnen am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ begonnen. Gefördert werden sie durch ein neues Programm des Clusters, das die Karriere von herausragenden Naturwissenschaftlerinnen in Leitungspositionen unterstützen soll.

CiM/sr
|
© D. Malhotra et al./eLife

Signale, die Zellen durch den Körper leiten

Zellen produzieren Signalmoleküle, die Chemokine, mit denen sie das Verhalten anderer Zellen kontrollieren können. Dazu binden sie an ein Protein, Rezeptor genannt. Jeder Rezeptor kann verschiedene Prozesse auslösen. Was dahintersteckt, haben Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ herausgefunden.

mfm
|
© AG Wedlich-Söldner

Erforschung der Plasmamembran

Forscher um CiM-Prof. Roland Wedlich-Söldner haben das aktuelle „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster gewonnen. Die Studie „Lateral plasma membrane compartmentalization links protein function and turnover“ ist im Juli im Fachmagazin Embo Journal erschienen.

upm
|
© Uni MS

Trauer um Prof. Dr. Georg Peters

Der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ trauert um eines seiner prominentesten Mitglieder: Mikrobiologe Prof. Dr. Georg Peters, ist bei einem Unfall ums Leben gekommen. Der Cluster verliert damit nicht nur einen exzellenten Wissenschaftler, sondern auch einen wichtigen strategischen Ratgeber.

WiS
|
© WiS

“I keep the positives of science into focus.”

Die Entwicklungsbiologin Prof. Marianne Bronner aus Kalifornien besuchte kürzlich den Exzellenzcluster „Cells in Motion“. Doktorandinnen des Netzwerks "Women in Science" sprachen mit ihr über Möglichkeiten, geschlechtsbezogen Voreingenommenheiten in der Wissenschaft entgegenzuwirken.

CiM
|
© CiM/S. Marschalkowski

Meine Forschung über die Herzkranzgefäße

Der Biologe Dr. Guillermo Luxán erforscht am Exzellenzcluster „Cells in Motion“, welche Rolle molekulare Signale in den Herzkranzgefäßen bei Herzkrankheiten spielen. Dazu fertigt er hauchdünne Gewebeschnitte an und analysiert sie am Mikroskop. In einem Gastbeitrag gibt er Einblicke in seinen Laboralltag.

CiM/sr
|
© S. Herzmann et al./Development

Neue Erkenntnisse zum „Pruning“

Entwickelt sich das Nervensystem, bauen sich unspezifische Verknüpfungen von Nervenzellen ab. Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben herausgefunden: Die räumliche Organisation einer Nervenzelle beeinflusst den Abbau ihrer Zellfortsätze. Die Studie ist in „Development“ erschienen.

CiM/sis
|
© T. Vogl et al./ J Clin Invest

Ungewünschte Immunreaktionen stoppen

Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem fast alle Immunreaktionen beginnen. Ihre Studie liefert einen neuen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Therapien vieler Krankheiten mit weniger Nebenwirkungen als bisherige Medikamente.

CiM/sr
|
© L. Rakers et al/Cell Chem Biol

Wie Forscher die Zellmembran untersuchen

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit haben Forscher der Universität Münster einen Ansatz entwickelt, mit dem sie einen wichtigen Bestandteil der Zellmembran in lebenden Zellen sichtbar machen. Sie verwenden einen neuen Stoff. Die Studie ist in „Cell Chemical Biology“ erschienen.

CiM
|
© CiM/T. Hauss

Wandernde Zellen und ihre Nachbarschaft

Biologiedoktorand Sargon Groß-Thebing untersucht in einer Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters „Cells in Motion“, wie die Nachbarschaft von Zellen ihre Fortbewegung beeinflusst. Dabei arbeitet er intensiv mit Mathematikern zusammen. In einem Gastbeitrag stellt er seine Forschung vor.

CiM/sis
|
© CiM - Peter Grewer

1,3 Millionen Euro für die Krebsforschung

Die DFG fördert die medizinische Chemikerin Dr. Anna Junker mit 1,3 Millionen Euro über das Emmy-Noether-Programm. Die Postdoktorandin hat bereits im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ ein eigenes Projekt eingeworben, baut jetzt eine eigene Nachwuchsgruppe am European Institute for Molecular Imaging auf.

WiS
|
© privat

„Wichtig ist, den Prozess zu genießen.“

Die Zellbiologin Prof. Anna Akhmanova aus Utrecht hat kürzlich einen Vortrag im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ gehalten. Doktorandinnen des Netzwerks „Women in Science“ sprachen mit ihr über Freude am Forschungsprozess und Vertrauen in die eigene Arbeit. Das Interview ist auf Englisch erschienen.

upm
|
© Uni MS/P. Leßmann

„Es ist so viel in Gang gekommen“

Vor Kurzem wurde der Neuantrag des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ begutachtet. Am 27. September folgt die Förderentscheidung. In einem Interview erzählen CiM-Sprecherin Prof. Lydia Sorokin und die Vertreter weiterer Cluster-Initiativen an der WWU über Freuden und Mühen der Antragsstellung.

CiM
|
© CiM/J.-M. Tronquet

Wie bauen sich Nervenzellfortsätze ab?

Erwachsene haben weniger Nervenzellverknüpfungen als Kleinkinder, denn in der Entwicklung bauen sich unspezifische Verknüpfungen ab. Einen ähnlichen Vorgang untersucht Biologin Dr. Svende Herzmann am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ bei der Fruchtfliege. In einem Gastbeitrag stellt sie ihre Forschung vor.

upm
|
© MPI Münster

"ERC Advanced Grant" für Ralf Adams

Prof. Ralf Adams, Mitglied des Exzellenzclusters "Cells in Motion", erhält eine Förderung des Europäischen Forschungsrats. Damit möchte er untersuchen, ob und inwiefern die Manipulation molekularer Signalwege in Endothelzellen genutzt werden kann, um in Zukunft Patienten mit Osteoporose zu helfen.

CiM/sr
|
© S. Gran & L. Honold et al./Theranostics

Entzündungszellen im Körper beobachten

Immunologen und Bildgebungsspezialisten des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben gemeinsam eine Methode entwickelt, mit der sie die Aktivität von Entzündungszellen in Mäusen besser beurteilen und untersuchen können. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Theranostics“ erschienen.

CiM/sr
|
© CiM/E. Wibberg

RNA-Modifikationen markieren und aufspüren

Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem sie wichtige Modifikationen an der Boten-RNA verorten können. Dabei arbeiteten Biochemiker und Molekularbiologen interdisziplinär zusammen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ erschienen.

CiM/sis/dn
|
© CiM

Vom Netzwerk zur universitären Einrichtung

Das Cells-in-Motion Interfaculty Centre (CiMIC) gehört nun zur festen Infrastruktur der Universität Münster. Das hat der WWU-Senat beschlossen. Damit ist die im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ vorangetriebene interfakultäre Forschung zu Zelldynamik und Bildgebung langfristig ein Schwerpunkt der Universität.

upm
|
© Dimitri Berh, Benjamin Risse

Forscher machen Fliegenherzschlag sichtbar

Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben eine neue Methode entwickelt, um den Herzschlag lebender Fruchtfliegen-Puppen sichtbar zu machen und die Pulsfrequenz automatisiert aufzuzeichnen. Dabei arbeiteten Informatiker und Biologen interdisziplinär zusammen.

CiM/sis
|
© J. Klingauf

Reizweiterleitung in Nervenzellen

Glutamat ist als Geschmackverstärker bekannt. Ohne körpereigenes Glutamat geben Nervenzellen aber keine Signale weiter. Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ zeigen, wie Glutamat in Nervenzellen an die richtigen Stellen gelangt, und welche Schlüsselrolle Chlorid dabei übernimmt.

upm
|
© CiM/M. Kuhlmann

Viel Licht in der Forschung

Licht spielt am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ eine große Rolle. Biochemiker bringen damit Moleküle zum Leuchten und beobachten so zelluläre Prozesse. Biophysiker halten mithilfe von Licht Zellen fest, um sie zu untersuchen. Wissenschaftler der WWU, darunter auch CiM-Forscher, berichten von ihrer Arbeit.

CiM/sr
|
© MPI Münster/J. Müller-Keuker

Regeneration beginnt mit einer Wunde

Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben neue Einblicke in die Mechanismen hinter Regenerationsvorgängen gewonnen: Bei Plattwürmern und Zebrafischen können auch kleine Wunden die Wiederherstellung von Köpfen und Knochen auslösen. Die Studie ist in „Nature Communications“ erschienen.

CiM/sr
|
© Cao et al./Nature Communications

Dynamische Zellkontakte

Sprießen neue Blutgefäße aus einem bestehenden Gefäßnetz, wandern dessen Endothelzellen, um sich neu anzuordnen und Kontakte mit anderen Zellen zu formen. CiM-Forscher zeigen, welche Mechanismen dabei ablaufen. Die Studie ist aktuell in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen.