Newsarchiv 2020

upm
|
TeamfotoTeamfoto
© AG Rentmeister

Biochemiker steuern DNA-Funktionen mit Licht

Ein Team um die Biochemikerin Prof. Dr. Andrea Rentmeister von der Universität Münster hat eine neue Strategie entwickelt, um die biologischen Funktionen von DNA (Desoxyribonukleinsäure) mit Hilfe von Licht zu steuern und dadurch Prozesse, die in der Zelle ablaufen, zu verstehen und zu kontrollieren. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin "Angewandte Chemie" erschienen.

upm
|
MikroskopiebildMikroskopiebild
© Carsten Grashoff

Mechanismus molekularer Kraft­übertragung in Muskel­zellen entdeckt

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Carsten Grashoff von der WWU hat herausgefunden, wie das in Muskeln vorkommende Bindungsprotein Metavinkulin die Übertragung mechanischer Kräfte in Zellen beeinflusst. Die Arbeit wurde in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

mfm
|
Paper of the Month 11/2020 der Medizinischen FakultätPaper of the Month 11/2020 der Medizinischen Fakultät
© UKM Fotozentrale/privat

Aktivierung von Entzündungszellen

Wissenschaftler um den Anästhesisten Prof. Alexander Zarbock von der WWU haben die Bedeutung einer Integrinkinase auf molekulare Vorgänge der Leukozyten-Gefäßwandadhäsion und -extravasation untersucht. Die Studie ist in der Fachzeitschrift "Blood" erschienen und wurde von der Medizinischen Fakultät als „Paper of the Month“ ausgezeichnet.

CiM
|
© CiM / Jone Isasti Sanchez, Stefan Luschnig

Wissenschaft am Weihnachtsbaum

Alle Jahre wieder gibt unsere „Weihnachtskugel“ Einblicke in das Innere von Zellen und Organismen. Mit bildgebenden Verfahren machen Wissenschaftler Vorgänge sichtbar, die dem Auge normalerweise verborgen bleiben, und untersuchen, wie sich Zellen in Organismen verhalten. Was leuchtet wohl in diesem Jahr auf unserer Weihnachtskugel? Wir wünschen viel Spaß mit unserer kleinen Portion „Wissenschaft am Weihnachtsbaum“!

CiM
|
© Uni MS/Michael Kuhlmann

Neuer Sonderforschungsbereich: Entzündungen mit „multiskaliger Bildgebung“ darstellen

Der neue Sonderforschungsbereich „inSight“ der WWU erhält von der DFG eine Förderung über rund zehn Millionen Euro. Die Forschenden wollen umfassend verstehen, wie der Körper Entzündungen in unterschiedlichen Organen reguliert, und entwickeln hierzu eine spezifische Bildgebungsmethodik, mit der sich Informationen von der einzelnen Zelle bis zum gesamten Organismus zusammenbringen lassen.

CiM
|
© AG Zarbock, AG Schwab

Verlängerung für Transregio-Sonderforschungsbereich zu Multipler Sklerose

Die DFG hat eine weitere Förderperiode für den Sonderforschungsbereich/Transregio 128 der Universitäten Münster, Mainz und München bewilligt. Um neue therapeutische Konzepte entwickeln zu können, untersuchen die Forschenden, welche Veränderungen des Immunsystems der Erkrankung zugrunde liegen, welche Bedeutung die Blut-Hirn-Schranke spielt und welche Auswirkungen der Angriff des Immunsystems auf das zentrale Nervensystem hat.

mfm
|
Wissenschaftliches BildWissenschaftliches Bild
© Uni MS/AG Raz

Zellmigration: neu entdeckte Funktion eines bekannten Proteins

Ein Team um den Zellbiologen Prof. Erez Raz von der WWU hat untersucht, welche Rolle das Zell-Zell-Adhäsions-Protein E-Cadherin bei der zielgerichteten Wanderung von Keimzellen in Zebrafischembryos spielt und fand heraus: Das Protein vermittelt die Interaktion der Zellen mit ihrer Umgebung. Es unterstützt die Lokalisation bestimmter Proteine in einer spezifischen Region der Zellen, indem es diese Proteine indirekt an die umgebenden Zellen koppelt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

upm
|
Foto einer jungen Wissenschaftlerin im LaborFoto einer jungen Wissenschaftlerin im Labor
© Uni MS

Video: Doktorandin Cristina Barca gibt Einblicke in ihre Forschung

In einer neuen Videoserie stellt die WWU Nachwuchsforschende vor. Den Anfang macht die Doktorandin Cristina Barca vom European Institute for Molecular Imaging: Sie untersucht mithilfe bildgebender Verfahren, wie gut bestimmte Medikamente bei der Behandlung von Schlaganfällen wirken. Im Video gibt sie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erklärt, was das Besondere daran ist, Wissenschaftlerin zu sein.

mfm
|
© privat

Antidepressivum als mögliches Mittel gegen COVID-19

Ein Forscherteam um Prof. Ursula Rescher von der WWU befasst sich mit Wirkstoffen, die an der Schnittstelle von Wirt und Erreger wirken. Ziel ist es, Medikamente zu finden, die die Aufnahme von SARS-CoV-2-Viren hemmen und die Schwere einer COVID-19-Erkrankung verringern. Die Wissenschaftler haben nun die Möglichkeit untersucht, das Antidepressivum Fluoxetin als Medikament gegen COVID-19 einzusetzen.

upm
|
"KI-Starter"-Förderung für Benjamin Risse"KI-Starter"-Förderung für Benjamin Risse
© Uni MS/Jana Knieriemen

"KI-Starter"-Förderung für Benjamin Risse

Die NRW-Landesregierung fördert Juniorprofessor Dr. Benjamin Risse vom Institut für Informatik der WWU im Rahmen des "KI-Starter"-Programms. Ziel seines Projekts ist es, kontinuierliche Lernprozesse von künstlicher Intelligenz zu verbessern – das sogenannte Deep Learning. Mit seinem Team möchte er neue Visualisierungs-, Experimentier- und Trainingsansätze entwickeln, die in ähnlicher Weise bereits in den Neurowissenschaften zur Erforschung biologischer Nervensysteme verwendet werden.

upm
|
Neu entdeckter Mechanismus reguliert Herz-DehnbarkeitNeu entdeckter Mechanismus reguliert Herz-Dehnbarkeit
© Linke Lab

Neu entdeckter Mechanismus reguliert Herz-Dehnbarkeit

Ein Forscherteam um den WWU-Physiologen Prof. Wolfgang Linke hat gezeigt: Oxidativer Stress zusammen mit der Dehnung der Herzwände löst eine Veränderung der Herzmuskelsteifigkeit aus. Eine Schlüsselrolle dabei spielt das Protein Titin. Dieser neu entdeckte Mechanismus ist beispielsweise bei chronischen Herzerkrankungen von Bedeutung. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin "PNAS" veröffentlicht.

mfm
|
Muskelschwäche bei Intensivstation-Patienten: Forscher finden potenziellen TherapieansatzMuskelschwäche bei Intensivstation-Patienten: Forscher finden potenziellen Therapieansatz
© Erk Wibberg

Muskelschwäche bei Intensivstation-Patienten: Forscher finden potenziellen Therapieansatz

Die „Critical Illness Myopathy” ist eine Muskelschwäche, die häufig bei lange künstlich beatmeten Patienten auftritt. Forscher der WWU um den Physiologen Prof. Wolfgang Linke haben herausgefunden, dass das Protein Titin für die Aufrechterhaltung der Muskelkraft entscheidend ist und einen Ansatz für die Therapieentwicklung bieten könnte. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen.

upm
|
"Gliazellen" spielen eine aktive Rolle im Nervensystem"Gliazellen" spielen eine aktive Rolle im Nervensystem
© Klämbt Lab

"Gliazellen" spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

Wissenschaftler der WWU um den Biologen Prof. Christian Klämbt haben herausgefunden, dass Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung kontrollieren, sondern auch Einfluss auf die Genauigkeit der Signalleitung im Gehirn haben. Die Forschungsergebnisse sind in dem Fachmagazin "Nature Communications" erschienen.

mfm
|
Zwillings-Studie: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles MusterZwillings-Studie: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster
© Elisabeth Deiters-Keul

Zwillings-Studie: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster

Ein Forscherteam aus Münster und München hat in einer Studie mit eineiigen Zwillingen untersucht, ob es bestimmte Kennzeichen im Immunsystem gibt, die eine Multiple Sklerose ausmachen – also so etwas wie die „Signatur“ der Krankheit. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.

upm
|
Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsseltAufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt
© Uni MS/Stefan Luschnig

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher der WWU um Cells-in-Motion-Professor Stefan Luschnig haben nun herausgefunden, wie die beiden Proteine "Anakonda" und "M6" in Epithelzellen von Taufliegen zusammenwirken, um eine funktionierende Barriere an den Eckpunkten zwischen drei dieser Zellen herzustellen.

upm
|
Maßgeschneidertes Licht durch Vorbilder aus der NaturMaßgeschneidertes Licht durch Vorbilder aus der Natur
© Uni MS - Alessandro Zannotti

Maßgeschneidertes Licht durch Vorbilder aus der Natur

Einem internationalen Forschungsteam mit der Physikerin Prof. Dr. Cornelia Denz von der WWU ist es gelungen, Lichtfelder durch Brennlinien zu entwickeln, die sich nicht verändern. Die Wissenschaftler nutzen dabei Lichtstrukturen aus, die in Regenbögen oder bei der Transmission von Licht durch Trinkgläser zu sehen sind. Die neue Methode könnte beispielsweise für Anwendungen in der hochauflösenden Mikroskopie relevant sein. Die Studie ist in "Nature Communications" erschienen.

upm
|
Forscher lösen langjähriges Rätsel der organischen ChemieForscher lösen langjähriges Rätsel der organischen Chemie
© Ryan Gilmour

Forscher lösen langjähriges Rätsel der organischen Chemie

Chemiker sind seit langem daran interessiert, Polyene effizient zu konstruieren – nicht zuletzt, um sie für zukünftige biomedizinische Anwendungen nutzen zu können. Allerdings sind solche Konstruktionen derzeit weder einfach noch kostengünstig. Forscher der WWU um Cells-in-Motion-Professor Ryan Gilmour haben jetzt eine bioinspirierte Lösung für das Problem gefunden. Die Studie ist in "Science" erschienen.

upm
|
Forscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von LymphgefäßenForscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von Lymphgefäßen
© Andreas van Impel

Forscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von Lymphgefäßen

Eine Hauptrolle bei der Entwicklung von Lymphgefäßen spielt ein ganz bestimmtes Protein: der Wachstumsfaktor VEGF-C. Forscher haben jetzt bei Experimenten in Zebrafischen herausgefunden, wie und wo die einzelnen Protagonisten des VEGF-C-Signalwegs im Embryo zusammenkommen, damit sich das lymphatische Gefäßsystem richtig ausbildet. Die Studie ist in „Nature Communications“ erschienen.

upm
|
Entzündungen an biologischen Grenzflächen erforschen – 10 Millionen Euro für SFB „Breaking Barriers“Entzündungen an biologischen Grenzflächen erforschen – 10 Millionen Euro für SFB „Breaking Barriers“
© Uni MS/Peter Leßmann

Entzündungen an biologischen Grenzflächen erforschen – 10 Millionen Euro für SFB „Breaking Barriers“

Der Sonderforschungsbereich „Breaking Barriers“ der WWU wird von der DFG für weitere vier Jahre gefördert. Der Verbund befasst sich mit Entzündungsreaktionen an biologischen Grenzflächen wie der Haut oder den Oberflächen von Lungen, Darm und Blutgefäßen. Neu gewonnene Erkenntnisse sollen nun vermehrt in Ansätze für diagnostische oder therapeutische Verfahren umgesetzt werden.

upm
|
Den Molekülen im Körper zuhörenDen Molekülen im Körper zuhören
© Uni MS/Michael Kuhlmann

Den Molekülen im Körper zuhören

Laserlicht, das man nicht sieht, und Geräusche, die man nicht hört – daraus kann etwas entstehen, das umso sichtbarer ist: Bilder aus dem Körperinneren. Fotoakustik nennt sich die Methode, bei der Klänge von Molekülen akustisch aufgenommen und in Bildern sichtbar gemacht werden. Die Biologin Alexa Hasenbach hat während ihrer Doktorarbeit Entzündungsprozesse untersucht.

CiM
|
#staysafe #stayscientific: Community-Video#staysafe #stayscientific: Community-Video
© CiM-IMPRS

#staysafe #stayscientific: Community-Video

Wie ist es, in Zeiten der Corona-Krise zu forschen? Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den Reihen unseres Graduiertenprogramms CiM-IMPRS haben kurze Videoclips aufgenommen: Sie teilen Momente aus ihrem Alltag und erzählen, wie sie mit der Situation umgehen.

CiM
|
© Uni MS/Marie Monecke

Förderungen für Nachwuchsforscher – ein Projektbeispiel

15 Nachwuchswissenschaftler der WWU erhalten Förderungen des Cells in Motion Interfaculty Centres von insgesamt rund 20.000 Euro. Damit setzen sie eigene Forschungsideen um, sammeln Erfahrungen in einer anderen Arbeitsgruppe oder tragen zu internationalen Fachkonferenzen bei. Vier von ihnen möchten beispielsweise ein Bildgebungssystem für die Analyse von Spermienbeweglichkeit entwickeln.

upm
|
Interview: "Unsere Vision ist es, Doktoranden interdisziplinär auszubilden"Interview: "Unsere Vision ist es, Doktoranden interdisziplinär auszubilden"
© Uni MS/Chembion - Kathrin Brömmel

"Unsere Vision ist es, Doktoranden interdisziplinär auszubilden"

Im neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Chembion“ an der WWU forschen Doktorandinnen und Doktoranden aus Medizin und Pharmazie gemeinsam an Möglichkeiten, die Funktion von Ionenkanälen in Zellmembranen zu steuern. Ein Interview mit Prof. Bernhard Wünsch, Sprecher des Graduiertenkollegs und Mitglied des Cells in Motion Interfaculty Centres.

mfm
|
Eisenpartikel für die MRT-BildgebungEisenpartikel für die MRT-Bildgebung
© Uni MS/Erk Wibberg

Eisenpartikel für die MRT-Bildgebung

Mediziner, Physiker und Chemiker der WWU haben neuartige Eisenoxid-Nanopartikel entwickelt, die als Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie (MRT) dienen können. Das Besondere: Sie lassen sich von natürlich vorkommendem Eisen spezifisch unterscheiden und ermöglichen so, Immunzellen in Mäusen gezielt zu verfolgen sowie neue Einblicke in den Eisenstoffwechsel zu erlangen. Die Studie wurde von der Medizinischen Fakultät als „Paper of the Month“ ausgezeichnet.