News & Themen

mpi
|
© MPI für molekulare Biomedizin / Gabriele Bixel

Neue Langzeit-Mikroskopie-Methode zeigt Besonderheit der Knochenheilung im Schädel

Forscher um den Biochemiker Prof. Dr. Ralf Adams haben mit einem hochspezialisierten Lasermikroskop die Heilung von Schädelknochen und das Wachstum neuer Blutgefäße ohne Knochenvorläuferzellen bei Mäusen live beobachtet und Unterschiede zur Heilung von Röhrenknochen entdeckt. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit dem Team des Unfallchirurgen Prof. Dr. Richard Stange und ist in Nature Communications erschienen.

mpi
|
© privat

Selbstkorrekturfähigkeiten von sich entwickelnden Geweben: Neue Forschungsgruppe am MPI Münster

Dr. Mauricio Rocha-Martins leitet ab 1. Mai 2024 die neue unabhängige Forschungsgruppe „Embryo Self-correction” am münsterschen Max-Planck-Institut und ist neues Mitglied des Cells in Motion Interfaculty Centres. Am Modell des Zebrafischs sowie mithilfe von Organoiden aus menschlichen Zellen untersuchen er und sein Team, wie Zellen zusammenarbeiten, um Entwicklungsstress zu überwinden und gesunde Organe zu bilden.

mfm
|
© Uni Münster/Erk Wibberg

Neues Zentrum für Massenspektrometrie an der Uni Münster eröffnet

Mit der bildgebenden MALDI-Massenspektrometrie lassen sich Gewebeschnitte im Hinblick auf ihre chemische Zusammensetzung wie mit einem „molekularen Mikroskop“ darstellen. Im neuen „Research Center for Mass Spectrometry Imaging“ der Uni Münster wird die Technik weiterentwickelt und angewendet. Die Forschungsleiter Prof. Dr. Klaus Dreisewerd und PD. Dr. Jens Soltwisch geben Einblicke.

mpi
|
© Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Forschung zur Rolle von Blutgefäßen bei Knochenschwund: Ralf Adams erhält ERC Advanced Grant

Der Biochemiker Prof. Dr. Ralf Adams erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) eine fünfjährige Förderung. Damit erforscht er die Rolle von Blutgefäßen beim altersbedingten Verlust von Knochenmasse. Ergebnisse aus der geförderten Forschung bilden die Grundlage für zukünftige Ansätze, die Gefäßzellen für die Prävention von Knochenschwund und zur Behandlung von Osteoporose nutzen sollen.

© CiM

YouTube-Playlist: Cells in Motion News & Views

In unseren Videos geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vielfältige Einblicke in ihre Forschung und ihren Arbeitsalltag. Dabei geht es um aktuelle Forschungsfragen sowie neue Erkenntnisse und wie sie entstehen, aber auch um persönlichen Motivationen, Erfahrungen auf dem Karriereweg und  Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem. Die Videos sind auf Deutsch oder Englisch, Untertitel gibt es oft in beiden Sprachen.