Veranstaltungen Juni 2021
Fränkische Migration oder Invasion? Die Anfänge der Hohenzollernherrschaft in der Mark Brandenburg im 15. Jahrhundert und die Berliner Bevölkerung
Vortragsreihe "Cities in German History" - Teil 4
Vorträge:
Teresa Schröder-Stapper (Duisburg-Essen): "The Written Town: The Knowledge of Urban Inscriptions in Early Modern Brunswick"
Katharina Hahn (Leipzig): "Is there Continuity in City-Image Politics? An Approach to the Visual Comparison of Municipal Self-Representations"
Verschoben! Des cités-jardins pour le XXIème siècle. Valorisation, préservation et enjeux en France, en Europe et dans le monde
Die Veranstaltung wird pandemiebedingt in die erste Junihälfte 2022 verlegt.
Architektur und Demokratisierung: Vergessene Zeugen alliierter Intervention im besetzten Deutschland nach 1945
850 Jahre Weihe des Havelberger Domes
Mühlen, Kraftwerke, Wasserbauten. Die Regulierung von Flüssen und Gewässern in der Rechtsgeschichte
Medieval and Early Modern Spaces & Places
Das Kirchenstuhlregister Enger von 1682 als genealogische Quelle
Stadtforschung und postmigrantische Perspektive
Zwischen Kollaboration bis Widerstand: Zum Verhältnis von katholischem Milieu und Nationalsozialismus in Bocholt
Les inscriptions spatiales de la réglementation des métiers (Moyen Âge et époque moderne)
Vortragsreihe "Cities in German History" - Teil 5
Vorträge:
Shuyang Song (Peking): "Forgotten Pasts of Divided Cities: The Cases of Berlin and Eisenhüttenstadt"
Alexander Kraus (Wolfsburg): "The 'City of Tomorrow' as a Projection Surface for German Self-Locations"
Der Beginn der Elektrifizierung in Oberfranken. Akteure, Voraussetzungen, Hindernisse, Auswirkungen und Reichweite
"Erinnerungsorte". Eine Perspektive für die Landesgeschichte?
Berlin, Blicke: Fallbeispiele internationaler literarischer Austauschbeziehungen in der geteilten Stadt (1970er/80er Jahre)
Menschenmengen extra und intra muros: Die Rolle der Stadtgemeinschaften bei den Gewalttaten des Hirtenkreuzzugs und der Rintfleisch-Verfolgungen
City, Citizen & Citizenship. New Perspectives on the Middle Ages, AD 400-1600
Eine vergessene Synagoge von 1633
La collégiale Notre-Dame de Mantes et la cathédrale Notre-Dame de Paris. La première architecture gothique en Île-de-France
Venedig – ein Mythos in Geschichte, Kunst und Literatur
Why Religious Framing Matters. Observations on Violence and Coercion in Medieval Urban Conflicts
New Perspectives on Anti-Colonialism in the Metropolis
gefördert durch die Volkswagenstiftung
Moderne auf dem Land? Städtebau und Raumplanung im Kontext der industrialisierten DDR-Landwirtschaft
Urban Planning in the Americas in the 20th Century
Exploring Urban Ownership: Practices, Places, and Citizenships in a Global Perspective
Digitising Industrial Heritage
Vortragsreihe "Cities in German History" - Teil 6
Vorträge:
Katalin Pataki (Oxford): "Vienna in the European Fiscal-Military System (1683-1815)"
Christoph Laucht (Swansea): "Urban Internationalism: Kiel and the Rekindling of German-British Relations after the Second World War"