Unter dem Titel „Gemeinwohl und Schalom“ befassen sich internationale Bibelwissenschaftler auf einem Workshop am Exzellenzcluster mit Begriffen, Metaphern und Bildern der Befriedung in der Bibel. Der Workshop der Exegetinnen und Exegeten befasst sich mit den biblischen Wurzeln christlicher Sozial- und Friedensethik.
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist die Entscheidung in der ersten Förderlinie „Exzellenzcluster“ gefallen: Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) war im Wettbewerb mit zwei von insgesamt drei Cluster-Anträgen erfolgreich. Das gab die Exzellenzkommission am Donnerstag, 27. September 2018, in Bonn bekannt. Gefördert werden ab dem 1. Januar 2019 für die Dauer von sieben Jahren der Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ und der Exzellenzcluster „Mathematik Münster. Dynamik – Geometrie – Struktur“.
In Münster ist der 52. Deutsche Historikertag unter dem Leitwort „Gespaltene Gesellschaften“ mit einer Festrede von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eröffnet worden. Der Politiker sieht die deutsche Gesellschaft zunehmend in „ängstliche“ und in „selbstbewusste“ Gruppen gespalten. Auf dem Festakt sprachen auch der Schirmherr des Historikertags, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, sowie Schäubles niederländische Amtskollegin Khadija Arib, Vorsitzende der Zweiten Parlamentskammer, und der Vorsitzende des Geschichtslehrer-Verbands (VGD), Ulrich Bongertmann.
Der Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer hinterfragt in seiner jüngsten Publikation mit dem Titel „Warum es kein islamisches Mittelalter gab“ historische Epochengrenzen und verbreitete Klischees über die islamische Geschichte. Er zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt bis zum 11. Jahrhundert die Antike weiterlebte.
Die neue Ausstellung „Aus Westfalen in die Südsee“ im Stadtmuseum Münster zeigt ab Samstag erstmals die katholische Missionsgeschichte in Ozeanien während der deutschen Kolonialzeit am Beispiel westfälischer Orden. Die Historikerin Prof. Dr. Silke Hensel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU und die Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé haben die Ausstellung gemeinsam entworfen.
Der Westfälische Frieden von 1648 hat Historikern zufolge auch Schattenseiten gehabt. Die Wissenschaftler erörtern auf dem Historikertag in Münster globalgeschichtliche Dimensionen wie etwa eine intensive Phase der Kolonialisierung infolge des Friedens in Europa und greifen die Debatte auf, ob die Verhandlungen von Münster und Osnabrück als Vorbild für heutige Friedensprozesse im Nahen Osten dienen können.
Auf dem 52. Deutschen Historikertag stellen Historiker das Konzept der religiösen „Parallelgesellschaft“ auf den Prüfstand. Das Podium des Exzellenzclusters "Religion und Politik" und des Centrums für Religion und Moderne unternimmt den historischen Vergleich „Katholiken damals – Muslime heute“.
Die zeitgenössische arabische Literatur probiert Arabisten zufolge zunehmend neue Formate wie autofiktionale Internet-Blogs, Graphic Novels und Science Fiction aus. „Die neuen Gattungen und ihre Autorinnen und Autoren werden im Westen bisher kaum wahrgenommen und veröffentlicht“, sagt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Winckler vom Institut für Arabistik und Islamwissenschaft.
Forscher aus Philosophie und Sozialwissenschaften wollen künftig gemeinsam die ethische Zulässigkeit von Maßnahmen der europäischen Flüchtlingspolitik untersuchen. „Jenseits der Fälle, in denen Staaten klarerweise moralisch versagen, gibt es eine Vielzahl von grenzpolitischen Maßnahmen, die die akademische Ethik noch nicht überprüft hat“, sagt der Philosoph Dr. Matthias Hoesch.
Mit heiligen Orten der Antike befasst sich ein neuer Sammelband des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, den der Alttestamentler Prof. Dr. Reinhard Achenbach herausgegeben hat. Er versammelt die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/14.