Die Bedeutung des Tötungsverbotes in der Antike ist Thema einer internationalen Fachtagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit dem Titel „‘Du sollst nicht töten‘ – Das Tötungsverbot als Norm in Religionen und Kulturen der Antike“.
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ untersucht in einer großen Studie erstmals umfassend den Einfluss von Religionen auf die Wohlfahrtsstaaten Europas. Die Erhebung in 13 Ländern soll eine Forschungslücke schließen.
Prof. Dr. Angelos Chaniotis aus Princeton spricht heute in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ über die große Rolle von Emotionen in der Kultpraxis des römischen Ostens.
Die bislang größte repräsentative Umfrage zur religiösen Vielfalt in Europa aus dem Exzellenzcluster war Thema im Bundestag in Berlin. In einer Debatte zur Religionsfreiheit verwiesen Politiker auf die Forschungsergebnisse aus Münster.
Die deutsche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts ist nach Ansicht des Historikers PD Dr. Olaf Blaschke nicht von religiösem Pluralismus geprägt gewesen. „Pluralismus bedeutet mehr als Pluralität", sagte er in der Ringvorlesung.
Um das komplexe Verhältnis von Religion und Politik in der Antike geht es in einer PhD-Tagung des Exzellenzclusters, auf der Doktoranden aus Deutschland und den Niederlanden ihre Forschungsarbeiten vorstellen.
Mit der „Sprache der Gaben“ befasst sich eine gleichnamige Tagung im Moskauer Kreml-Museum, zu der der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster im Herbst 2011 einlädt.
Religiöse Traditionen spielen bei der Verehrung von politischen Märtyrern in der Gegenwart nach den Ergebnissen einer Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ oft nur eine untergeordnete Rolle.
Über das Zusammenleben der Konfessionen und Religionen in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts spricht Historiker PD Dr. Olaf Blaschke am kommenden Dienstag in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Die Bildlichkeit symbolischer Akte steht im Mittelpunkt eines Bandes der Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Der antike kuschitische Friedhof von Sanam steht im Mittelpunkt des Buches „The Kushite Cemetery of Sanam. A Non-Royal Burial Ground of the Nubian Capital“ der Ägyptologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Opferrituale sind laut Religionswissenschaftler Prof. Dr. Hubert Seiwert noch kein Beleg für den Glauben an die Existenz von Geistern oder Göttern. Er äußerte sich in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Hubert Seiwert von der Universität Leipzig setzt heute die Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit einem Vortrag über „Religion und Staat im vormodernen China“ fort.
Den Traditionen des Selbstmordattentats und anderer Formen des selbst gewählten gewaltsamen Todes widmet sich die Tagung „Politische Märtyrer. Sinnzuschreibungen in Vormoderne und Moderne“.
Die Deutschen sind viel intoleranter gegenüber dem Islam und anderen nicht-christlichen Religionen als ihre westeuropäischen Nachbarn. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Prof. Dr. Regina Grundmann und Dr. Dominik Höink vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ sind in das „Junge Kolleg“ der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden.
Die Deutschen haben zu nichtchristlichen Religionen ein deutlich schlechteres Verhältnis als ihre europäischen Nachbarn – das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Exzellenzclusters.
Das ZDF heute-journal hat gestern eine neue Studie zur religiösen Vielfalt in Europa von Prof. Dr. Detlef Pollack vorgestellt. Der Reportage-Beitrag trug den Titel „Unbekannte Nachbarn - Warum so viele Deutsche den Islam ablehnen“.