Arbeitsbereich „Formen und Prozesse öffentlicher Kommunikation“
Über den Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich "Formen und Prozesse öffentlicher Kommunikation" wird von Prof. Dr. Julia Metag geleitet. Die Mitglieder des Arbeitsbereiches analysieren in Forschung und Lehre die Formen, Strukturen und Prozesse öffentlicher Kommunikation unter den Bedingungen gesellschaftlichen Wandels. Sie setzen sich vor allem mit den Wechselwirkungen von öffentlicher Kommunikation und den gesellschaftlichen Handlungsfeldern Wissenschaft und Politik auseinander. Entsprechend sind die Schwerpunkte des Arbeitsbereiches Politische Kommunikation und Wissenschaftskommunikationsforschung. Dem gesellschaftlichen Wandel öffentlicher Kommunikation wird mit einem Fokus auf Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft Rechnung getragen. Außerdem stehen Zusammenhänge zwischen Phänomenen auf der Makro-Ebene wie der Fragmentierung und Polarisierung der Öffentlichkeit und Prozessen auf der Mikro-Ebene wie der individuellen Informationsnutzung im Zentrum.
(1) Wissenschaftskommunikation
Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit der Kommunikation aus der Wissenschaft und über Wissenschaft. Es wird analysiert, wie sich Wissenschaftskommunikation durch den Wandel öffentlicher Kommunikation verändert und welche Folgen dies für die Bevölkerung hat. Konkret wird in verschiedenen Forschungsprojekten untersucht, wie in journalistischen und nicht-journalistischen Medien über Wissenschaft berichtet wird, wie wissenschaftliche Themen wahrgenommen werden und wie sich verschiedene Publikumssegmente in ihren wissenschaftlichen Einstellungen sowie ihrer Informationsnutzung unterscheiden sowie welche Rolle digitale Medien für Wissenschaftskommunikation spielen.
(2) Politische Kommunikation
Auch in der politischen Kommunikationsforschung beschäftigt sich der Arbeitsbereich mit der Untersuchung der Transformation des Informationsverhaltens von Bürger*innen in der digitalen Öffentlichkeit und deren Zusammenhang mit öffentlichen Meinungsbildungsprozessen. Der Fokus der Professur liegt auf den Veränderungen durch Online-Medien in der Kommunikation politischer Akteure, den journalistischen Arbeitsroutinen sowie den Auswirkungen auf das politische Informationsverhalten und die Meinungsbildung der Bürger*innen. Hinsichtlich der Debatte um eine Fragmentierung der Öffentlichkeit sind Fragen danach zentral, wie man Personen erreichen kann, die keine klassischen Informationsquellen mehr nutzen oder bestimmte Themen und/oder Kanäle ganz vermeiden.
Personen
Aktuelle Projekte
Kommunikation privater Hochschulen – Analyse der Organisation, Ziele und Sichtbarkeit
- Zeitraum: 01.10.2023 – 30.09.2026
-
Bearbeitung: Till Steiniger, M. A.
-
Finanzierung: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt untersucht die Kommunikation privater Hochschulen. Mittels Befragungen wird analysiert, wie die Kommunikationsabteilungen privater Hochschulen organisiert und in der Organisationsstruktur der Hochschulen verankert sind. Darüber hinaus steht im Zentrum, welche strategischen Ziele private Hochschulen mit ihrer Kommunikation verfolgen und welche Rolle Hochschulkommunikation aus Sicht der Hochschulleitungen und Kommunikationsabteilungen für die Organisation erfüllt. Im zweiten Schritt wird mittels Inhaltsanalyse untersucht, inwieweit sich die Ziele in hochschuleigener Kommunikation sowie in der Medienberichterstattung über private Hochschulen widerspiegeln. Die Ergebnisse werden mit den relevanten Ansprechpartner*innen in privaten als auch in staatlichen Hochschulen in Workshops, Vernetzungstreffen und auf Tagungen diskutiert. Damit wird der Austausch zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Hochschulen mit Blick auf die Ausrichtung der Hochschulkommunikation gefördert und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf staatliche Hochschulen diskutiert. Insgesamt generiert das Projekt wissenschaftlich belastbares Wissen über das Handlungsfeld Hochschulkommunikation und dessen zugrunde liegender Logik für private Hochschulen.
- Projektleitung: Prof. Dr. Julia Metag
- Laufzeit: 01.12.2023 bis 30.11.2027
- Bearbeitung: Franca Singh, M. A.
- Finanzierung: DFG (Teilprojekt im Rahmen der Forschungsgruppe DISELMA – Digitale Medien im Selbstmanagement chronischer Erkrankungen)
Der öffentliche Diskurs über digitales Selbstmanagement kann das individuelle Selbstmanagement chronischer Krankheiten beeinflussen. Medien sind eine der wichtigsten Quellen für gesundheitsbezogene Informationen. Um zu verstehen, wie digitale Medien zur Bewältigung von Stressoren genutzt werden, ist es daher von Bedeutung, den öffentlichen Diskurs zu analysieren. Eine systematische Untersuchung der Berichterstattung über die Nutzung digitaler Medien im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten gibt es nicht. Daher wird in diesem Projekt die Medienberichterstattung über die Nutzung digitaler Medien für das Selbstmanagement chronischer Krankheiten auf der Grundlage des Framing-Ansatzes und der Nachrichtenwerttheorie analysiert. Außerdem wird untersucht, welche Rolle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vorteile und Risiken der Nutzung digitaler Medien für das Selbstmanagement chronischer Krankheiten in der Berichterstattung spielen.
Forschungsverbund Kulturen des Kompromisses
- Projektteam: Prof. Dr. Ute Schneider (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Ulrich Willems (Universität Münster), Prof. Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Julia Metag und viele weitere
- Laufzeit: 2021 – 2024
- Finanzierung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Kulturen des Kompromisses“ untersucht die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Bedingungen des Kompromisses in unterschiedlichen Kontexten, Kulturen und Epochen. Ausgehend von einer Analyse westlicher Gegenwartsgesellschaften werden die Voraussetzungen für Kompromisse sowohl aus historisch-vergleichender als auch aus kultur-/zivilisationsvergleichender Perspektive erforscht. Als kulturvergleichende Fälle werden in einem ersten Schritt zunächst Israel und Japan analysiert.
Der interdisziplinäre Forschungsverbund, der u.a. die Fächer Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Literaturwissenschaft vereint, besteht aus mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Münster (WWU) und Bochum (RUB). Geleitet wird das Netzwerk von Prof. Dr. Ute Schneider (UDE, Geschichtswissenschaft), Prof. Dr. Ulrich Willems (WWU, Politikwissenschaft) und Prof. Dr. Constantin Goschler (RUB, Geschichtswissenschaft). Es wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW/NRW) mit 2,1 Millionen Euro gefördert. Die erste Förderphase (2021-2024) soll in ein größeres Antragsvorhaben münden.Wissenschaftsbarometer Schweiz
- Projektteam: Julia Metag, Mike S. Schäfer (Universität Zürich)
- Laufzeit: 2025 bis 2031
- Förderung: Gebert Rüf Stiftung, Universität Zürich, Schweizerischer Nationalfonds SNF, Akademien der Wissenschaften Schweiz, ETH-Rat
Das Wissenschaftsbarometer Schweiz erhebt, über welche Kanäle, in welcher Form und wie häufig Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit wissenschaftlichen Themen in Kontakt kommen und mit welchem Wissen und welchen Einstellungen dies einhergeht. Mittels einer repräsentativ angelegten, alle drei Jahre stattfindenden Befragung der Schweizer Bevölkerung lassen sich der gegenwärtige, tiefgreifende Wandel der Wissenschaftskommunikation und ihres Publikums nachvollziehen und Zusammenhänge zwischen Wissenschaftskommunikation, ihrer Nutzung und Reaktionen auf Seiten des Publikums aufdecken. Die ersten drei Befragungswellen und drei begleitende Workshops fanden in den Jahren 2016, 2019 und 2022 statt. Ziel ist, das Projekt auch nach 2022 dauerhaft weiterzuführen. In der nächsten Projektphase (2025-2031) führen wir die regelmäßigen Bevölkerungsumfragen zur Wissenschaftskommunikation und zur Einstellung zur Wissenschaft in der Schweiz fort.
- Projektteam: Florian Wintterlin, Julia Metag
- Laufzeit: 2023-2025
- Förderung: Eigenmittel
Das Projekt untersucht, wer mit Falschinformationen wie Verschwörungstheorien und Misinformationen konfrontiert wird und daran glaub, wie sich der Glaube daran erklären lässt, wie er mit Mediennutzung zusammenhängt und welche Konsequenzen er für die Suche nach Informationen hat. Dazu wird eine standardisierte Befragung eines repräsentativen Samples in Deutschland durchgeführt. Analysen beinhalten u.a. eine Segmentanalyse von Personen, die an verschiedene Verschwörungstheorien glauben, sowie von Faktoren, die den Glauben an Falschinformationen erklären.
Forschende als Akteur*innen der Umwelt- und Klimakommunikation (RECES)
- Projektteam: Pamela Nölleke-Przybylski, Julia Metag
- Laufzeit: 2024-2025
- Förderung: Eigenmittel
Das Projekt analysiert wie sich Forschende im Feld der Umwelt- und Klimakommunikation positionieren. Der Fokus liegt auf Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, die selbst Umwelt- und Klimathemen erforschen. Sie sind – wie auch Forschende allgemein – zunehmend aufgefordert, sich in den öffentlichen Diskurs einzubringen und empfinden mitunter auch selbst eine persönliche Motivation ihre Forschung nach außen zu tragen. Persönlich herausfordernd gestaltet sich dieses Vorhaben, weil die Forschungsthemen komplex, miteinander verwoben und für die Gesellschaft von hoher Relevanz sind. Der öffentliche Diskurs rund um die Umwelt- und Klimaforschung ist daher in der Regel mit ethischen, moralischen und politischen Fragen verknüpft. In Interviews mit Umwelt- und Klimaforschenden erfasst das Projekt daher, wie diese die eigene Rolle im Feld der Umwelt- und Klimakommunikation verstehen, wie sie mit Rollenpluralismus umgehen, welche persönlichen und disziplinären Parameter den Blick auf externe Kommunikation prägen und wie sie ihre Rolle für und ihre Beziehung zum politischen Feld definieren und gestalten.
Abgeschlossene Projekte
Gesundheitskommunikation zu männlicher Unfruchtbarkeit: Pilotstudie
- Projektteam: Prof. Dr. Julia Metag, Lena Zils M.A., Meret Laser B.Sc.
- Laufzeit: 01.10.2022 – 28.02.2023
- Förderung: Clinical Research Unit „Male Germ Cells: From Genes to Function”
Im Rahmen der Initiative Reproduction.MS untersuchen Forschende der Universität, des Universitätsklinikums und des Max-Planck-Instituts Münster sowie der RWTH Aachen das Thema männliche Unfruchtbarkeit umfassend aus reproduktionsmedizinischer Perspektive. Der Arbeitsbereich „Formen und Prozesse öffentlicher Kommunikation“ ergänzt das Projekt aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht mit dem Ziel, die Gesundheitskommunikation zum Thema männliche Unfruchtbarkeit zu analysieren und somit Erkenntnisse zur Optimierung zu gewinnen. In einer Pilotstudie soll dabei auf der Grundlage von Leitfadeninterviews, eines Smartphone-Trackings und einer Inhaltsanalyse der Online-Informationsangebote zum Thema männliche Unfruchtbarkeit untersucht werden, wie sich Betroffene über die Thematik informieren, welche Herausforderungen und Probleme sie sehen und welche Bedürfnisse sie haben. Mit der Pilotstudie sollen Vorarbeiten für den beantragten SFB „Principles of Reproduction — Unravelling the Molecular Mechanisms of Male Infertility” geleistet werden.
- Projektteam: Prof. Dr. Julia Metag, Kira Klinger, Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)
- Laufzeit: 02/2022 – 12/2022
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Als Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts „Frag Sophie! – Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen“ steht das Verbundprojekt „Nachgefragt bei Sophie & Co“ vor allem für die Stärkung eines Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Während der Avatar „Sophie“ es Bürgerinnen und Bürgern bislang vor allem online ermöglichte, Fragen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heranzutragen, die in Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen, der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU Münster und Künstler*innen beantwortet werden, legt das Nachfolgeprojekt seinen Schwerpunkt auf die direkte Kommunikation mit der Bürgerschaft. So können Kinder und Erwachsene beispielsweise im Rahmen von Kreativ-Workshops, mobilen Ausstellungen oder Schulaktionen Fragen an „Sophie“ stellen und so den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anregen.
„Nachgefragt“ wird auch diesmal wieder im Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Julia Metag und Kira Klinger. Auf der Grundlage von anonymisiert erhobenen Daten der Teilnehmenden wird nicht nur untersucht, ob und wie „Nachgefragt bei Sophie & Co“ bei unterschiedlichen Zielgruppen ankommt, sondern auch, wie sich Teilnehmende in Hinblick auf ihr Informationsverhalten zu und ihren Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Forschung unterscheiden.Global Warming’s Five Germanys
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Julia Metag (WWU), Kira Klinger (WWU), Mike Schäfer (Universität Zürich)
- Laufzeit: seit Januar 2021
- Finanzierung: Eigenmittel
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit und ein Thema kontroverser öffentlicher Debatten – was die Erforschung von Einstellungen gegenüber des Klimawandels innerhalb spezifischer Bevölkerungssegmente umso zentraler macht. Ziel des Forschungsprojektes ist, die deutsche Bevölkerung anhand ihrer Einstellung zum Klimawandel zu segmentieren, segmentspezifische Muster der Medien- und Informationsnutzung herauszuarbeiten und Erkenntnisse im internationalen Kontext zu diskutieren.
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Julia Metag, Florian Wintterlin, Kira Klinger, Lukas Lindenschmidt
- Laufzeit: 2020 – 2022
- Finanzierung: Eigenmittel
Soziale Medien haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem zentralen Ort der politischen Kommunikation entwickelt. Plattformen wie Twitter oder Facebook bieten eine schnelle und gezielte Möglichkeit, Inhalte der eigenen politischen Agenda zu verbreiten; zu mobilisieren und mit potenziellen Wählern zu interagieren. Ziel des Projektes ist, die Forschungslandschaft zur Nutzung sozialer Medien durch Politiker*innen im internationalen Kontext systematisch aufzuarbeiten.
- Projektteam: Julia Metag, Gwendolin Gurr
- Laufzeit: 2018 bis 2021
- Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Das Projekt untersucht die Ursachen, zeitliche Entwicklung und Folgen von Themenverdrossenheit. Themenverdrossenheit stellt sich im Zeitverlauf ein, in dem in den Medien lang und intensiv über ein Thema berichtet wird. Auch Personen, die sich eigentlich für das Thema interessieren, können im Verlauf der Zeit davon überdrüssig werden. Eine Folge dieser Themenverdrossenheit kann sein, dass sie die Medienberichterstattung über das Thema vermeiden. Das Projekt untersucht Themenverdrossenheit bei Schweizer BürgerInnen anhand von zwei Themen, von welchen eines voraussichtlich der Brexit 2019 sein wird. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Erstens wird untersucht, wie stark Themenverdrossenheit in der Schweizer Bevölkerung bei den zu untersuchenden Themen ausgeprägt ist. Zweitens analysieren wir, welche Faktoren dazu führen, dass jemand themenverdrossen wird. Wir überprüfen drittens, welche Wirkungen Themenverdrossenheit auf das weitere Informationsverhalten der BürgerInnen hat. Abschließend untersuchen wir, ob es Unterschiede bei den verschiedenen Themen gibt.
Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich
Sie können sich vorstellen, in unserem Arbeitsbereich Ihre Abschlussarbeit zu schreiben? Dann gibt folgendes Dokument Impulse für Ihre Themenfindung.
Publikationen
Publikationen
- Wintterlin, F., Gurr, G., & Metag, J. (). How Are Attitudes Toward News Coverage of Immigration Related to General Trust in News Media? A Longitudinal Test of Spillover Effects of Hostile Media and Credibility Perceptions. International Journal of Communication, 18, 4748–4769.
- Metag, J. (). Trends der Wissenschaftskommunikation(sforschung). Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 23 (2), 30–40.
- Metag, J. (). Stoltenberg, Daniela: The Spaces of Public Issues. How Social Media Discourses Shape Public Imaginations of Issue Spatiality (Rezension). Publizistik. doi: 10.1007/s11616-024-00865-4.
- Zils, L. (). Wer wünscht sich welche Art von Wissenschaftskommunikation? – eine Sekundäranalyse auf Basis des Wissenschaftsbarometers 2022.
- Metag, J., & Klinger, K. (). Diversity in Audiences. In Benouar, D. (Hrsg.), Oxford Research Encyclopedia of Natural Hazard Science Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780199389407.013.454.
- Metag, J., Wintterlin, F., & Klinger, K. (Hrsg.), Media and Communication, 11 (1).
- Metag, J., & Scheu, A. (). Grundlagenbeitrag: Qualitative Befragungen im Kontext von Wissenschaftskommunikation. In Niemann, P., van den Bogaert, V., & Ziegler, R. (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 105–116). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-39582-7_7.
- Klinger, K., Metag, J., Schäfer, M. S., Füchslin, T., & Mede, N. (). Are science communication audiences becoming more critical? Reconstructing migration between audience segments based on Swiss panel data. Public Understanding of Science, 31 (5), 553–562. doi: 10.1177/09636625211057379.
- Wintterlin, F., Hendriks, F., Mede, N. G., Bromme, R., Metag, J., & Schäfer, M. S. (). Predicting Public Trust in Science: The Role of Basic Orientations Toward Science, Perceived Trustworthiness of Scientists, and Experiences With Science. Frontiers in Communication, 6, 1–13. doi: 10.3389/fcomm.2021.822757.
- Klinger, K., Metag, J., & Schäfer, M. S. (). Global Warming's Five Germanys – Revisited and Framed in an International Context. Environmental Communication, 16 (8), 1108–1126. doi: 10.1080/17524032.2022.2153897.
- Mede, N., Schäfer, M. S., Metag, J., & Klinger, K. (). Who supports science-related populism? A nationally representative survey on the prevalence and explanatory factors of populist attitudes toward science in Switzerland. PloS one, 17 (8), 1–20. doi: 10.1371/journal.pone.0271204.
- Metag, J. (). Technology Coverage. In Vos, T. P., Hanusch, F., Dimitrakopoulou, D., Geertsema-Sligh, M., & Sehl, A. (Hrsg.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (S. (1–5)). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0216.
- Füchslin, T., Schäfer, M. S., & Metag, J. (). Who wants to be a citizen scientist? Identifying the potential of citizen science and target segments in Switzerland. Public Understanding of Science, 28 (6), 652–668. doi: 10.1177/0963662519852020.
- Fähnrich, B., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (). Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In Fähnrich, B., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (Hrsg.), Bd. 21. Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 1–21). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7\textunderscore1.
- Fähnrich, B., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (Hrsg.) (). Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7.
- Metag, J., & Schäfer, M. S. (). Hochschulkommunikation in Online-Medien und Social Media. In Fähnrich, B., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (Hrsg.), Bd. 31. Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 363–391). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7\textunderscore17.
- Arlt, D., Dalmus, C., & Metag, J. (). Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland. Mass Communication and Society, 22 (2), 171–195. doi: 10.1080/15205436.2018.1536791.
- Füchslin, T., Schäfer, M. S., & Metag, J. (). A Short Survey Instrument to Segment Populations According to Their Attitudes Toward Science. Scale Development, Optimization and Assessment. Environmental Communication, 12 (8), 1095–1108. doi: 10.1080/17524032.2018.1461673.
- Metag, J. (). Visuelle Wissenschaftskommunikation. In Lobinger, K. (Hrsg.), Bd. 35. Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 291–312). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-06738-0\textunderscore35-1.
- Schäfer, M. S., Metag, J., Feustle, J., & Herzog, L. (). Selling science 2.0: What scientific projects receive crowdfunding online? Public Understanding of Science, 27 (5), 496–514. doi: 10.1177/0963662516668771.
- Schäfer, M. S., Füchslin, T., Metag, J., Kristiansen, S., & Rauchfleisch, A. (). The different audiences of science communication: A segmentation analysis of the Swiss population's perceptions of science and their information and media use patterns. Public Understanding of Science, 27 (7), 836–856. doi: 10.1177/0963662517752886.
- Metag, J., & Schäfer, M. S. (). Audience Segments in Environmental and Science Communication: Recent Findings and Future Perspectives. Environmental Communication, 12 (8), 995–1004. doi: 10.1080/17524032.2018.1521542.
- Metag, J., Maier, M., Füchslin, T., Bromme, L., & Schäfer, M. S. (). Between Active Seekers and Non-Users: Segments of Science-related Media Usage in Switzerland and Germany. Environmental Communication, 12 (8), 1077–1094. doi: 10.1080/17524032.2018.1463924.
- Metag, J. (). Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation. In Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., & Schäfer, M. S. (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 251–274). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12898-2\textunderscore14.
- Kovic, M., Rauchfleisch, A., Metag, J., Caspar, C., & Szenogrady, J. (). Brute force effects of mass media presence and social media activity on electoral outcome. Journal of Information Technology and Politics, 14 (4), 348–371. doi: 10.1080/19331681.2017.1374228.
- Rauchfleisch, A., Artho, X., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (). How journalists verify user-generated content during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks. Social Media + Society, 3 (3), 1–13. doi: 10.1177/2056305117717888.
- Metag, J., & Schäfer, M. S. (). Hochschulen zwischen Social Media-Spezialisten und Online-Verweigerern. Eine Analyse der Online-Kommunikation promotionsberechtigter Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in Communication and Media, 6 (2), 160–195. doi: 10.5771/2192-4007-2017-2-160.
- Metag, J., & Rauchfleisch, A. (). Journalists' Use of Political Tweets. Digital Journalism, 5 (9), 1155–1172. doi: 10.1080/21670811.2016.1248989.
- Metag, J., Füchslin, T., & Schäfer, M. S. (). Global warming's five Germanys: A typology of Germans' views on climate change and patterns of media use and information. Public Understanding of Science, 26 (4), 434–451. doi: 10.1177/0963662515592558.
- Metag, J. (). Political communication and opinion formation in Germany: A comparative study of local and national issues. European Journal of Communication, 31 (2), 185–203. doi: 10.1177/0267323116629876.
- Metag, J. (). Content Analysis Methods for Assessing Climate Change Communication and Media Portrayals. In Nisbet, M., Ho, S., Markowitz, E., O'Neill, S., Schäfer, M. S., & Thaker, J. (Hrsg.), Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication (S. /–/). Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228620.013.486.
- Metag, J., & Arlt, D. (). Das Konstrukt Themenverdrossenheit und seine Messung. Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64 (4), 542–563. doi: 10.5771/1615-634X-2016-4-542.
- Rauchfleisch, A., & Metag, J. (). The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter. New Media and Society, 18 (10), 2413–2431. doi: 10.1177/1461444815586982.
- Metag, J., Schäfer , M. S., & Kleinen-von Königslöw, K. (). Eisbär, Gletscher und Windräder -- Die Wahrnehmung von Klimawandel-Bildern in Deutschland. In Ruhrmann, G., Guenther, L., & Kessler, S. H. (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (S. 143–170). Herbert von Halem Verlag.
- Metag, J., Schäfer, M. S., Füchslin, T., Barsuhn, T., & Kleinen-von Königslöw, K. (). Perceptions of Climate Change Imagery. Science Communication, 38 (2), 197–227. doi: 10.1177/1075547016635181.
- Metag, J., & Rauchfleisch, A. (). Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalistinnen und Journalisten. In Henn, P., & Friess, D. (Hrsg.), Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 95–116). Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.17174/DCR.V3.5.
- Metag, J. (). Interpersonale Kommunikation in der Wissenschaftskommunikation. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel energiepolitischer Maßnahmen. In Schäfer, M. S., Kristiansen, S., & Bonfadelli, H. (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 315–341). Herbert von Halem Verlag.
- Metag, J. (). Die Stimme des Volkes. Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63 (1), 18–43. doi: 10.5771/1615-634x-2015-1-18.
- Metag, J. (). Lokal kompetenter? Einflüsse von Kommunikations- und Informationsverarbeitungsprozessen auf die Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Studies in Communication and Media, 2 (3), 335–365. doi: 10.5771/2192-4007-2013-3-335.
- Metag, J., & Donk, A. (). Fragmentierung städtischer Öffentlichkeit. Integration sozialgeografischer und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze. In Pfetsch, B., Greyer, J., & Trebbe, J. (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und KommunikationswissenschaftMediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament (S. 63–82). UVK Verlag.
Wissenschaftliche Vorträge
- Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia, Howell, Emily; Brossard, Dominique; Beets, Becca, & Calice, M. : “Assessing science literacy across digital societies: A new survey measure for civic, media, and cognitive science literacy.” CST China symposium “Communicating Science across Cultures: Approaches, Perspectives and Challenges”, Suzhou, .
- Weitz, Paula; Rosauer, Marie; Metag, Julia : “From the influence of the social environment to perceived disinformation – An analysis of factors influencing intentional and unintentional news avoidance among young adults”. European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), Ljubljana, .
- Metag, Julia; Scholthaus, Marina; Klinger, Kira : “Global Warming's Five Germanys: Unveiling media habits and information seeking in daily life”. 10. European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), Ljubljana, .
- Metag, Julia : „Trends in der Wissenschaftskommunikation(sforschung)“. Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR), Würzburg, .
- Zils, Lena; Wintterlin, Florian; Metag, Julia; Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S. : “Informed critics? Exploring media- and science-related predictors of alternative media use for information about science”. 6th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM 2024), Münster, .
- Zils, Lena; Feidicker, Theresa; Metag, Julia : “Peak of Rotten Compromise: The Role of Compromise in Media Coverage”. 74th Annual International Communication Association Conference (ICA), Gold Coast, .
- Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia, Howell, Emily; Brossard, Dominique; Beets, Becca : “Measuring science literacy in a digital world: Development and validation of a multi-dimensional survey scale”. Preconference “Science Communication as a Human Right” at the 74th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Brisbane, .
- Rossmann, C.; Karnowski, V.; Metag, J.; Raupp, J.; Reifegerste, D.; Riesmeyer, C.; Sawalha, N.; Esser, A.-L.; Kammerer, R.; Lux, A.; Neuberger, M.; Rödel, N.; Singh, F. : „Digitale Medien im Selbstmanagement chronischer Erkrankungen (DISELMA): Visionen für ein besseres Leben?“ 69. DGPuK-Jahrestagung, Erfurt, .
- Wintterlin, Florian; Klinger, Kira; Metag, Julia : „ Just more of the same? Ein Systematic Review der Forschung zur Nutzung von sozialen Medien durch Politiker*innen“. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Bern, .
- Zils, Lena; Feidicker, Theresa; Metag, Julia : „‚Gipfel der faulen Kompromisse‘: Die Rolle des Kompromisses als Konfliktregulierungsstrategie in der Medienberichterstattung“. KI | Konflikte | Konventionen – Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Düsseldorf, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin : “Too much information? A longitudinal analysis of information overload and avoidance of referendum information prior to voting day”. 9th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, .
- Niels, Mede; Mike, Schäfer; Julia, Metag; Adrian, Rauchfleisch : “Populist demands toward science and their implications for science communication: Analyzing science-related populism across countries and contexts”. 9th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), virtual, .
- Niels, Mede; Mike, Schäfer; Julia, Metag; Adrian, Rauchfleisch : “Science-related populism and its implications for public opinion and communication about science”. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) conference, virtual, .
- Hase, Valerie; Schäfer, Mike; Metag, Julia; Bischofberger, Mirko; Henry, Luc : “Engaging the Public or Asking Your Friends? Analyzing Science-Related Crowdfunding Using Behavioral, Survey, and Content Analysis Data”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Mede, Niels; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Schäfer, Mike : “Social Media Use and Engagement, Knowledge Overestimation, and Populism Fuel Each Other During the COVID-19 Pandemic: Correlational and Experimental Evidence From Germany and Taiwan”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “What Leads to Audience Issue Fatigue? A Linkage Analysis Study on the Effects of News Coverage on Fatigue From Ongoing News Issues”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Takahashi, Bruno; Thaker, Jagadish; Comfort, Suzannah; Metag, Julia : “BLUE SKY WORKSHOP: Broadening Participation in Environmental Communication Research”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Mede, Niels; Schäfer, Mike; Metag, Julia : “Cognitio Populi – Vox Populi: The Implications of Science-Related Populism for Communication Behavior”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Mahl, Daniela; Schäfer, Mike; Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Zeng, Jing : “Typologizing the Swiss Populations’ COVID-19-Related Conspiracy Beliefs and Their Corresponding Information Behavior and Media Use”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwndolin; Metag, Julia : “The Perception of Issue-Specific Coverage and Trust in News Media. Examining the Influence of Hostile Media Perceptions and Credibility”. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Schäfer, Mike : “Global Warming’s Five Germanys Reloaded: A Segmentation of the German Population in Context of International Research”. 72nd Annual ICA Conference, Parlais des Congres, Paris, .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “The Perception of Issue-Specific Coverage and Trust in News Media: Examining the Influence of Hostile Media Perceptions and Credibility”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Wintterlin, Florian; Hendriks, Friederike; Mede, Niels; Bromme, Rainer; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : “Antecedents of trust in scientists: The role of attitudes to and experiences with science”. ICA-Preconference "The science of science communication: Mapping the field", Paris, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “What Leads to Audience Issue Fatigue? A Linkage Analysis Study on the Effects of News Coverage on Fatigue from Ongoing News Issues”. SGKM Jahrestagung 2022, Zürich, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Global Warming’s Five Germanys Reloaded: Segmentierung der deutschen Bevölkerung im Kontext internationaler Forschung “. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation: „Klima(wandel) Kommunikation“ , Ilmenau, .
- Niels, Mede; Adrian, Rauchfleisch; Julia, Metag; Mike, Schäfer : “How knowledge overestimation, science-related populism, and digital media use fuel each other during the COVID-19 pandemic: Representative survey evidence from Germany and Taiwan”. 74th Annual Conference der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), virtual, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin : “Fatigued by ongoing news issues? How repeated exposure to the same political issue affects the audience”. 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Digital, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “Examining avoidance of ongoing political issues in the news: a longitudinal study of the impact of audience issue fatigue.” 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Digital, .
- Metag, Julia : „Trends und Problemfelder der Wissenschaftskommunikation“. WWU Weiterbildung Wissenschaftsmarketing, digital, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “Explications of avoiding ongoing issues in the news: On the role of the audience’ issue fatigue”. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Online, .
- Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias; Metag, Julia : “Science-related populism in Switzerland and its implications for science-related media use: Results from a nationally representative survey”. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Online, .
- Mede, Niels; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Klinger, Kira : “Science related populism, its prevalence, antecedents, and outcomes: Evidence from the Science Barometer Switzerland”. PERITIA: Trust in expertise in a changing media landscape, Virtual Scientific Conference, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : „Too much information? A longitudinal analysis of information overload and avoidance of referendum information prior to voting day.“ Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, Digital, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Mede, Niels; Schäfer, Mike S. : „Wird die Bevölkerung wissenschaftskritischer? Segmentationsanalysen der Schweizer Bevölkerung auf Basis von Paneldaten“. 5. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Digital, .
- Metag, Julia : „Wissenschaftskommunikation im Wandel“. Projektverbund Münsterland Leben, digital, .
- Metag, Julia : „Impuls zum Thema "Wissenschaft für die Gesellschaft - Rolle von Wissenskommunikation"“. Großer Konvent der Schader-Stiftung, Digital, .
- Hase, Valerie; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Henry, Luc; Bischofberger, Mirco : „Wer fördert wissenschaftliche Projekte online – und warum? Eine multivariate Analyse von Einstellungen und Spendeverhalten im Kontext wissenschaftlichen Crowdfundings durch Matching von Befragungs- und Spendedaten.“ Annual Conference of Science Communication Division of the German Communication Association (DGPuK), Münster, Germany., .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : „Aktuelle Berichterstattungsthemen und das Vertrauen in Medien. Zum Einfluss von Hostile-Media-Wahrnehmungen und Glaubwürdigkeitsbeurteilungen “. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) "Desinformation, Populismus, “Lügenpresse” - Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation", Mainz, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin : „"Die ewig drehende Schallplatte‘ – Dauerthemen der Berichterstattung als Herausforderung für den politischen Journalismus?“ Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung 2020 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Mainz, Deutschland, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia : “Who Wants To Be a Citizen Scientist? Identifying the Overall Potential of Citizen Science and Target Segments in Switzerland.” 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington,DC,USA, .
- Metag, Julia : “Seeking Information about Science: Developing and Testing a Model to Explain General Science Information Seeking”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington,DC,USA., .
- Metag, Julia : “What Drives Science Media Use? Predictors of Online and Offline Media Use for Information About Science and Research”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington DC, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia. : “Who Wants To Be a Citizen Scientist? Identifying the Overall Democratic Potential of Citizen Science and Target Segments in Switzerland and Germany.” 72nd Annual World Association for Public Opinion Research (WAPOR) Conference, Toronto, Canada, .
- Arlt, Dorothee; Dalmus, Caroline; Metag, Julia : “Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland.” Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechien, .
- Metag, Julia; Raemy, Patric; Marcinkowski, Frank : „Politik in der Selfie-Ära: Die Wirkung von Selfies auf die Zuschreibung von persönlichen Merkmalen von PolitikerInnen.“ Vortrag auf der 63. Jahrestagung der DGPuK, Mannheim, Deutschland., .
- Dalmus, Caroline; Arlt, Dorothee; Metag, Julia : “Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugees Crisis: Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in Germany and Switzerland”. Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Lugano, Schweiz., .
- Metag, Julia : „Wissenschaftskommunikation im Wandel.“ Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Essen, Deutschland., .
- Metag, Julia; Arlt, Dorothee : “The Role of Online Communication and Mass Media in the Refugee Crisis – Insights from Two Countries”. Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference 2017 “Political Communication in Times of Crisis: New Challenges, Trends & Possibilities”, Zürich, Schweiz., .
- Metag, Julia : „Wirkungen von Wissenschaftskommunikation und was wir daraus lernen können.“ Wissenschaft braucht Gesellschaft – Wie geht es weiter nach dem March for Science?, Hannover, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. : “How journalists verify online sources during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks”. AoIR 2017, Tartu, Estland., .
- Metag, Julia : „Agenda-Building durch Tweets von Politikern? Die Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten.“ Politische Kommunikation unter den Bedingungen von Mobilität, Transnationalisierung, Fragmentierung, Zürich, Schweiz., .
- Metag, Julia : „Soziale Medien in der Krisenkommunikation bei Grossereignissen (ABC-Ereignisse)“. Sommerklausur der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz, Konolfingen, Schweiz., .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian : “Audiences of Science Communication in Switzerland - An Audience Segmentation”. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA., .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. : „How journalists verify online sources during terrorist crisis. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks“. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.. : “Science Communication in an Online Media Environment – Current Changes and Perspectives for Future Research.” Political Communication in the Online World“ zur 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Warum suchen Bürgerinnen und Bürger nach Informationen über Wissenschaft? Entwicklung eines Erklärungsmodells und empirische Überprüfung.“ Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK, Landau, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senia; Schäfer, Mike S. : „Vernetzter Journalismus: Quellensuche und Verifikation auf Twitter während der Anschläge in Brüssel.“ Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Chur, Schweiz., .
- Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian : „Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung“. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM, Chur, Schweiz., .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian. : „Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung“. 62. Jahrestagung der DGPuK, , Düsseldorf, Deutschland, .
- Metag, Julia. : “Swiss citizens’ attitudes toward refugees and their information use.” Constructing Swiss Identity and Country Image in Times of Migration: Europe between Integration and Exclusion, Fribourg, Schweiz., .
- Metag, Julia : “Response zur Lecture von Massimiano Bucchi ‘Visual Science Literacy – Images And Public Understanding Of Science In The Digital Age’.” CHESS – Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich, Zürich, Schweiz., .
- Dalmus, Caroline; Metag, Julia; Arlt, Dorothee : „Was bewegt die Bürger dazu, das Thema Flüchtlinge online zu kommentieren? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf das Verfassen von Online-Kommentaren zum Thema Flüchtlinge. Vortrag auf der Jahrestagung ‚Disliken, diskutieren, demonstrieren – Politische Partizipation im (Medien-)Wandel‘“. "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) , Jena, Deutschland., .
- Metag, Julia; Arlt, Dorothee : „Das Konstrukt Themenverdrossenheit: Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung.“ Jahrestagung 2017 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Erfurt, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Bütikofer, M; Rupp, N : “Me-Too and (Social) Media Stars: Swiss Politicians on Twitter.” 6th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechien, .
- Metag, Julia : „Mediale Visualisierungen des Klimawandels und deren Folgen“. Interdisziplinäre Woche der Theologischen Fakultät, Universität Fribourg, Fribourg, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Das Wissenschaftsbarometer Schweiz – Erste Ergebnisse und Perspektiven.“ ScienceComm’16, Grandson, Schweiz., .
- Schäfer, Mike S.; Metag, Julia : “Selling Science 2.0: What Scientific Projects Receive Crowdfunding Online?” ICA, Fukuoka, Japan, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : “Agenda-building and journalists’ use of political tweets: From information subsidies to perceived influences.” ICA, Fukuoka, Japan, .
- Kovic, Marko; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Szenogrady, Julian; Caspar, Cathrin : “The impact of social media activity and mass media presence on electoral success: Evidence from the 2015 Swiss general election”. Vortrag auf der WAPOR 69th Annual Conference, Austin, Texas, USA., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.. : „Zwischen Verweigerern und Spezialisten. Eine Analyse der Online-Kommunikation von Hochschulen.“ Vortrag auf der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, , Leipzig, Deutschland., .
- Schäfer, Mike S.; Metag, Julia : „Selling Science 2.0. Welche wissenschaftlichen Projekte sind auf Crowdfunding-Plattformen online erfolgreich?“ Vortrag auf der Jahrestagung der Adhoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Dresden, Deutschland., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Crowdfunding-Projekte. Ein Experiment zur Wirkung von Dialogintensität und bisherigem Spendenerfolg.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2016 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, , Amsterdam, Niederland., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias : „Global Warming’s Five Germanys - Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen und Informationsnutzung zum Thema Klimawandel.“ Vortrag auf der 10. Deutsche Klimatagung, , Hamburg, Deutschland., .
- Metag, Julia : „Issue fatigue and avoidance and their implications for political communication.“ Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference 2015 “Changing political communication, changing Europe?”, Odense, Dänemark., .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia : “Swiss politicians on Twitter: Switzerland as a most different system.” Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Barsuhn, Tjado; Füchslin, Tobias; Kleinen-von Königslöw, Katharina : “Perceptions of climate changes imagery. Evoking salience and self-efficacy through visualization of climate change.” Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico., .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : „Agenda-Building durch Tweets von Politikern? Die Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten“. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Politische Kommunikation in komplexen Umwelten“, Zürich, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : „Die Agenda-Building-Funktion politischer Tweets. Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten.“ "Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, Düsseldorf, Deutschland., .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : „Why do Swiss journalists use Twitter? An analysis of the functions of Twitter and the role of professional variables for journalistic Twitter use.“ . Vortrag auf der Jahrestagung „Re-Inventing Journalism“ der Fachgruppe „Journalismusforschung“ der DGPuK und der Journalism Studies Section der ECREA, Winterthur, Schweiz., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Barsuhn, Tjado; Füchslin, Tobias; Kleinen-von Königslöw, Katharina : „Wirkungen von Visualisierungen des Klimawandels – Eine Analyse mittels Q-Methodologie.“ „Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Jena, Deutschland, .
- Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Global Warming’s Five Germanys – Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen, Verhaltensweisen und Kommunikationsaktivitäten zum Thema Klimawandel.“ „Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK,, Jena, Deutschland, .
- Metag, Julia; Marcinkowski, Frank : “Predictions of electoral outcomes based on trait inferences from portrait photographs”. 5th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), , Lissabon, Portugal., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike, S. : „Polar Bears and Power Plants: Die Visualisierung des Klimawandels und ihre Wirkungen.“ Science Comm‘ 14, Beromünster, Schweiz., .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia : “The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter.” 67. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), Nizza, Frankreich, .
- Metag, Julia : “National Support, Local Opposition? Effects of Communication on Opinion about Local and National Energy Issues.” Jahrestagung der International Communication Association (ICA),, Seattle,USA, .
- Metag, Julia; Marcinkowski, Frank : “The Effect of Politicians’ Facial Appearance on Voting Behavior.” Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Seattle, USA., .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia : „Schweizer Politiker auf Twitter: Neue Chancen für den Journalismus“. Jahrestagung der SGKM, Zürich, Schweiz, .
- Metag, Julia : „Gespräche über die Energiewende – Zur Relevanz von interpersonaler Kommunikation für die Akzeptanz von energiepolitischen Maßnahmen auf lokaler und nationaler Ebene.“ Wissenschaftskommunikation im Wandel“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Zürich, Schweiz., .
- Flemming, Felix; Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “The Paradox of Online Campaign Effects on Election Outcomes – Are Spin-Offs on Traditional News Media the Answer to this Problem?” ECREA Conference “New Trends in Political Communication, Milano, Italien, .
- Metag, Julia : „Politische Kommunikation und Energiewende im Lokalen – Eine Fallstudie.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2013 „‘Vision Stadt‘: Ort demokratischer und sozialer Innovation“ des Arbeitskreises Lokale Politikforschung der DVPW, Münster Deutschland, .
- Metag, Julia : “Political Communication and Direct Democracy at Local and National Level. Effects of Communication on Opinion Formation about Local and National Issues”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), London, England., .
- Metag, Julia : „Wandel lokaler Kommunikation: Aktuelle Strukturen lokaler Kommunikationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die lokalpolitische Kompetenz der Bürger.“ 58. Jahrestagung der DGPuK, Mainz, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Lokal kompetenter? Mediale und interpersonale Einflüsse auf die politische Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Themen im Vergleich.“ „Politische Kommunikation in lokalen und regionalen Kontexten“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ , Österreich, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia; Wattenberg, Carolin. : “Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior”. Chasing the Digital Wave: International Lessons for the UK 2015 Election Campaign, London, England, .
- Metag, Julia : “The Reception of Local and National Political Issues. Differential Effects on Political Participation.” 4th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Istanbul,Türkei, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “Explaining Online Campaigns: The Interplay of Strategic, Structural, and Individual Predictors in National, State, and Local Elections”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Phoenix, .
- Metag, Julia : “Communication and Opinion Formation on Local and National Political Issues: Issue Effects and Implications for Direct Democratic Voting”. Political Communication Graduate Preconference im Rahmen der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Phoenix, .
- Metag, Julia; Donk, André : „Zum Verhältnis fragmentierter Öffentlichkeit und fragmentierter Städte“. 57. Jahrestagung der DGPuK, Berlin, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior”. ECPR Joint Sessions, Antwerpen, .
- Metag, Julia; Kohring, Matthias; Marcinkowski, Frank : “Technophobic of Emerging Technologies? A Comparative Analysis of the Framing of Nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Boston, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “Mediatized Candidates: How Do They Campaign and Perform?” ECPR Joint Sessions, St. Gallen, .
- Hauser, Christiane, Metag, Julia, Brenner, S., Fiedeler, U., Hocke, P., Kaiser, M., Kohring, Matthias; Marcinkowski, Frank : “Media Coverage of Nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany”. Second Annual Conference of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies, Darmstadt, .
- Donk, André; Metag, Julia; Kohring, Matthias; Marcinkowski, Frank : “Framing Emerging Technologies. Risk Perceptions of Nanotechnology in the German Press”. Konferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Braga, .
- Metag, Julia : “Effects of Discussion Networks and Mass Media during Direct Democratic Voting”. International Summer School "Political Communication and Electoral Behaviour", Mailand, .
- Metag, Julia : „Skandalisierung des ostdeutschen Rechtsextremismus' in west- und ostdeutschen Tageszeitungen? Ein Intra-Extra-Media-Vergleich“. Tagung "Skandal! Mechanismen öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung", Cottbus, .