Lisa Wieczorek
© Wieczorek
Lisa Wieczorek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Didaktik der Geographie
Raum 234
Heisenbergstr. 2
48149 Münster
T: +49 251 / 83-35157
lisa.wieczorek@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Forschungsschwerpunkte

    • Transformative Bildung und transformatives Lernen: Förderung der Partizipation(sfähigkeit) von Jugendlichen an Stadtplanungs- und gestaltungsprozessen, exemplarisch: Verkehrswende
    • Citizen Science in Schulkontexten, Spatial Citizenship Education: Einsatz digitaler (Geo)Medien im Geographieunterricht
    • Forschendes Lernen und Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudentin am IfDG der Universität Münster
    Masterstudium Humangeographie an der Universität Münster
    Masterstudium: Abschluss Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Geographie und Physik an der Universität Münster
    Bachelorstudium: Abschluss Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Geographie und Physik an der Universität Münster

    Beruflicher Werdegang

    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Mehren
    Studentische Hilfskraft am Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
    Studentische Hilfskraft im Schülerlabor MExLab Physik der Universität Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Nachwuchsgruppe Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (HGD Nachwuchsfachgruppe Qualitative Methoden, Mitglied)
    Universität Münster, Institut für Didaktik der Geographie (Institutsvorstand, Mitglied (Stellvertretung))
    Nachwuchsgruppe Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (HGD Nachwuchsfachgruppe MINT, stellvertretende Leitung)
    Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (Mitglied)
    Arbeitskreis Feministische Geographien (Mitglied)
  • Projekte

  • Publikationen

    • , , & (). Die induktive Entwicklung eines Modells einer Shopping Mall. In Schmalor, H., Ciprina, S., & Jebbink, K. (Hrsg.), Diercke Methoden. Exkursionen im Geographieunterricht (1. Aufl.) (S.142150). Westermann Verlag.
    • , & (). Bikeable City Essen? Praxis Geographie, 57 (4), 56.
    • , & (). Mit digitalen Geomedien die Verkehrswende mitgestalten. Geographische Rundschau, 77 (3), 57.
    • , & (). Renaturierung ja, aber wo? Das Renaturierungsprojekt "Neue Ems" in Warendorf und seine Kontroversen. Praxis Geographie, 55 (2), 3034.

    • (). Vorwärts in Richtung Zukunft - "Essen auf Rädern". Konzeption eines transformativ orientierten Schulprojekts zur partizipativen Gestaltung der Verkehrswende mit anschließender Evaluationsstudie. Posterpräsentation: Young Researchers' Day des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster, Münster.
    • , & (). Förderung experimenteller Fähigkeiten: Unterschätzte Gefahr Bodenerosion durch Wind - Ursachen und Maßnahmen. 15 Minuten Geographie. Unterrichtsverlauf und Arbeitsmaterialien zur Einheit 11: Experimente im Geographieunterricht. Braunschweig: Westerman.
    • , , , & (). Citizen Science im Kontext Schule: Wie bekommen wir die Verkehrswende auf die Kette? Jugendliche gestalten die lokale Verkehrswende mittels digitaler Geomedien. Posterpräsentation Markt der Möglichkeiten: Forum Citizen Science 2024, Hamburg.
    • , , & (). GeoBox: Digitales Experiment - Bodenerosion durch Wind. Lehrkräftehandreichung.
    • , , & (). GeoBox: Digitales Experiment - Wasserhaltevermögen von Böden. Lehrkräftehandreichung.

    • , , & (). Bikeable City - Die lokale Fahrradinfrastruktur analysieren. Praxis Geographie, 53 (6), 1014.
    • , , , , , & (). GeoBox: Digitales Experiment - Bodenerosion durch Wasser. Lehrkräftehandreichung.

    • , & (). Film ab! Erklärvideos mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht produzieren. Schulmagazin 5-10, 2022 (7-8), 4047.
    • , & (). Film ab! Materialien und Checklisten für Lehrkräfte zur Produktion von Erklärvideos mit Schüler*innen im Unterricht. doi: 10.17879/93029482345.
  • Vorträge

    • Wieczorek, L. : “Shaping the Mobility Transition Together - Opportunities and Challenges of Transdisciplinary, Participatory Projects at the Intersection of School, Civil Society, Politics and Academia”. Re-/Searching to Transgress. Collaborative Formats and Practices of Social-ecological Transformation, Graz, .
    • Wieczorek, L. : „Partizipation (er)leben und (er)lernen: Politische Selbstwirksamkeit als Schlüssel zur Jugendbeteiligung im Schulprojekt "Verkehrswende in Essen"?, Augsburg, .
    • Wieczorek, L. : „Junge Stimmen für einen sicheren Radverkehr: Das Citizen-Science Schulprojekt "Verkehrswende in Essen". Einblicke in das Konzept und die Projektergebnisse“. Fachsitzung des Kompetenzteams Mobilität der Stadt Essen, Essen, .

    • Witte, V.; Wieczorek, L.; Bartoschek, T.; Pesch, M. : „Hamburg auf Rädern: Gestalte die lokale Verkehrswende mit der senseBox:bike (Workshop)“. , Hamburg, .
    • Wieczorek, L. : „Vorfahrt für die Zukunft: "Verkehrswende in Essen" - ein transformativ-orientiertes Schulprojekt zur Stärkung der Jugendbeteiligung an der lokalen Verkehrswende“. , Passau, .
    • Wieczorek, L. : „Gemeinsam in die Pedale treten - Konzeption und Evaluation eines transformativ orientierten Schulprojekts zur partizipativen Gestaltung der lokalen Verkehrswende mittels digitaler Geomedien“. , Karlsruhe, .
    • Wieczorek, L.; Witte, V. : „Die Zukunft der Schul(weg)e? Jugendliche gestalten die lokale Verkehrswende. Erste Erkenntnisse zur Stärkung von Datenkompetenzen und Partizipationsprozessen im projektorientierten Unterricht., Münster, .
    • Wieczorek, L. : „Partizipativ-transformative Schulprojekte realisieren - Das Beispiel "Verkehrswende gestalten"“. , Zürich, .
    • Wieczorek, L. : „Partizipation Leben und Lernen: ‚Verkehrswende in Essen –Jugendliche entwickeln mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr‘. Konzeption und Evaluation eines Partizipationsprojekts“. , Heidelberg, .

  • Auszeichnungen und Förderungen

    Auszeichnung für den Deutschen Fahrradpreis 2025 in der Kategorie „Service und Kommunikation“ mit dem Projekt „Verkehrswende in Essen – Jugendliche gestalten mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole“

    Nominierung für den Deutschen Mobilitätspreis 2024 (Longlist) mit dem Projekt „Verkehrswende in Essen – Jugendliche gestalten mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole“

     

  • Lehrveranstaltungen

    Vorlesung – Naturwissenschaftliche Grundbildung und experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht (Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik“)

    Seminar – Diagnostik im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen

    Seminar – Mit Vielfalt Experimentieren. Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen

  • Betreute Masterarbeiten

    Erstbetreuung

    (In Arbeit) Schüler:innen als Quartiergestalter von morgen?! Konzeption einer Zukunftswerkstatt im Geographieunterricht zur nachhaltigen Quartiersentwicklung

    (Abgeschlossen) Diagnose im Klassenzimmer – Herausforderungen und Potenziale bei der Implementierung diagnostischer Methoden im Geographieunterricht. Eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien

    (Abgeschlossen) Optimales Lernen durch fundierte Unterstützung – Beurteilung von Lernunterstützungshilfen für den Planungsprozess von Experimenten im Geographieunterricht, deren theoriebasierte Weiterentwicklung und Evaluation anhand von SchülerInnenfeedback

    Zweitbetreuung

    (In Arbeit) Globale Urbanisierung: Die Konzeption eines Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung reflexiver Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Sekundarstufe I durch die Nutzung digitaler Karten im Diercke WebGIS

    (In Arbeit) Agroforstwirtschaft im Schulkontext: Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtssequenz zur Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Sekundarstufe I

    (Abgeschlossen) Pilotierung einer quantitativen Befragung von Lehrkräften an Gymnasien zur Untersuchung der Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht