Newsarchiv

© Wieczorek

mit:forschen! Hamburg auf Rädern auf dem Forum Citizen Science

Im Rahmen des diesjährigen Vernetzungstreffens aller Citizen Science Initiativen und Projekte in Deutschland, welches am 09.10. - 10.10.2024 in Hamburg stattfand, konnten Teilnehmende in verschiedensten Formaten das Projekt „Essen auf Rädern“ kennenlernen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des Institut für Geoinformatik und dem Start-Up re:edu wurde in einem interaktiven Workshop unter der Leitung von Lisa Wieczorek aus „Essen auf Rädern“ „Hamburg auf Rädern“, wobei die Teilnehmenden selbst Daten mit der senseBox:bike erheben konnten. Diese wurden in einer Short-Story dem breiten Publikum präsentiert. Ein Poster gab Einblicke in die Citizen Science Strategie des Projekts. Das Forum Citizen Science bot vielfältigen Austausch und viele neue Ideen für eine künftige Citizen Science Strategie an Schule und Hochschule sind entstanden.

© Wieczorek

BNE-Kongress in Passau

Unter dem Motto #wandelup – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten, fand in diesem Jahr vom 07.10.-09.10.2024 der BNE-Kongress an der Universität Passau statt. Im Rahmen des Kongresses, der entlang des Europäischen Kompetenzrahmens für Nachhaltigkeit ausgerichtet war, wurden vielfältige Ansätze zur Implementierung von BNE im schulischen und universitären Kontext diskutiert. Auch das Projekt „Essen auf Rädern“ war durch Lisa Wieczorek vertreten und wurde mit einem interessierten Publikum verhandelt.

© Internationales Centrum für Begabtenförderung der Universität Münster

Verleihung der Hans Riegel-Fachpreise 2024

Von Verkehrskonflikten über lokale Auswirkungen des Klimawandels bis zu Ernährungssicherung: Bereits zum 15. Mal wurden am 8. Oktober 2024 herausragende Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern in den MINT Fächern gemeinsam von der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf) ausgezeichnet. Stellvertretend für das IfDG prämierte Frau Dr. Meurel die drei Preisträger im Fach Geographie:

1. Platz: Linus Heinrich | Lupines - a sustainable crop for feeding future generations? A long essay on a lupine farm in Rinkerode | Immanuel-Kant-Gymnasium

2. Platz: Thomas Maris Rombeck | Wie nachhaltig sind sportliche Großereignisse? - Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar und der EM 2024 Austragungsort Dortmund | Gymnasium Petrinum

3. Platz: Jan Timo Buttgereit | Hoffnungsträger Solarstrom - Wie umweltfreundlich sind Photovoltaikanlagen in Deutschland in Bezug auf Produktion, Betrieb und Entsorgung bzw. Recycling? | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

© IfDG

Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik Wintersemester 2024/25

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.

Programm im WS 24/25

© Mabit1

BMBF & EU fördern das Projekt "Inside Marxloh"

Im Rahmen des Programms "Integration durch Bildung" fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäische Sozialfond Plus der Europäischen Union gemeinsam das Projekt "Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte mittels Erkundung und Präsentation der Einzigartigkeiten ihres Viertels im Kontext von Stadtteilführungen". Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist eine Kooperation des IfDG mit der Duisburger Werkkiste.

© IfDG

HGD-Symposium 2024 in Karlsruhe

Vom 30.09.-02.10.2024 fand das Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) zum Thema "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" in Karlsruhe statt. Das IfDG war mit verschiedenen Vorträgen und Postern von insgesamt 7 Mitarbeitenden vertreten, wobei Einblicke in aktuell laufende Studien und Projekte gegeben wurden.

© icbf

8. Münsterscher Bildungskongress: Potenziale entwickeln, Schule transformieren, Zukunft gestalten

Vom 18.09.-21.09. fand in Münster der 8. Münstersche Bildungskongress unter dem Motto: Potenziale entwickeln, Schule transformieren, Zukunft gestalten statt. Ausgerichtet wurde dieser durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung (icbf) der Universität Münster. Lisa Wieczorek stellte im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit Verena Witte aus der Geoinformatik das Projekt „Essen auf Rädern“ vor.

© Agroforst-Monitoring

Neuer WPU-Kooperationskurs mit Beteiligung des IfDG in Steinfurt gestartet

Gemeinsam mit dem Citizen-Science Projekt Agroforst-Monitoring am Institut für Landschaftsökologie, der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster, dem landwirtschaftlichen Betrieb Hof Große-Kleimann und dem Arnoldinum in Steinfurt mit Lehrkräften der Fächer Geographie, Biologie und Chemie ist zum neuen Schuljahr der Wahlpflichtkurs „Forschen für Nachhaltige Landwirtschaft“ angelaufen.
Ziel des Kurses ist es u. a., Wissenschaft gemäß dem Citizen Science Ansatz sowie des forschenden Lernens stärker in Schule zu verankern. Der kooperativ entwickelte und gestaltete zweijährige Projektkurs geht Fragen im Kontext einer BNE mit dem Schwerpunkt auf (nachhaltige) Landwirtschaft nach. In den kommenden Monaten werden die Schüler:innen viele Themen vorwiegend forschend bearbeiten und im Gelände den großen und kleinen Fragen des Alltags und der Wissenschaft nachgehen.
Lisa Wieczorek übernimmt seitens des IfDG schwerpunktmäßig die didaktische Begleitung bei der Entwicklung und Durchführung der Unterrichtseinheiten. Im November werden die Schüler:innen zudem das Geo Lehr-Lern-Labor besuchen.

© Rosendahl

Neue Kooperationspartnerschaften für das GEO Lehr-Lern-Labor

Wir freuen uns, das Schloss Senden und das Joseph-Haydn-Gymnasium Senden als neue Kooperationspartner für unser GEO Lehr-Lern-Labor begrüßen zu dürfen. In diesem Sommersemester haben unsere Studierenden im Rahmen des GEO LLL Experimentalunterricht entwickelt und diesen erfolgreich mit zwei Klassen des Joseph-Haydn-Gymnasiums im Schloss Senden durchgeführt. Die besondere Atmosphäre des Schlosses hat diese Veranstaltungen zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht.
Wir danken herzlich Dr. Franz Waldmann (Erster Vorstandsvorsitzender Schloss Senden e.V.), Dr. Martina Fleßner (Geschäftsführerin Schloss Senden e.V.) und Herrn Leydag (ehemaliger Schulleiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Schloss Senden e.V.) für ihre tatkräftige Unterstützung und die Ermöglichung dieser Kooperation.
Weitere gemeinsame Projekte sind bereits in Planung, und wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Lehrkräfte und Schüler*innen, die aktiv an diesem Projekt teilgenommen haben. Neben den engagierten Lehrkräften und Schüler*innen des Joseph-Haydn-Gymnasiums waren dieses Semester auch das Anne-Frank-Gymnasium Werne mit vier Klassen und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster mit einer Klasse beteiligt.

© Iking

Kooperationsprojekte zur Kartenauswertung im Sommersemester 2024

Wie nachhaltig ist die Nutzung des Naivashasees? Um diese Fragestellung zu beantworten, haben Studierende des Seminars „Kartenauswertung – (k)eine Kunst?!“ unter Leitung von Herrn Iking Materialien zur strategiebasierten Kartenauswertung entwickelt und in der Schulpraxis erprobt. Die Fördersequenzen richteten sich in diesem Semester nicht nur an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, sondern auch an Lernende der Realschule. Zwei zehnte Klassen des Schillergymnasium Münster sowie die Klasse 9a der Realschule Mark waren an dem Projekt beteiligt und lieferten den Studierenden umfassende Reflexionsanlässe für die Weiterentwicklung der Fördersequenz sowie ihrer eigenen Lehrkräfteprofessionalisierung.

Ein herzlicher Dank gilt den Lehrkräften, die die Kooperation ermöglicht haben, sowie allen Schülerinnen und Schülern, die sich motiviert der Kartenauswertung gewidmet haben.

© IfDG

Geobox-Workshop für Referendar*innen zum Thementag BNE des ZfsL am 24.06.2024

Fragestellungen im Bereich BNE einmal ganz praktisch im Unterricht nachgehen - das können Schülerinnen und Schüler mit Experimenten zum Thema Klimawandel. Doch welche Experimente gibt es und wie kann man diese gut und lernförderlich im eigenen Unterricht einsetzen?
Dieser Frage konnten Referendarinnen und Referendare im Workshop „Geobox – Experimente zum Klimawandel“ von Dr. Nadine Rosendahl und Dr. Natalie Bienert am Thementag BNE des ZfsL nachgehen. Nach einem Einblick in theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse wurden verschiedene Experimente zum Thema Klimawandel vorgestellt. Anschließend konnten die Teilnehmenden die Geobox zu Bodenerosion durch Wasser kennenlernen und praktisch ausprobieren. In einer gemeinsamen Reflexionsrunde wurden schließlich Chancen und Herausforderungen des unterrichtlichen Einsatzes sowie ein fächerverbindender Einsatz diskutiert.

© Hemmer

Konzeption und Erprobung einer Schülerexkursion zum Tempelhofer Feld in Berlin

Dem exkursionsdidaktischen Konzept des Instituts für Didaktik der Geographie folgend* entwickelte eine Gruppe von 16 Lehramtsstudierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Hemmer und Herrn Iking theoriegeleitet eine Exkursion zum Tempelhofer Feld, in deren Mittelpunkt die Frage steht, wie das ehemalige Flughafengelände heute und zukünftig genutzt wird. Die Erprobung der Exkursion mit 65 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 des Städtischen Gymnasiums Erwitte am 12. Juni 2024 bot den Studierenden vielfältige Reflexionsanlässe.
Unterrichtsmaterialien Exkursionen

© GeoUrbanum

06.06.24 Workshops im GeoUrbanum

Im Vorprogramm des Kompost-Festivals finden am Donnerstag, 6.6.24, im Campusgarten GeoUrbanum (Heisenbergstraße 2), ab 13:45 Uhr verschiedene Aktivitäten statt.
Kommt gerne vorbei!

Workshops:
13:45 "Bewegung findet Sta(d)tt",
15:15 Uhr „Hier fühle ich mich… Ja wie eigentlich?“,
17:00 Uhr "Zukunftsvisionen",
18:00 Uhr "Planen und Bauen"

ab 19 Uhr Biodiversitätskartierung und Gartenmöbel reparieren im GeoUrbanum, ab 20:30 Uhr Open Air Kino "Ernte sein" und "Kompost sein"
Eine Kooperation von Studierenden des Seminars Didaktik meets StadtLabor, ILWA und Gemeinschaftsgartennetzwerk Münster

© EuroGeo

EUROGEO-Kongress in Porto

Vom 30. Mai bis 01. Juni 2024 fand die diesjährige Tagung der European Association of Geographers (EUROGEO) in Porto statt. Vor Ort gab Prof. Dr. Rainer Mehren Einblicke in den Entwicklungsprozess der deutschen Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife, die im Laufe des Jahres erscheinen werden.

© Wieczorek

„Essen auf Rädern“ in Zürich zu Gast

Vom 11.04.2024 bis 12.04.2024 fand an der pädagogischen Hochschule Zürich die Tagung „Die Kunst der Partizipation in der Schule. (Entwicklungs-)Prozesse der Schüler:innenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft“ statt. Vertreten waren Wissenschaftler:innen aber auch Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Im Rahmen der Veranstaltung gab Lisa Wieczorek vom IfDG Einblicke in die Projektarbeit mit den Schüler:innen von „Essen auf Rädern“. Dieses Projekt soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, erste Partizipationserfahrungen zu machen sowie zugleich Partizipationskompetenzen zu entwickeln. Die Tagung bot vielfältige Austauschmöglichkeiten, um gemeinsam Möglichkeiten der Schüler:innenpartizipation auf unterschiedlichen Ebenen zu diskutieren und weiterzudenken.

© Wieczorek

Nachwuchstagung des HGD in Heidelberg

Vom 25.03.2024 bis 27.03.2024 fand die diesjährige Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) in Heidelberg statt. Die Tagung bot den jungen Nachwuchswissenschaftler:innen aus ganz Deutschland vielfältige Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung. Neben einer gemeinsamen Stadtexkursion wurden Workshops zu verschiedenen Forschungsmethoden und -projekten angeboten, die ebenfalls viel Raum für gegenseitigen Austausch boten. Lisa Wieczorek vom IfDG stellte im Rahmen einer Methoden-Session ihr Forschungsvorhaben zum DBU-Projekt „Essen auf Rädern“ vor.

© https://www.studieren.at/uni-abc/vorlesung/

Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.

Programm im SoSe 2024

© Meurel

GEBF-Tagung an der Universität Potsdam

Vom 18.- 20. März 2024 fand die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung(GEBF) zum Thema “ BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN - TRANSFER GESTALTEN” in Potsdam statt. Vor Ort präsentierte Dr. Melissa Meurel Forschungsergebnisse zu den Faktoren, die das Interesse von Lehrkräften an Fortbildungen beeinflussen.

© Essen auf Rädern

"Essen auf Rädern" auf Instagram

Beim Third Mission-Projekt "Essen auf Rädern" planen Jugendliche gemeinsam mit IfDG und ifgi sowie weiteren Kooperationspartnern vor Ort mittels digitaler Geodaten die Verkehrswende in der Ruhrgebietsmetropole. Aktuelle Einblicke in das Projekt gibt es regelmäßig auf Instagram. Über Abos, Likes & Co freuen wir uns. 

© Scholten

Subject Didactic Symposium in Finland

In February, Nina Scholten presented a research piece from Mehren's research group at the Subject Didactic Symposium in Finland, held at the University of Helsinki. In a session focused on environmental education matters, chaired by Sirpa Tani, Nina presented an evaluation study on promoting students' participation in the transport transition, connected to the research project "Essen auf Rädern". Additionally, educational researchers from across Finland discussed pioneering projects related to climate change education, geomedia literacy, and powerful (geographical) knowledge.

© DBU

Keynote von Prof. Dr. Mehren zu transformativem Lernen

Auf der Tagung "Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung - Veränderungen gestalten" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am 24. und 25. Januar 2024 hielt Prof. Dr. Rainer Mehren eine Keynote zum Thema "Transformation gestalten lernen".
Zudem wurde eine Podiumsdiskussion mit einer Lehrkraft, Schüler*innen und einem Vertreter der Stadt Essen zum gemeinsamen Verkehrswendeprojekt von IfDG und ifgi "Essen auf Rädern" durchgeführt.

© DBU

Lösungsorientierter Geographieunterricht

Im Rahmen des von der DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts "The Future we want" ist nach "Die Stadt der Zukunft" (Unterstufe) und "Saubere Meere" (Mittelstufe) nun auch der dritte Unterrichtsband "Wasserknappheit in Chile" (Oberstufe) nach dem Ansatz des lösungsorientierten Geographieunterrichts erschienen. Er kann kostenlos auf dem Blog doinggeoandethics.com heruntergeladen werden.

© Waxmann

Neuerscheinung Fachdidaktische Forschungen

Der im Januar 2024 erschienene Band widmet sich einem zentralen, gleichsam im Selbstverständnis aller Fachdidaktiken verankert Aufgabenfeld von Fachdidaktik. Ausgehend vom gemeinsamen Positionspapier der Gesellschaften für Fachdidaktik in Deutschland und Österreich, in dem das Transferverständnis, fachdidaktische Transferfelder und sich daraus ergebende Handlungsbedarfe und -möglichkeiten für unterschiedliche Akteurinnen und Akteure ausgewiesen werden, enthält der Band ausgewählte Einzelbeiträge aus vielfältigen Fachdidaktiken, u. a. von Melissa Meurel und Nadine Rosendahl aus dem Institut für Didaktik der Geographie in Münster, sowie zusammenfassende Berichte über einzelne Symposien der im Herbst 2022 in Wien ausgerichteten Tagung „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“.

© Wieczorek

Projekt „Essen auf Rädern“ erfolgreich in die Praxisphase gestartet

Am 09.01.2024 hat die Auftaktveranstaltung des Projekts „Verkehrswende in Essen“ mit rund 70 Schüler:innen von vier Gymnasien in Essen stattgefunden. Damit ist das von der DBU geförderte Projekt nun offiziell in die Praxisphase gestartet. Gemeinsam mit Lisa Wieczorek vom IfDG, Verena Witte vom IfGi, dem Start Up re:edu und lokalen Projektpartner:innen werden die Schüler:innen bis in den Spätsommer hinein in einzelnen Projektwochen raumbezogene Geodaten mit der senseBox:bike erheben, analysieren und visualisieren. Ziel ist die Identifikation von Schwachstellen innerhalb der lokalen Fahrradverkehrsinfrastruktur auf Wegen, die besonders von den Jugendlichen zurückgelegt und genutzt werden sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.
Wir freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Projektverlauf mit den Schüler:innen!

© Rosendahl

Alle Jahre wieder - Experimentieren mit Schüler*innen im GEO Lehr-Lern-Labor

Wie jedes Jahr kurz vor den Weihnachtsferien fanden die Praxisphasen des Seminars „Mit Vielfalt experimentieren“ von Nadine Rosendahl statt.
Am 12.12. besuchten 27 Schüler*innen der achten Klassenstufe vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium das GEO Lehr-Lern-Labor in der Heisenbergstraße 2. Nach einer Gebäudebesichtigung, bei der auch die Wetterstation auf dem Dach begutachtet wurde, experimentierten die Schüler*innen drei Stunden lang zum Thema Wassererosion. Am 19.12. fand die zweite Praxisphase am Anne-Frank-Gymnasium in Werne statt. Drei Klassen der Klassenstufe 7 experimentierten in drei Unterrichtsstunden zu den Themen Wind- und Wassererosion. Anschließend wurden mögliche Anpassungsmaßnahmen für Landwirte formuliert. Die Besonderheit in diesem Semester: eine Klasse wurde videographiert. Sequenzen der gefilmten Unterrichtsstunden werden anschließend aufbereitet und auf dem für die Lehrkräftebildung verfügbaren Videoportal „ProVision“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Münster zu sehen sein.

© Uni Münster

Das Institut für Didaktik der Geographie trauert um den emeritierten Universitätsprofessor für Didaktik der Geographie Dr. Jürgen Bünstorf

Dr. Jürgen Bünstorf ist am 2. Dezember 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Jürgen Bünstorf wurde am 24. Januar 1936 in Lüneburg geboren. Ab 1956 studierte er an den Universitäten Göttingen und Kiel die Fächer Geographie, Völkerkunde, englische Philologie, Geologie und niederdeutsche Philologie und hat am 28.12.1966 an der Universität Göttingen promoviert. Neben seiner Tätigkeit an der pädagogischen Hochschule Lüneburg als pädagogischer Assistent und später Dozent hat er an selbiger von 1965 – 1967 noch zusätzlich ein Lehramtsstudium absolviert.
Am 24.08.1973 erfolgte seine Berufung auf den Lehrstuhl für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Münster, im Jahr 1980 wurde die Pädagogische Hochschule der Westfälischen Wilhelms-Universität angegliedert. Diesen Lehrstuhl hielt er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 inne. Neben seinem Forschungsschwerpunkt und seiner Liebe zu Südamerika, insbesondere Argentinien engagierte er sich zudem erfolgreich als Schulbuchautor. Jürgen Bünstorf war stets ein begeisterter Hochschullehrer. Sein Engagement galt hier insbesondere der geographischen Bildung in der Primarstufe. Seine regelmäßigen Exkursionen an die deutsche Nordseeküste dürften allen, die daran teilgenommen haben, in lebhafter Erinnerung bleiben. Das Institut für Didaktik der Geographie verliert mit Jürgen Bünstorf einen stets bedacht agierenden und den Menschen zugewandten Kollegen.

Prof. Dr. Rainer Mehren und Prof. Dr. Michael Hemmer

Referierende, Workshopleiter und Organisationsteam: Silke Bell, Mark Pietrek, Arno Minas, Frau Langenberg, Frau Prof. Heinicke, Evelyn Futterknecht, Dirk Steding, Anna Deventer, Jens Möller, Gerome Inderelst, Dr. Nadine Rosendahl
© Rosendahl

BNE-Fachtag am 30.11.2023 im Johann-Conrad-Schlaun Gymnasium (Münster)

Am 30.11. fand die Fachtagung BNE am Johann-Conrad-Schlaun Gymnasium statt. Über 80 Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Interessierte folgten der Einladung eines Bündnisses aus Teachers for Future, UNESCO-Projektschulen, der Universität Münster und der Stadt Münster. Neben den interessanten Vorträgen von Silke Bell, Mark Pietrek, Arno Minas, Prof. Dr. Susanne Heinicke und Carlotta Büth fanden elf Workshops und ein Markt der Möglichkeiten zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von BNE im Unterricht und Schulentwicklung statt. Foodsharing bereitete den Teilnehmenden in einem Schnippeldisco-Workshop aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Mittagessen.

Dr. Nadine Rosendahl war Teil des vierköpfigen Organisationsteams der Veranstaltung und bot einen Workshop zu Experimenten zum Klimawandel an. Gemeinsam mit Dr. des. Melissa Meurel und Tabea Thomsen plante und betreute sie einen Stand für den Markt der Möglichkeiten zum Thema Virtual-Reality-Experiences (VREX) mit Bezug zu BNE.

© Ulmrich

Esri Konferenz 2023 in Bonn

Vom 29. – 30. November 2023 fand die diesjährige Esri Konferenz im World Conference Center in Bonn statt. Im Rahmen der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz wurden unter dem Motto Empowering Your World with GIS and Digital Twins in zahlreichen Vorträgen nationaler und internationaler Akteure neueste Digitalisierungstrends rund um ArcGIS präsentiert. Im Fokus standen dabei sog. digitale Zwillinge (computergestützte, virtuelle Repräsentationen materieller oder immaterieller Objekte und Systeme der realen Welt im digitalen Raum), deren Fundament geographische Informationssysteme bilden und die bspw. Simulations- und/oder Steuerungsprozessen dienen. Vom IfDG nahmen Tobias Ulmrich und Luis Rüther an der Konferenz teil. Link

© lernen:digital

Auftaktveranstaltung von lernen:digital

Am 22. und 23. November fand die Auftaktveranstaltung des neuen Kompetenzverbundes "lernen:digital" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt. Das IfDG ist Teil des geförderten Verbundprojekts "Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)". Link

© Schwarze

Auftaktveranstaltung „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple der Universität Bayreuth 2023

Dr. Sonja Schwarze leistete im November 2023 mit dem Vortrag und der Diskussion „Afrikabilder: Konstruktion und (postkoloniale) Dekonstruktion in Unterricht, Filmen und öffentlicher Wahrnehmung“ sowie dem Workshop „Sensibilisierung zur Aufdeckung postkolonialer Denkstrukturen in unterschiedlichen Medien“ mehrere Beiträge bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung des Zertifikatsstudiengangs „afriZert“ an der Universität Bayreuth. 

Das afriZert wurde am Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth entwickelt und wird seit Sommer 2021 direkt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) gefördert. Weitere Partnerinstitutionen sind u.a. das Bayerische Afrikabüro in Addis Abeba und die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika (WKS Bayern-Afrika) der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR).

© DBU

„Essen auf Rädern“ zu Gast im #DBUdigital Online Salon

Am 15.11.2023 fand der  #DBUdigital Online-Salon in Kooperation mit dem Forum PolBNT zum Thema Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat Lisa Wieczorek das Projekt „Essen auf Rädern“ vertreten. Die Veranstaltung gab viele spannende Einblicke in unterschiedliche Projektarbeiten im Bereich politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und bot einen produktiven sowie informativen Rahmen zum Austausch. Nicht zuletzt ergaben sich spannende und bereichernde Diskussionen. Bei Interesse kann die Veranstaltung bei Youtube eingesehen werden.

© icbf

Verleihung der Hans Riegel-Fachpreise 2023

Von Greenwashing bis zu Smart Cities am Beispiel von „The Line“: Zum 14. Mal wurden am 26. Oktober 2023 herausragende Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern in den MINT Fächern gemeinsam von der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf) prämiert. Das IfDG gratuliert den drei Preisträgerinnen im Fach Geographie ganz herzlich!

1. Platz: Ronja Schalow mit der Facharbeit „Belt-Tunnel - Infrastrukturprojekt mit nur einem Gewinner?“
2. Platz: Vivien Determann mit der Facharbeit „Untersuchungen von Oberflächen in Siedlungsräumen sowie Darstellung urbaner Anpassungsmöglichkeiten im Raum Saerbeck und Münster“
3. Platz: Lara Terglane mit der Facharbeit „Kamelreiten statt Fahrradfahren? - Trocknet der Kreis Borken aus?“

© Bienert

Das IfDG gratuliert Natalie Bienert zum Dissertationspreis

Der Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) hat Natalie Bienert auf dem Deutschen Kongress Geographie in Frankfurt (LINK: https://dkg2023.de/) für ihre Doktorarbeit "Videogestützte Lernprozessanalyse der Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens am Beispiel des Erweiterten Raumverständnisses" mit dem Dissertationspreis 2022 - 2023 ausgezeichnet. Die Arbeit wird in Kürze in der Reihe "Geographiedidaktische Forschungen" als Band 79 veröffentlicht.

© IfDG

Deutscher Kongress für Geographie 2023 in FFM

Der 62. Kongress für Geographie (DKG) fand dieses Jahr unter dem Motto „Planetary Futures“ vom 19. bis 23. September 2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Vor Ort präsentierten N. Bienert, R. Mehren, M. Meurel, N. Rosendahl, T. Ulmrich und N. Scholten aktuelle Ergebnisse geographiedidaktischer Forschungsstudien. Einblicke in das vielfältige Tagungsprogramm erhalten Sie unter dem folgenden Link.

Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.

Programm im WS 2023/24

© Bienert

ESERA 2023 Conference

Unter dem Motto "Connecting science education with cultural heritage" fand vom 28. August bis zum 01. September die 15. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Kappadokien, Türkei, statt. Vor einem interdisziplinären und internationalen Publikum stellte Natalie Bienert aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie zum Vergleich der Unterrichtsqualität in den Fächern Geographie, Biologie und Geschichte vor.

© Bienert

Internationale Multiplikator*innenveranstaltung in Madrid im Rahmen des Projekts V-Global

Im Rahmen des Projekts V-Global waren Dr. des. Natalie Bienert und Dr. Nina Scholten zu einer internationalen Multiplikator*innenveranstaltung nach Madrid eingeladen. Lehrende der Geographiedidaktik wurden qualifiziert Lerngelegenheiten für Lehramtsstudierende zu gestalten, die virtuelle Exkursion für den Geographieunterricht fruchtbar machen.
Schauen Sie sich die Storymap an, um einen Eindruck von der Veranstaltung zu gewinnen: https://arcg.is/1LfjOT.

© Applis

Stefan Applis zum apl. Prof. ernannt

Das IfDG gratuliert seinem Mitarbeiter Stefan Applis sehr herzlich zur Bestellung zum außerplanmäßigen Professor für Geographiedidaktik durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

© SQUEEZE

BMBF fördert Arktisprojekt SQUEEZE

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert von 2023 - 26 das Verbundprojekt "Arctic squeezing and tundra protection: opportunities, planning and communication" mit neun Projektpartnern unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das IfDG übernimmt darin gemeinsam mit der WWF-Akademie die Wissenschaftskommunikation.

© Rosendahl

Wandertag führt Schülerinnen aus Stadtlohn in das GEO Lehr-Lern-Labor

Geographieinteressierte Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stadtlohn besuchten am Montag das GEO Lehr-Lern-Labor und forschten zu Bodengefährdungen im Kontext des Klimawandels. Die Schülerinnen der EF lernten in Stationsarbeit verschiedene naturwissenschaftliche Experimente kennen und wurden dabei von Lehramtsstudierenden des Kurses „mit Vielfalt experimentieren“ angeleitet. Die von den Studierenden geplanten Experimentierstationen wurden in der vergangenen Woche bereits mit Schülerinnen und Schülern des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne mit drei Klassen getestet.

© Meurel

Internationale Tagung zur Fortbildungsforschung

Die vierte Tagung der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?“ fand in diesem Jahr an der PH Vorarlberg in Österreich statt, um Wege der berufsbegleitenden Lehrkräfteprofessionalisierung zu diskutieren. Melissa Meurel präsentierte vor Ort zentrale Ergebnisse ihrer Dissertationsstudie zu den Fortbildungsinteressen von Geographielehrkräften.

© Scholten

EUROGEO Conference 2023 „Future-ready Geography“

Etwa 100 Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte aus zahlreichen europäischen Ländern diskutierten über zukunftsorientierte geographische Bildung auf der EUROGEO Konferenz in Krakau. Vor diesem internationalen Publikum präsentierte Frau Dr. Nina Scholten einen Beitrag zur Qualität im Geographieunterricht.

© BMBF

BMBF fördert Projekt "Digitale Souveränität"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt "Digitale Souveränität als Ziel wegweisenender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt", an dem deutschlandweit 13 verschiedene Universitäten beteiligt sind. Im Teilprojekt des Standorts Münster stehen die Entwicklung, Beforschung und Dissemination von Bildungskonzepten für Lehrkräfte und Lernende als reflektierte Prosumer digitaler Karten im Fokus.

© Universität Bonn

Virtuelle Ringvorlesung "Kriege + Konflikte"

Stefan Applis wird am 04. Juli im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung "Kriege + Konflikte", die aufgrund der gegenwärtigen geopolitischen Verwerfungen im Rahmen der roadmap 2030 initiiert wurde, einen Vortrag zum Thema "Kriege und Konflikte - schulpraktische Perspektiven" halten. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

© Meurel

HGD Nachwuchstagung in Potsdam

Vom 29.- 31.März fand die diesjährige Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) zum Thema “ZUKUNFT (MIT)GESTALTEN” in Potsdam statt. Natalie Bienert, Melissa Meurel und Tobias Ulmrich präsentierten im Rahmen von (Poster-)Vorträgen Einblicke in ihre Dissertationsprojekte.

© Thume

Das IFDG gratuliert Sandra Thume zum Doktortitel

Das IFDG gratuliert  Sandra Thume herzlich zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Perspektiven auf fachbezogene Lern- und Lehrprozesse im Geographieunterricht – eine Analyse am Beispiel der individuellen Relevanz von Unterrichtsprinzipien mittels Q-Methode". Die erfolgreiche Disputation fand am 15. März 2023 statt.

© icbf Stiftung

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für Schülerinnen und Schüler

Wir suchen zum 14. Mal die besten Facharbeiten von Schülerinnen und Schüler der Region u. a. im Fach Geographie aus dem Regierungsbezirk Münster und freuen uns auf eure Einsendungen!
Bis zum 1. Mai 2023 könnt ihr eure Facharbeit noch bei der Seite des Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) hochladen! Weitere Informationen zum Schulwettbewerb findet ihr unter dem folgenden Link

© Applis

FAZ berichtet über Swanetien-Projekt

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat am 03. März in einem ausführlichen Artikel über das Projekt "Swanetien - Tradition und Moderne" von PD Dr. Stefan Applis anlässlich seiner Auszeichnung mit dem ITP Book Award 2023 berichtet. Link

© Georg-Eckert-Institut

Jahrestagung Leibniz-Institut für Bildungsmedien "Perspektiven in und über Bildungsmedien"

Dr. Sonja Schwarze folgte am 23. und 24. Februar 2023 der Einladung des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig zur Jahrestagung „Perspektiven in und über Bildungsmedien. Voraussetzungen-Aushanldungsprozesse-Chancen“. In diesem Rahmen steuerte sie einen Vortrag mit dem Titel „Same old, same old?“ Postkoloniale Strukturen und ihre Konsequenzen als Bestandteil des „Subsahara-Afrika“-Bildes im Geographieunterricht“ bei.

© Applis

PD Dr. Stefan Applis erhält den ITB Book Award 2023

PD Dr. Stefan Applis erhält den Hauptpreis der Internationalen Tourismusmesse in Berlin, den ITB Destination Award 2023, für seine beim Mitteldeutschen Verlag Halle erschienenen Bücher „Swanetien entdecken. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ und den Bild- und Textband „Swanetien. Tradition und Moderne“. Beide Bücher sind Ergebnis eines Forschungsprojektes im Feld der Tourismusgeographie. Im Reiseführer werden grundlegende Prinzipien einer modernen Exkursionsdidaktik angewandt. Der Bild-Text-Band „Swanetien. Tradition und Moderne“ untersucht Re-Konfigurationen sozialer Räume und Objekte unter dem Einfluss touristischer Um-Deutungen und deren Wirkungen auf lokale Stakeholder; die zu Grunde gelegte Raumtheorie führt Überlegungen des Geographen Theodore Schatzki und des Soziologen Andreas Reckwitz zusammen. Der Bild-Text-Band wurde gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung Südkaukasus.
Der ITB Buch Award ist der wichtigste deutsche Buchpreis für Reiseliteratur. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich auf der ITB, der weltweit größten Tourismusmesse, verliehen. Link

© Schulze Froning

Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik Band 17 Anja Oberhaus ist erschienen

In der Reihe der Münsterschen Arbeiten zur Geographiedidaktik ist der Band 18 mit der Masterarbeit von Anja Oberhaus erschienen. Der Titel dieser Arbeit lautet: "Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern an Regionen – Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 7 und 10 in Sachsen-Anhalt." Die Studie von Frau Oberhaus hat das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 10 des Gymnasiums in Sachsen-Anhalt an einzelnen Regionen erfasst. Mit 390 erfassten Fragebögen ist der Stichprobe nicht nur im Rahmen einer Masterarbeit, sondern auch im Zuge der pandemiebedingten Einschränkungen des letzten Jahres besondere Anerkennung beizumessen. Sowohl für die Forschung als auch für die Unterrichtspraxis bietet die vorliegende Masterarbeit vielfältige gewinnbringende Einblicke.
hier einzusehen

© Fischer

Das IFDG gratuliert Frank Fischer zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie

Das IFDG gratuliert herzlich Frank Fischer zum "Dr. phil". Das Thema seiner Dissertation lautet „Die zweite Phase der Lehrkräftebildung im Fach Geographie: eine qualitative Untersuchung der Perspektiven von Fachleiterinnen und Fachleitern in Deutschland“. Ein Paper der kumulativen Doktorarbeit ist u.a. im Journal "International Research in Geographical and Environmental Education" erschienen und trägt den Titel “She just can’t break it down to the classroom...”: Expert perspectives on German geography trainee teachers’ competencies and initial teaching" .  Link

© Hemmer

Das IFDG gratuliert Melissa Meurel zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie

Das IFDG gratuliert Melissa Meurel zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Das Interesse an fachspezifischen Fortbildungen aus der Perspektive von Geographielehrkräften – Eine empirische Studie in Nordrhein-Westfalen“. Die Disputation fand am 16.12.2022 statt.
Wir gratulieren herzlich!

© Ulmrich

Das IFDG gratuliert Nadine Rosendahl zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie

Das IFDG gratuliert Nadine Rosendahl zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Thema ihrer Dissertation lautet „Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors“. Die Disputation fand am 12.12.2022 statt.
Wir gratulieren herzlich!

© Applis

Swanetien Tradition und Moderne

Dr. habil. Stefan Applis‘ zweites Dissertationsprojekt beschäftigt sich unter dem Arbeitstitel „Bewältigungsstrategien ökonomischer und sozialer Krisen in der postsowjetischen Peripherie am Beispiel Ushgulis (Georgien)“ mit Fragen touristischer Praktiken und damit verbundener Konflikte um Raumdeutungen in der historischen Kaukasusregion Swanetien. Die Region profitiert vom UNESCO-Welterbestatus des Dorfes Chazhashi, leidet zugleich aber unter einem starken Zustrom an Besuchern, der den sozial, ökonomisch und ökologisch fragilen Raum unter Druck setzt.
Link

Der Bildband „Swanetien - Tradition und Moderne“ präsentiert einen Teil des fotografischen Materials zur Transformation des gebauten Raumes; zudem werden in Portraits von Menschen in der Region die vielfältigen sozialen und ökonomischen Veränderungen im Raum exemplarisch veranschaulicht. Der Band wurde gefördert durch das Institut für Didaktik der Geographie Münster und die Friedrich-Ebert-Stiftung Südkaukasus. Link

© RadEntscheid Essen

DBU fördert Projekt „Essen auf Rädern“

Im Projekt, welches das IfDG gemeinsam mit dem Münsteraner Institut für Geoinformatik durchführt, erheben Essener Schüler*innen mithilfe der SenseBox digitale Geodaten zur Situation des Radverkehrs in ihrer Schulumgebung (Zustand der Radwege, Abstand der überholenden Pkws,…).
Auf der Basis dieser Daten entwickeln sie gemeinsam mit Expert*innen des Essener RadEntscheids, des Fachgeschäfts für Stadtwandel, von Connected Essen und der Grünen Hauptstadt Agentur nachhaltige Verkehrskonzepte.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Vorhaben ab 2023 für drei Jahre.

© Uni MS

Fachgespräche Lehrerbildung starten in die 2. Runde

Herr Prof. Dr. Michael Hemmer hält am Mittwoch, den 23.11.2022 von 18.00 - 19.30 Uhr den Auftaktvortrag in der Online-Reihe 'Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung', die gemeinsam von den Universitäten Dresden, Hannover, Tübingen und Münster ausgerichtet wird. Der Titel des Vortrags lautet "Herausforderungen institutionalisierter Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Fachdidaktiken". Beteiligt sind des Weiteren Prof. Dr. Sabine Doff als Critical Friend sowie Dr. Christoph Vogelsang als Vertreter der Next Generation.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Link
Das Programm finden Sie hier.

© Schwarze

Auftaktveranstaltung „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple der Universität Bayreuth

Mit einem Beitrag folgte Dr. Sonja Schwarze am 18. November der Einladung zur Auftaktveranstaltung des neu etablierten, fächer- und universitätsübergreifenden Zertifikatsstudiengangs „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple der Universität Bayreuth. 

Das afriZert wurde am Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth entwickelt und wird seit Sommer 2021 direkt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) gefördert. Weitere Partnerinstitutionen sind u.a. das Bayerische Afrikabüro in Addis Abeba und die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika (WKS Bayern-Afrika) der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR).

© Uni MS

Verleihung des Hans Riegel-Fachpreises 2022

Bereits zum 13. Mal wurden am 27. Oktober 2022 herausragende Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern in den MINT Fächern gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf) prämiert. Das Institut für Didaktik der Geographie gratuliert den drei Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute!


Platz 1: Mara Hoffmann (Gymnasium Petrinum Recklinghausen)
Wie lassen sich Städte sozial nachhaltiger gestalten? Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten sozial nachhaltiger Stadtentwicklung am Beispiel von Hamburg
 
 
Platz 2: Tristan Elias Berkhoff (Montessori-Gesamtschule Sendenhorst)
Welche Methoden steigern die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsqualität in der ökologischen Landwirtschaft?
 
 
Platz 3: David Honekamp (Goethe-Gymnasium Ibbenbüren)
Nutzungskonflikte im Teutoburger Wald. Die Auswirkungen des Mountainbike-Sports auf Mensch und Natur

© Meurel

HGD-Symposium in Luzern

Vom 06.-09. Oktober fand das Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) zum Thema “Komplexität und systemisches Denken im Geographieunterricht” in Luzern statt. Von Seiten des IfDG präsentierten Prof. Dr. Rainer Mehren, Dr. Nina Scholten, Dr. Nathalie Bienert, Dr. Eva-Marie Ulrich-Riedhammer und Melissa Meurel zum Rahmenthema theoretisch-konzeptionelle und empirische Ergebnisse aus aktuellen Studien.
Link

Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung

Vom 29.-31. August fand die von Prof. Dr. Michael Hemmer und Kolleginnen und Kollegen aus Österreich konzipierte erste gemeinsame Fachtagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD/ÖGFD) zum Thema Transfer in Wien statt. Aus dem IfDG stellten Dr. Nathalie Bienert, Melissa Meurel, Nadine Rosendahl und Tobias Ulmrich im Rahmen von Vorträgen und Postern aktuelle Forschungsprojekte zum wechselseitigen Transfer zwischen der Geographiedidaktik und dem Aktionsraum Schule vor.

Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern in Berlin

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung haben Studierende im Sommersemester 2022 geographische Schülerexkursionen für Berlin konzipiert und diese mit Schülerinnen und Schülern eines Düsseldorfer Gymnasiums vor Ort durchgeführt und evaluiert. Schwerpunkte der geographischen Schülerexkursionen bildeten in diesem Jahr ausgewählte Straßen und Sehenswürdigkeiten wie der Kurfürstendamm, die Karl-Marx-Allee, der Pariser Platz und das neue Humboldtforum. Bei Interesse an einzelnen Exkursionskonzepten melden Sie sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Michael Hemmer.

© Ulrich-Riedhammer

Erklärvideo zum Lösungsorientierten Geographieunterricht

Eva Marie Ulrich-Riedhammer und Stefan Applis haben ein Erklärvideo zum "Lösungsorientierten Geographieunterricht" produziert. In diesem erläutern sie für Lehrkräfte die Ablaufschritte eines Unterrichtskonzepts, das nicht wie üblich das Problem sondern die Lösung an den Beginn und ins Zentrum des Geographieunterrichts stellt.
 
Das Video findet sich auf dem Blog "DoingGeoAndEthics".

© Klaus Tschira-Stiftung

Klaus Tschira-Stiftung fördert "Geobox >> Scaling up"

Im Projekt Geobox wurden virtuelle und gegenständliche Schülersets für das naturwissenschafliche Arbeiten (Experimentieren, Modellieren, Messen) im Geographieunterricht konzipiert. Im Nachfolgeprojekt "Geobox >> Scaling up", das erneut von der Klaus Tschira-Stiftung finanziert wird, geht es darum, Strategien der flächendeckenden Implementation zu entwickeln, zu erproben und zu untersuchen. www.geobox.online

© Klaus Tschira-Stiftung

Klaus Tschira-Stiftung fördert "Geobox >> Scaling up"

Im Projekt Geobox wurden virtuelle und gegenständliche Schülersets für das naturwissenschafliche Arbeiten (Experimentieren, Modellieren, Messen) im Geographieunterricht konzipiert. Im Nachfolgeprojekt "Geobox >> Scaling up", das erneut von der Klaus Tschira-Stiftung finanziert wird, geht es darum, Strategien der flächendeckenden Implementation zu entwickeln, zu erproben und zu untersuchen. www.geobox.online

© Bienert

Multiplikator*innenfortbildung zu virtuellen Exkursionen in Athen

Das europäischen ERASMUS-Projekts „Virtual Field Work in the Context of Global Change“ fördert die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernangebote. Natalie Bienert und Nina Scholten wurden von einer der Partnerinnen, Prof. Dr. Sandra Sprenger, Universität Hamburg, zu einer Multiplikator*innenfortbildung nach Athen eingeladen. Das reichhaltige Programm bestand u.a. aus der Konzeption, Erprobung und Evaluation eigener virtueller Exkursionen, die es ermöglichen räumliche Strukturen und Prozesse im virtuellen Raum zu erleben. Insbesondere der persönliche Austausch mit geographiedidaktischen Akteur*innen anderer europäischer Länder in Kombination mit dem zukunftsweisenden Thema trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei!
Zur Projekthomepage geht es hier: Link

© DBU

Antragsworkshop "Deutsche Bundesstiftung Umwelt"

Am 06. - 07. Mai 2022 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Leif Mönter (Universität Vechta) und Prof. Dr. Rainer Mehren (Universität Münster) im Auftrag des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) ein Drittmittel-Workshop in Bezug auf die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in Münster statt. PostDocs von verschiedenen Hochschulstandorten stellten ihre Projektideen vor und wurden in Bezug auf die Antragsstellung intensiv beraten.

© RoadMap2030

roadmap 2030-Studie zur Situation des Schulfachs Geographie

Gemeinsam mit Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim) und Sandra Thume (Gymnasium August Dicke Solingen) hat Prof. Dr. Rainer Mehren erste Ergebnisse der roadmap 2030-Studie veröffentlicht. In der Studie wurden rund 500 Lehrkräfte zur Situation der Geographie in der Schule befragt. Die Themenfelder waren a) Entwicklung des Schulfachs, b) Schulbücher, c) Fortbildungen, d) Lehrpläne, e) Fachschaftsarbeit, f) geographische Verbände und g) Forscher-Praktiker-Dialog.
Weitere Infos finden sich unter: https://geographiedidaktik.org/ist-analysen/

© Ulmrich

Kooperationsprojekt zur Kartenauswertung im Sommersemester 2022

Auch im Sommersemester 2022 haben Studierende des Seminars „Kartenauswertung – (k)eine Kunst?!“ unter Leitung von Tobias Ulmrich wieder Materialien zur strategiebasierten Kartenauswertung in der Schulpraxis erprobt. Die Fördersequenz zur landwirtschaftlichen Nutzung des Ätna wurde am 10.05.2022 in Form eines vierstündigen Lernzirkels mit einer 7. Klasse am Gymnasium Laurentianum in Warendorf durchgeführt. Die Kartenauswertung folgt dabei einer methodischen Schrittigkeit aus Dekodieren, Beschreiben, Erklären und Beurteilen der komplexen thematischen Karte auf Grundlage des Ludwigsburger Kompetenzstrukturmodells der Kartenauswertung. Ein herzlicher Dank gilt Jan Denecke und dem Gymnasium Laurentianum sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

weitere Informationen

© Schulze Froning

Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik Band 17 Jan van de Locht ist erschienen

In der Reihe der Münsterschen Arbeiten zur Geographiedidaktik ist der Band 17 mit der Masterarbeit von Jan van de Locht erschienen. Der Titel dieser Arbeit lautet: "Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Topographie Deutschlands. EIne empirische Studie in der 5. und 9. Jahrgangsstufe an nordrhein-westfälischen Gymnasien. Nachdem in der geographiedidaktischen Forschung zum Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Topographie Deutschlands bislang nur wenige Kennziffern erfasst wurden, wird hier erstmalig ein differenzierter Über- und Einblick gegeben. Die Stichprobe umfasst 402 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 9 an nordrhein-westfälischen Gymnasien.
hier einzusehen

© Mehren

Gastvortrag: Diagnose im Geographieunterricht, Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter

31. Mai 2022 | 16:15–17:45h
Hörsaal GEO1, Heisenbergstraße 2
in Münster
Die Referentin ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Diagnostik. In ihrem Vortrag zeigt sie anhand von Videoausschnitten aus realen Unterrichtsstunden Herausforderungen der Diagnostik auf und erläutert theorie- und empiriebasiert, wie diesen begegnet werden kann.
hier ansehen

© icbf

Du hast deine Facharbeit im Fach Geographie geschrieben? Dann bewirb dich jetzt!

Im Rahmen des Hans-Riegel-Fachpreises werden herausragende Facharbeiten prämiert. Die Bewerbungsphase ist gestartet und eine Einreichung noch bis zum 1. Mai 2022 online unter http://go.wwu.de/0bj9h möglich. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien und Gesamtschulen im Bereich der Bezirksregierung Münster, die ihre Facharbeit in der 11. Jahrgangsstufe (Q1) in diesem Schuljahr verfasst haben. Die Jury besteht aus Dozierenden der WWU Münster. Weitere Informationen kannst du dem Plakat entnehmen.

Wir freuen uns auf viele Facharbeiten zu spannenden Themen!

© Mehren

Lösungsorientierte Unterrichtsreihe „Saubere Meere“

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik“ ist das erste Heft „Saubere Meere“ veröffentlicht worden.
Das Heft umfasst eine komplette Unterrichtseinheit für den Geographie- und Ethikunterricht in der Unterstufe, die im Sinne einer lösungsorientierten (statt problemorientierten) Didaktik konzipiert ist.
Das Heft kann hier kostenlos heruntergeladen werden:
https://doinggeoandethics.com/2022/03/14/saubere-meere-das-heft-zur-unterrichtsreihe/

© Mehren

Neue Broschüre „Geographie – Das Zukunftsfach“

Im Rahmen der roadmap 2030 – Initiative zur Stärkung der Geographie in der Schule wurde am Standort Münster eine neue Info-Broschüre für das Fach entwickelt. Darin wird eindrücklich aufgezeigt, warum geographische Bildung im 21. Jahrhundert zentral ist. Das Heft steht sowohl als pdf-Download als auch als digitales Flipbook zur Verfügung. Lehrkräfte und Fachleitungen können die Broschüre gerne auf der Fachschaftsseite ihrer Schulhomepage einbinden, um über das Fach Geographie zu informieren.

https://geographiedidaktik.org/roadmap-2030-oeffentlichkeitsarbeit/

© Mehren

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Blog-Projekt „doinggeoandethics.com“

"doing geo & ethics" heißt, im Geographieunterricht ethische Fragen zu verfolgen & im Ethik- und Philosophieunterricht aktuelle Entwicklungen aufzugreifen. Das Blog-Projekt bringt Ansätze schüler*innenzentrierten Lernens aus beiden Fachdidaktiken zusammen.
"doing geo & ethics" ist eine Fortführung des DBU geförderten Projektes "Schrottschatz" der Arbeitsgruppe Rainer Mehren (2018-2020). Seit 2021 fördert die DBU unter der Rubrik "The Future We Want" die Entwicklung von Unterrichtsmaterial nach dem Ansatz einer lösungsorientierten (Geographie-)Didaktik nach Karl Walter Hofmann. Marie Ulrich-Riedhammer, Stefan Applis und Rainer Mehren verbinden in ihren Beiträgen etablierte Methode zur Förderung des systemischen Denkens und des Umgangs mit doppelter Komplexität im Geographieunterricht.
https://doinggeoandethics.com/

© GDF

GDF-Band 76 erschienen | Julian Bette

Modelle sind Methode und Medium zugleich. Den damit verbundene Potentialen stehen jedoch Befunde zu einer defizitären Modellkompetenz der Lernenden gegenüber. Die Untersuchung geht daher den Fragen nach, wie theoretische Raumodelle in der Oberstufe eingesetzt werden und inwiefern modellbezogene Lehrerkompetenzen dies beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der deduktive Ansatz des Modelllernens von ca. 75 Prozent der Probanden gegenüber dem induktiven Ansatz präferiert wird. Die Modellauswertung erfolgt elaboriert, wobei jedoch die Deskription dominiert. Bei der Modellbildung zeigte sich, dass der Modellierungskreislauf nur in Teilen durchlaufen wird. Die Einsatzfacetten Planung und Änderung erfolgen eher selten. Die Modellanwendung (v.a. Transfer) erfolgt umfänglich. Bei der Metareflexion dominiert die mediale Perspektive. Als relevante Prädiktoren wurden oft Zielorientierungen, das fachdidaktische Wissen oder Hindernisse identifiziert. Die Ergebnisse unterstreichen in Hinblick auf eine anzubahnende Modellkompetenz v.a., dass die Modellbildung konsequenter im Sinne des Modellierungskreislaufes umzusetzen ist, dass das Testen und Ändern forciert werden sollte, dass eine stärkere kognitive Aktivierung erfolgen muss und Modelle stärker unter ihrem methodischen Charakter zu betrachten sind. Zu den Bänden

© DFG

Neues DFG-Projekt zum Umgang mit Modellen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Forschungsprojekt „Stadtgeographische Phasenmodelle zwischen wissenschaftlicher Güte und alltagsweltlicher Plausibilität – Analyse der empirischen Evidenz ausgewählter Modelle und Rekonstruktion der handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften“ ab 2022 für drei Jahre. Gemeinsam mit Prof. Dr. Diller (Universität Gießen) und Prof. Dr. Fögele (Universität Hildesheim) untersucht die AG Mehren, wie Lehrkräfte mit Phasenmodellen (z.B. zur Gentrifizierung) unterrichtlich umgehen, die empirisch nicht belegt bzw. sogar widerlegt sind. https://gepris.dfg.de/

© MDV

Swanetien – Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien

Dr. habil. Stefan Applis‘ zweites Dissertationsprojekt beschäftigt sich unter dem Arbeitstitel „Bewältigungsstrategien ökonomischer und sozialer Krisen in der postsowjetischen Peripherie am Beispiel Ushgulis (Georgien)“ mit Fragen touristischer Praktiken und damit verbundener Konflikte um Raumdeutungen in der historischen Kaukasusregion Swanetien. Die Region profitiert vom UNESCO-Welterbestatus des Dorfes Chazhashi, leidet zugleich aber unter einem starken Zustrom an Besuchern, der den sozial, ökonomisch und ökologisch fragilen Raum unter Druck setzt.
https://spacesandpractices.com/projects/

Der Reiseführer „Swanetien entdecken“ ist Teil dieses Projektes „Vibrant Spaces of Svaneti“, das differenzierte Zugänge zum Tourismusraum Swanetien unterstützen möchte.
https://www.mitteldeutscherverlag.de/reisen/alle-titel-reisen/applis,-stefan-swanetien-entdecken-detail