Im Rahmen des diesjährigen Vernetzungstreffens aller Citizen Science Initiativen und Projekte in Deutschland, welches am 09.10. - 10.10.2024 in Hamburg stattfand, konnten Teilnehmende in verschiedensten Formaten das Projekt „Essen auf Rädern“ kennenlernen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des Institut für Geoinformatik und dem Start-Up re:edu wurde in einem interaktiven Workshop unter der Leitung von Lisa Wieczorek aus „Essen auf Rädern“ „Hamburg auf Rädern“, wobei die Teilnehmenden selbst Daten mit der senseBox:bike erheben konnten. Diese wurden in einer Short-Story dem breiten Publikum präsentiert. Ein Poster gab Einblicke in die Citizen Science Strategie des Projekts. Das Forum Citizen Science bot vielfältigen Austausch und viele neue Ideen für eine künftige Citizen Science Strategie an Schule und Hochschule sind entstanden.
Unter dem Motto #wandelup – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten, fand in diesem Jahr vom 07.10.-09.10.2024 der BNE-Kongress an der Universität Passau statt. Im Rahmen des Kongresses, der entlang des Europäischen Kompetenzrahmens für Nachhaltigkeit ausgerichtet war, wurden vielfältige Ansätze zur Implementierung von BNE im schulischen und universitären Kontext diskutiert. Auch das Projekt „Essen auf Rädern“ war durch Lisa Wieczorek vertreten und wurde mit einem interessierten Publikum verhandelt.
Von Verkehrskonflikten über lokale Auswirkungen des Klimawandels bis zu Ernährungssicherung: Bereits zum 15. Mal wurden am 8. Oktober 2024 herausragende Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern in den MINT Fächern gemeinsam von der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf) ausgezeichnet. Stellvertretend für das IfDG prämierte Frau Dr. Meurel die drei Preisträger im Fach Geographie:
1. Platz: Linus Heinrich | Lupines - a sustainable crop for feeding future generations? A long essay on a lupine farm in Rinkerode | Immanuel-Kant-Gymnasium
2. Platz: Thomas Maris Rombeck | Wie nachhaltig sind sportliche Großereignisse? - Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar und der EM 2024 Austragungsort Dortmund | Gymnasium Petrinum
3. Platz: Jan Timo Buttgereit | Hoffnungsträger Solarstrom - Wie umweltfreundlich sind Photovoltaikanlagen in Deutschland in Bezug auf Produktion, Betrieb und Entsorgung bzw. Recycling? | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.
Im Rahmen des Programms "Integration durch Bildung" fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäische Sozialfond Plus der Europäischen Union gemeinsam das Projekt "Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte mittels Erkundung und Präsentation der Einzigartigkeiten ihres Viertels im Kontext von Stadtteilführungen". Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist eine Kooperation des IfDG mit der Duisburger Werkkiste.
Vom 30.09.-02.10.2024 fand das Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) zum Thema "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" in Karlsruhe statt. Das IfDG war mit verschiedenen Vorträgen und Postern von insgesamt 7 Mitarbeitenden vertreten, wobei Einblicke in aktuell laufende Studien und Projekte gegeben wurden.
Vom 18.09.-21.09. fand in Münster der 8. Münstersche Bildungskongress unter dem Motto: Potenziale entwickeln, Schule transformieren, Zukunft gestalten statt. Ausgerichtet wurde dieser durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung (icbf) der Universität Münster. Lisa Wieczorek stellte im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit Verena Witte aus der Geoinformatik das Projekt „Essen auf Rädern“ vor.
Die Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife, die maßgeblich am Standort Münster mitentwickelt wurden, sind erschienen. Sie können auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Geographie heruntergeladen werden. Die gedruckte und gebundene Version der Bildungsstandards ist kostenlos beim IfDG bestellbar (E-Mail an: ifdg@uni-muenster.de)
Vom 24. bis 30. August 2024 fand der 35th International Geographical Congress unter dem Motto "Celebrating a world of difference" in Dublin statt. Vor Ort gab Prof. Dr. Rainer Mehren Einblicke in die deutsche roadmap 2030-Initiative zur Stärkung der Geographie in der Schule.