Curriculum Vitae
1994 Studium der Geographie und Biologie (Sek. I/II) an der Ernst Moritz Arndt-Universität in Greifswald 1995 – 2000 Studium der Geographie und Biologie (Sek. I/II) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster 1996 – 2000 Studium der Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) 1998 – 2000 Studium der Interkulturellen Pädagogik als Erweiterungsstudiengang 2000 Erste Staatsprüfung für das Lehramt der Sekundarstufen I/II 2001 – 2003 Referendariat an der Johann Conrad Schlaun-Gesamtschule in Nordkirchen 2003 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt der Sekundarstufen I/II 2003 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geographie der WWU 2004 – 2007 Nebenamtliche Lehrkraft am Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium in Münster 31. 10. 2006 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2008 - 2014 Professor für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2011 Ruf auf die Professur für Didaktik der Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt) 2014 - 2021 Professor für Didaktik der Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen Seit 2021 Professur für Didaktik der Geographie an der Universität in Münster Forschungsprojekte
Ausgewählte Forschungsprojekte
- Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte mittels Erkundung und Präsentation der Einzigartigkeiten ihres Viertels im Kontext von Stadtteilführungen
(EU & BMBF, 2024 - 2027) Link -
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
(BMBF, 2023 - 2026) Link -
Arctic squeezing and tundra protection: opportunities, planning and communication
(BMBF, 2023 - 2026) Link -
„Essen auf Rädern“ - Jugendliche entwickeln mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole
(DBU, 2022 – 2025) Link - Rekonstruktion der Rezeption humangeographischer Phasenmodellen von Lehrkräften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Güte und alltagsweltlicher Plausibilität
(DFG, 2022 – 2025) Link -
Geobox >> Scaling up
(Klaus Tschira-Stiftung, 2022 – 2024) Link -
Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik
(DBU, 2021 – 2023) Link -
Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht
(DFG, 2019 – 2023) Link - Die roadmap 2030 – Studie: „Zur Situation der Geographie in der Schule“
(Eigenmittel, 2020 – 2022) Link -
Flipped Classroom – Digitale Geomedien in der geographischen Lehrerbildung
(HMWK, 2020 – 2021) Link -
Elektroschrott, kritische und wertvolle Metalle & Gewinnung seltener Erden
(DBU, 2019 – 2021) Link -
Geobox - Konzeption und Dissemination von kompetenzorientierten Experimentierboxen zum Mensch-Umwelt-System mittels des Design-Based-Research-Ansatzes
(Klaus Tschira-Stiftung, 2018 – 2021) Link - Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung
(BMBF, 2018 – 2021) Link - Eine explorativ-interdisziplinäre Analyse des Umgangs mit Kontroversität von Lernenden im Kontext eines globalisierten Welthandels am Beispiel eines Simulationsspiels
(GGS, 2018) Link - Responsivität und Reflexivität in der Lehrkräftebildung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Verfahrung zur Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Studierenden- und Lehrkräftetypus
(BMBF, 2015 – 2018) Link - Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi ethischen Urteilens im Geographieunterricht mit der dokumentarischen Methode
(DFG, 2015 – 2018) Link - Die empirische Überprüfung eines bildungstheoretisch hergeleiteten Kompetenzmodells zur geographischen Systemkompetenz
(DFG, 2011 – 2015) Link - Rekonstruktion von Schülerorientierungen im Kontext stadtgeographischer Arbeitsexkursionen in Berlin
(Eigenmittel, 2007 – 2015) Link - Evaluation der Modellschulen Globales Lernen NRW – ein UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“-Projekt
(BMZ, 2012 – 2014) Link - Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher – Theoretische Grundlagen und empirische Erhebungen
(Dissertation, 2003 - 2006) Link - Förderung eines reflektierten Umgangs mit sprachlichen Raumkonstruktionen
(STAEDTLER, 2009 – 2012) Link - Strategien zur nachhaltigen Implementierung von Geoinformationssystemen (GIS) im Geographieunterricht
(Eigenmittel, 2009 – 2012) Link - Young people´s views on the world: Eine internationale Vergleichsstudie über die Sichtweise von Jugendlichen bezüglich globaler Herausforderungen
(Eigenmittel, 2010 – 2011) Link - Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompetenz von Kindern der Jahrgangsstufen 3-5 in einem ihnen unbekannten städtischen Realraum
(DFG, 2008 – 2011) Link - Anzustrebende Mindeststandards topographischen Orientierungswissens von Bundesbürger-*innen aus der Sicht gesellschaftlicher Spitzenrepräsentant*innen und Geographieexpert*innen
(2003 – 2005) Link - Die Relevanz der Räumlichen Orientierungskompetenz bei Schüler*innen
(2003 – 2005) Link
Rekonstruktion der Rezeption humangeographischer Phasenmodellen von Lehrkräften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Güte und alltagsweltlicher Plausibilität
Modelle rekonstruieren komplexe Wirklichkeitsbereiche. Im Geographieunterricht sind verschiedene Phasenmodelle etabliert, die zwar in ihrer Erklärungslast plausibel erscheinen, die aber einer empirischen Prüfung nur bedingt standhalten bzw. widerlegt sind (z.B. Verlaufsmodell der Gentrifizierung). Im Rahmen des Projekts werden die handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften in Bezug auf deren unterrichtlichen Einsatz rekonstruiert.- Partner*innen: Prof. Dr. Christian Diller (Raumplanung, Universität Gießen) & Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Finanzierung: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Laufzeit: 2022 – 2025
Bette, J., Mehren, M. & Mehren, R. (2019). Modellkompetenz im Geographieunterricht. Modelle als Schlüssel zum Weltverstehen. Praxis Geographie. H. 3, 4-9.
Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Als zentrale Zielgröße der Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt die Entwicklung systemischen Denkens. Im Rahmen des Projekts wurde ein kompaktes Testverfahren zur Erfassung von Systemkompetenz entwickelt, das als Indikator im Bereich BNE verwendet werden kann und international anschlussfähig ist.- Partner*in: Prof. Dr. Johannes Hartig & Dr. Nina Roczen (Psychometrie, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DIPF Frankfurt) & Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Finanzierung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: 2018 – 2021
Roczen, N., Fischer, F., Fögele, J., Hartig, J. & Mehren, R. (2021). Measuring System Competence in Education for Sustainable Development. Sustainability 13, 4932. https://doi.org/10.3390/su13094932
Die empirische Überprüfung eines bildungstheoretisch hergeleiteten Kompetenzmodells zur geographischen Systemkompetenz
Die nationalen Bildungsstandards im Fach Geographie weisen das Systemkonzept als zentrales Basiskonzept des Faches aus. Die Zielsetzung des Projekts bestand in der empirischen Fundierung (IRT-Modellierung/Rasch) eines normativ-bildungstheoretischen Struktur- und Stufenmodells zur Systemkompetenz im Geographie¬unterricht für den Mittleren Schulabschluss.- Partner*in: Prof. Dr. Johannes Hartig (Psychometrie, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DIPF Frankfurt) & Prof. Dr. Armin Rempfler (PHZ Luzern, CH)
- Finanzierung: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft & SNF - Schweizer Nationalfond
- Laufzeit: 2011 – 2015
Mehren, R., Rempfler, A., Buchholz, J., Hartig, J., & Ulrich-Riedhammer, E. (2018). System competence modelling: Theoretical foundation and empirical validation of a model involving natural, social, and human-environment systems. Journal of Research in Science Teaching, 55(5), 685-711. https://doi.org/10.1002/tea.21436
Young people´s views on the world: Eine internationale Vergleichsstudie über die Sichtweise von Jugendlichen bezüglich globaler Herausforderungen
Mittels eines Fragebogens wurden Schüler*innen in den Niederlanden, Finnland und Deutschland dazu aufgefordert, globale Herausforderungen und Problemlagen aus ihrer Perspektive zu beurteilen. Im Rahmen vergleichender Analysen und unter Berücksichtigung der ebenfalls erhobenen potenziellen Einflussfaktoren (Art des Geographieunterrichts, interkulturelle Erfahrungen etc.) wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Nationen herausgearbeitet.- Partner*in: Prof. Dr. Sirpa Tani (Universität Helsinki, FI), Prof. Dr. Tine Beneker & Prof. Dr. Rob van der Vaart (Universität Utrecht, NL)
- Laufzeit: 2010 – 2011
Beneker, T., Tani, S., Uphues, R. & Vaart, R. van der (2013). Young people´s world-mindedness and the global dimension in their geography education: a comparative study of upper secondary school students´ ideas in Finland, Germany and the Netherlands. International Research in Geographical and Environmental Education, 22(4), 322-336. https://doi.org/10.1080/10382046.2013.826544
Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher – Theoretische Grundlagen und empirische Erhebungen (Dissertation)
Auf der Grundlage einer quantitativen Erhebung in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 12 an Hauptschulen und Gymnasien wurde basierend auf der Einstellungstheorie das Wissen, die Bewertung sowie die Handlungsbereitschaft im Hinblick auf globale Sachlagen analysiert.- Laufzeit: 2003 – 2006
Uphues, R. (2007). Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen. Geographiedidaktische Forschungen. Band 41. Weingarten: Schnellverlag Nürnberg Süd. https://geographiedidaktische-forschungen.de/baende/
Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik
Dilemmata als Anlass und der adäquate Umgang mit Unsicherheiten als Ziel einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung steht im Fokus dieses Projekts. Es werden entsprechende Unterrichtsmaterialien auf der Basis theoretischer und empirischer Erkenntnisse entwickelt und beforscht, die dann mittels eines Distance Learning-Ansatzes in Studienseminaren digital disseminiert werden.- Partner*in: PD Dr. Stefan Applis & Dr. Eva Marie Ulrich-Riedhammer (Philosophie, Universität Erlangen)
- Finanzierung: DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Laufzeit: 2021 – 2023
Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi ethischen Urteilens im Geographieunterricht mit der dokumentarischen Methode
Mittels eines triangulativen Ansatzes bestehend aus Videographie und Gruppendiskussionen wurden Modi des ethischen Urteilens von Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 vor, während und nach einem Treatment in Form einer wertorientierten Unterrichtsreihe zum globalen Textilhandel im Geographieunterricht rekonstruiert.- Partner*in: Prof. Dr. Juliane Engel (Erziehungswissenschaften, Universität Frankfurt) & PD Dr. Stefan Applis (Philosophie, Universität Erlangen)
- Finanzierung: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Laufzeit: 2015 – 2018
Engel, J., Applis, S. & Mehren, R. (2020). Zu glokalisierenden Praktiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht. Zeitschrift für international Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 43(4), 13-24. https://doi.org/10.31244/zep.2020.04.03
Eine explorativ-interdisziplinäre Analyse des Umgangs mit Kontroversität von Lernenden im Kontext eines globalisierten Welthandels am Beispiel eines Simulationsspiels
Innerhalb eines Kooperationsprojekts des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) an der Universität Gießen wurden Post hoc-Erklärungsansätze von Lernenden im Rahmen eines Simulationsspiels im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aus multidisziplinärer Perspektive analysiert.- Partner*in: Mitglieder der AG Politische Bildung des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften GGS der Universität Gießen, Prof. Dr. Juliane Engel (Erziehungswissenschaften, Universität Frankfurt) & Prof. Dr. Dirk Loerwald (Institut für ökonomische Bildung der Universität Oldenburg)
- Finanzierung: Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- Laufzeit: 2018
Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Junker, A., Henn, F. M., Loerwald, D., Engel, J. Fögele, J., Hofmann, J., Gessner, S., Mehren, R., Meixner, M. & Müller, S. (2019). Das Welthandelsspiel aus einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, erziehungswissenschaftlicher, politischer und sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung - Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education. H 3, 98-125.
https://doi.org/10.18452/21302
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
Das Verbundprojekt aus dreizehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Vertreter*innen aus Fachdidaktiken der Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft zielt auf die forschungsbasierte und evidenzorientierte Weiterentwicklung, Evaluation und Optimierung prototypischer Ansätze zur fachspezifischen, digitalitätsbezogenen Förderung und Vertiefung des Professionswissens von Lehrkräften in der digitalen Welt. Unter dem Leitgedanken der digitalen Souveränität sollen Lehrkräfte mit Fortbildungsmodulen beim Aufbau und der Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen unterstützt werden. Das geographische Teilprojekt, dass gemeinsam mit den Kolleg*innen der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird, fokussiert auf den Schwerpunkt digitale Kartografie.
- Partner*innen: Hannah Velling und Prof. Dr. Jan Christoph Schubert (Universität Erlangen-Nürnberg)
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Laufzeit: 2023 - 2026
https://lernen.digital/verbuende/diso-sgw/
Arctic squeezing and tundra protection: opportunities, planning and communication
Die einzigartigen arktischen Tundragebiete werden durch Ausbreitung der Wälder in den hohen Breiten und wirtschaftliche Expansion in die Arktis bedrängt. Im Rahmen des SQUEEZE-Projektes mit neun Projektpartnern unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz eine Empfehlung zur Ausweisung von Schutzgebieten erarbeitet, auch im Hinblick auf potentielle Landnutzungskonflikte. Das IfDG übernimmt im Projekt gemeinsam mit dem WWF die Wissenschaftskommunikation im Bildungsbereich.
- Partner*innen: WWF-Akademie, Prof Dr. Ulrike Herzschuh (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Laufzeit: 2023 - 26
Die im Vorgängerprojekt entwickelten gegenständlichen und digitalen experimentellen Unterrichtssets zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht werden im Scaling up-Ansatz deutschlandweit Studienseminaren für die zweite Phase der Lehrkräftebildung zur Verfügung gestellt. Einher geht dies mit einer digitalen Fortbildungsinitiative, in der Seminarlehrkräfte und Referendar*innen anhand von schriftlichen und videographischen Schülervignetten den kompetenzorientierten Umgang mit den Materialien und die diagnosebasierte individuelle Förderung von Schüler*innen vertiefen.
- Finanzierung: Klaus Tschira Stiftung
- Laufzeit: 2022 - 2024
Die roadmap 2030 – Studie: „Zur Situation der Geographie in der Schule“
Im Rahmen der roadmap 2030 Initiative der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurden 429 Lehrkräfte, 72 Fachleitungen sowie 49 Hochschuldozierenden des Fachs Geographie zu ihrer Meinung in Bezug auf die aktuelle Situation in sieben Themenschwerpunkte befragt: 1. Stellung und Entwicklung des Schulfachs, 2. Schulbücher, 3. Fortbildungen, 4. Lehrpläne, 5. Geographie-Fachschaft an der Schule, 6. Geographische Verbände und 7. Forscher-Praktiker-Dialog.
- Partner*innen: Sandra Thume (Gymnasium Solingen) & Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Laufzeit: 2020 - 22
Fögele, J., Mehren, R. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften. https://geographiedidaktik.org/ist-analysen/
Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht
Im Sinne eines Transfers fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der (Wirtschafts-) Geographie in die Praxis fördert das vorliegende Projekt zum Raumbeispiel China die Entwicklung fachlichen (CK) und fachdidaktischen Wissens (PCK) von Lehrkräften. Angesichts dynamischer Transformationen in komplexen Lerngegenständen der Geographie werden dabei Verfahren zur Multiplikation fachlicher Expertise anvisiert.- Partner*in: Prof. Dr. Ingo Liefner (Universität Hannover) & Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Finanzierung: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (Programm Erkenntnistransfer)
- Laufzeit: 2019-2023
Flipped Classroom – Digitale Geomedien in der geographischen Lehrerbildung
Digitalen Geomedien kommt eine zunehmende Bedeutung im Geographieunterricht zu. Im Rahmen dieses Projekts sollen Videocasts zu den Funktionsweisen unterschiedlicher GeoApps konzipiert werden, mit deren Hilfe Studierende und Referendar*innen sich im heimischen Kontext die Anwendungen erschließen können. In der begleitenden Lehrveranstaltung werden anschließend didaktisch-methodische Konzepte zur unterrichtlichen Einbindung entwickelt, erprobt und evaluiert.- Partner*in: Prof. Dr. Carina Peter (Universität Marburg) & Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Laufzeit: 2020-21
Klimawandel - Der Einfluss von CO2 auf die Klimaerwärmung:
https://www.youtube.com/watch?v=WxBBdvDfwacElektroschrott, kritische und wertvolle Metalle & Gewinnung seltener Erden
Im Projekt wurden auf Basis aktueller Fachstudien zu Erfassung, Bewertung und Bewältigungsstrategien zum nicht behördlich genehmigten Export von Elektro-Altgeräten in Länder außerhalb der EU und zu Gewinnungsketten seltener Erden neu konzipiertes Bildungsmaterial für die Jahrgangsstufen 8/9 und 10-13 an Schulen implementiert, um die Bewertungs- und Handlungskompetenz als zentrale Kompetenzbereiche geographischer Bildung zu fördern.- Partner*in: PD Dr. Stefan Applis (Philosophie, Uni Erlangen)
- Finanzierung: DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Laufzeit: 2019-2021
Geobox - Konzeption und Dissemination von kompetenzorientierten Experimentierboxen zum Mensch-Umwelt-System mittels des Design-Based-Research-Ansatzes
Experimentieren kann einen bedeutenden Beitrag zum forschenden Lernen im Geographieunterricht leisten. Einerseits werden im Rahmen dieses Projekts Experimentiersets für die flächendeckende Implementation in Hessen entwickelt und in ein dezentrales Ausleihsystem integriert. Andererseits werden lokale Theorien darüber entwickelt, welche Orientierungen bei (angehenden) Geographielehrkräfte entscheidend für die Nutzung derartiger Angebote sind.- Partner*in: Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Finanzierung: Klaus Tschira Stiftung
- Laufzeit: 2018–2021
Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2020). Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Geographie. Rekonstruktion > Responsivität > Reflexion. In Hemmer, M., Lindau A.-K.; Peter, C. & G. Schrüfer (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (79-92). Geographiedidaktische Forschungen, Münster: readbox unipress.
Responsivität und Reflexivität in der Lehrkräftebildung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Verfahrung zur Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Studierenden- und Lehrkräftetypus
Zur Entwicklung von Professionalität von Lehrkräften trägt wesentlich die Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus bei. Im Sinne einer reflexiven Lehrkräftebildung wurde dies unter Einsatz responsiver und reflexiver Instrumente bereits ab Studienbeginn anvisiert. In diesem Projekt wurden Verfahren zur Selbsteinschätzung entwickelt, die eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem eigenen Habitus bzw. Studierenden- und Lehrkräftetypus anregen.- Finanzierung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Partner*in: Prof. Dr. Janis Fögele (Universität Hildesheim)
- Laufzeit: 2015–2018
Fögele, J., Luber, L. & Mehren, R. (2019). Types of student teachers between theory and practice in the subject of geography: reconstructing orientations using the example of a seminar on experiments. Journal of Geography in Higher Education. Vol. 44(2), 310-333. https://doi.org/10.1080/03098265.2019.1698524
Evaluation der Modellschulen Globales Lernen NRW – ein UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“-Projekt
In diesem Projekt wurden die ergriffenen Bildungsmaßnahmen (Lehrerfortbildungen, Konzeption von Unterrichtsmaterialien, Entwicklung von Schulcurricula, …) des Welthauses Bielefeld an vier ausgewählten Projektschulen (je eine Grund-, Haupt-, Gesamtschule und ein Gymnasium) in Nordrhein-Westfalen im Sinne einer Wirkungsanalyse triangulativ evaluiert.
Partner*in: Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann (PH Weingarten; Projektleitung) & Susanne Höck (EOP – Evaluation, Organisationsentwicklung und Projektservice)- Finanzierung: BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) & GIZ - Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
- Laufzeit: 2012 – 2014
Bergmüller-Hauptmann, C., Höck, S. & Mehren, R. (2014). Evaluation „Modellschulen für Globales Lernen“ des Welthauses Bielefeld. Abschlussbericht. Nürnberg: Selbstverlag.
Strategien zur nachhaltigen Implementierung von Geoinformationssystemen (GIS) im Geographieunterricht
Im Rahmen eines Mixed Methods-Forschungsansatzes werden zunächst mittels quantitativer Erhebung die Barrieren des GIS-Einsatzes aus Lehrerperspektive erhoben. Ausgehend von diesen Erkenntnissen entwickeln und diskutieren schulische GIS-Multiplikator*innen (GIS erfahrene Lehrkräfte, Fortbildner*innen etc.) im Rahmen qualitativer Gruppendiskussionen im Sinne einer konstruktiven Wende Ansatzpunkte der Implementierung. In einem dritten Schritt erfolgt daraus und vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien die Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur schulischen GIS-Implementierung.- Partner*in: Prof. Dr. Jan Christoph Schubert & Dr. Steffen Höhnle (Universität Erlangen-Nürnberg)
- Laufzeit: 2009 - 2012
Fögele, J., Höhnle, S., Mehren, R. & Schubert, J.C. (2015). GI(S) teacher training – empirically based indicators of effectiveness. Journal of Geography. Vol. 115 (1), 12-23. https://doi.org/10.1080/00221341.2015.1016546
Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte mittels Erkundung und Präsentation der Einzigartigkeiten ihres Viertels Marxloh im Kontext von Stadtteilführungen
Gemeinsam mit Mädchen und Frauen mit Zuwanderungshintergrund werden in diesem Projekt Stadtteilführungen für Duisburg Marxloh entwickelt. Das Ziel der Stadtteilführungen, die von den Teilnehmenden anschließend angeboten werden, ist a) die Vorstellung von sozialen Einrichtungen für Neuankömmlinge im Viertel im Sinne des Arrival City-Konzepts ("Exkursion nach innen") und b) die Präsentation der Einzigartigkeit des stark migrantischen Distrikts als Arrival City für interessierte auswärtige Besucher*innen ("Exkursion nach außen").
Die Forschung basiert auf episodischen Gruppendiskussionen und untersucht die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartungen der Teilnehmenden.- Partner*in: Werkkiste Duisburg
- Finanzierung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: 2024 - 28
„Essen auf Rädern“ - Jugendliche entwickeln mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole
Im Rahmen projektbasierten Arbeitens erforschen Jugendliche die Fahrradinfrastruktur ihres Stadtviertels. Die Basis dafür bildet die senseBox:bike, mit welcher raumbezogene Umwelt- und Verkehrsdaten erhoben sowie daran anschließend datenbasierte Aussagen über potenzielle Gefahrenstellen im Fahrradnetz der untersuchten Stadt getroffen werden können. Durch die Beteiligung außerschulischer Akteur*innen, wie NGOs und die Universität Münster, wird die Partizipation von Jugendlichen in stadtplanerischen Prozessen gefördert und wissenschaftlich begleitet. Die Begleitforschung fokussiert mittels qualitativer Interviews auf potenzielle Veränderungen der Jugendlichen in Bezug auf Selbstwirksamkeitserwartungen im Rahmen der Partizipation bei der Verkehrswende.- Projektseiten: https://aufraedern.org/ | https://www.instagram.com/aufraedern/
- Partner*innen: Institut für Geoinformatik, re:edu, Fachgeschäft für Stadtwandel, Essener Radentscheid
- Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Laufzeit: 2022 - 2025
Bienert N., Scholten N., Wieczorek L. (2023). Bikeable City - Die lokale Fahrradinfrastruktur analysieren. Praxis Geographie, 53(6), 10–14.
Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompetenz von Kindern der Jahrgangsstufen 3-5 in einem ihnen unbekannten städtischen Realraum
Die räumliche Orientierung mit Hilfe von Karten ist ein zentraler Kompetenzbereich geographischer Bildung. Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes war es, zu untersuchen, welchen Einfluss die unabhängigen Variablen Selbstkonzept, Vorkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Karten, räumliche Intelligenz und Interesse auf die Kompetenz von Schüler*innen der Jahrgangsstufen drei bis fünf haben, sich mittels Karte in einem ihnen unbekannten städtischen Realraum zu orientieren.- Partner*in: Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Uni Eichstätt), Prof. Dr. Michael Hemmer (Uni Münster), Prof. Dr. Gabriele Obermaier (Universität Bayreuth) & Prof. Dr. Eva Neidhardt (Entwicklungspsychologie, Universität Koblenz)
- Finanzierung: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Laufzeit: 2008 - 2011
Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. & Wrenger, K. (2015). The influence of children´s prior knowledge and previous experience on their spatial orientation skills in an urban environment. Education 3-13, 184-196. https://doi.org/10.1080/03004279.2016.1140801
Förderung eines reflektierten Umgangs mit sprachlichen Raumkonstruktionen
In der Postmoderne werden Räume zunehmend durch mediale Diskurse konstruiert, woraus sich wiederum mittelbar oder unmittelbar Konsequenzen für die Entwicklung des physisch-materiellen Raums ergeben. Mittels eines qualitativ-empirischen Ansatzes bestehend auf einem Treatment in Form einer interdisziplinären Unterrichtseinheit zur Re-, De- und Konstruktion von Stadtteilräumen und problemzentrierten, retrospektiven Interviews wurde ein didaktisch-methodisches Konzept entwickelt und empirisch überprüft, das erfolgreiche Strategien zur Förderung identifiziert.- Partner*in: Dr. Romy Hofmann (Universität Erlangen), Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsprojekt „Schreiben und kreatives Gestalten für die Entwicklung des Menschen“, das zwölf Teilprojekte umfasste (u.a. aus der Gerontologie, der Gehirnforschung)
- Finanzierung: STAEDLER-Stiftung
- Laufzeit: 2009 – 2012
Hofmann, R., Mehren, M. & Uphues, R. (2012). SprachRäume – Ansätze der produktionsorientierten Literaturdidaktik als Impuls für den linguistic turn in der Geographie. GW‐Unterricht 126, 38-51.Rekonstruktion von Schülerorientierungen im Kontext stadtgeographischer Arbeitsexkursionen in Berlin
Die Veränderung von Sichtweisen auf städtische Teilräume (insbesondere „Problembezirke“) im Rahmen vielperspektivischer Arbeitsexkursionen wurde empirisch begleitet und rekonstruktiv mittels dokumentarischer Methode untersucht.- Partner*in: Prof. Dr. Michael Hemmer (Universität Münster) & Prof. Dr. Jan C. Schubert (Universität Erlangen)
- Laufzeit: 2007 – 2012
Fögele, J., Hofmann, R., Luber, L. & Mehren, R. (2020). Geographical Fieldwork in a Deprived Urban Area in Berlin – Reconstruction of Students’ Orientations. Review of International Geographical Education Online. Vol. 10 (4), 500-532. https://doi.org/10.33403/rigeo.763170
Anzustrebende Mindeststandards topographischen Orientierungswissens von Bundesbürger-*innen aus der Sicht gesellschaftlicher Spitzenrepräsentant*innen und Geographieexpert*innen
Im Rahmen einer quantitativen Befragung von gesellschaftlichen Spitzenrepräsentant*innen und geographischen Expert*innen wurden Grundlagen für die Entwicklung von Mindest- und Regelstandards für das topographische Orientierungswissen von Schüler*nnen ermittelt.- Partner*in: Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Uni Eichstätt-Ingolstadt), Prof. Dr. Michael Hemmer (Uni Münster) & Prof. Dr. Gabriele Obermaier (Universität Bayreuth)
- Laufzeit: 2003 – 2005
Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2008). Kalkutta liegt am Ganges, Paris liegt an der Seine, … Welches topographische Orientierungswissen benötigt ein Bundesbürger aus der Sicht von Gesellschaft und Experten. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 2, 49-64 (plus zweiseitige Kartenbeilage).
Die Relevanz der Räumlichen Orientierungskompetenz bei Schüler*innen
aus der Sicht gesellschaftlicher Spitzenrepräsentant*nnen und Geographieexpert*innen
Im Rahmen einer quantitativen Befragung von gesellschaftlichen Spitzenrepräsentant*innen und geographischen Expert*innen wurden Grundlagen für die Entwicklung von Mindest- und Regelstandards für die Facetten der räumlichen Orientierungskompetenz von Schüler*innen ermittelt.- Partner*in: Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Uni Eichstätt-Ingolstadt), Prof. Dr. Michael Hemmer (Uni Münster) & Prof. Dr. Gabriele Obermaier (Universität Bayreuth)
- Laufzeit: 2003 – 2005
Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2008). Räumliche Orientierung. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Kompetenzbereichs aus der Perspektive der Gesellschaft und der Experten. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 1, 17-32.
- Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte mittels Erkundung und Präsentation der Einzigartigkeiten ihres Viertels im Kontext von Stadtteilführungen
Publikationen
Aufsätze / Monographien
Herausgeberschaften / Moderationen
Digitale Lehr-/Lernumgebungen
Aufsätze /Monographien
Aufsätze mit peer review sind durch Sternchen gekennzeichnet:2025
Bienert, N., Wieczorek, L. & Mehren, R. (2025). Die induktive Entwicklung eines Modells einer Shopping Mall. In S. Ciprina, H. Schmalor & K. Jebbink (Hg.), Exkursionen im Geographieunterricht. Diercke Methoden (142-150). Braunschweig: Westermann.
2024
*Roczen, N., Fischer, F., Fögele, J., Hartig, J. & Mehren R. (2024). Der "SysCo-ESD" Test zur Messung von nachhaltigkeitsbezogener Systemkompetenz in Forschung und Praxis. In A. Rempfler, R. Grob, M. Landtwing Blaser & U. Schönauer (Hg.), Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht (86-101). Geographiedidaktische Forschungen. Band 83. Norderstedt: BoD - Books on Demand.
*Ulrich-Riedhammer, E. M., Applis, S. & Mehren R. (2024). Die Integration der doppelten Komplexität in einen lösungsorientierten Ansatz - Theoretische Fundierung und erste empirische Befunde. In A. Rempfler, R. Grob, M. Landtwing Blaser & U. Schönauer (Hg.), Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht (170-187). Geographiedidaktische Forschungen. Band 83. Norderstedt: BoD - Books on Demand.
*Scholten, N., Bienert, N., Mehren, M., & Mehren, R. (2024). Unterrichtsqualität im Fach Geographie – Herleitung und kritische Diskussion eines fachdidaktisch erweiterten Modells. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 51(3), 106–122. doi.org/10.60511/51183
*Bienert, N., Scholten, N., & Mehren, R. (2024). Unterrichtsqualität in der Geographie – Eine fachspezifische Sekundäranalyse der sächsischen Schulevaluation. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 51(3), 123–142. doi.org/10.60511/51184
Raschke, N., Brockmüller, S., Eberth, A., Hanke, M., Mehren, R., Meurel, M., Pettig, F. (2024). Ein Bericht zum World Café „Quo vadis, Geographiedidaktik?” im Rahmen des DKG 2023. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 52, 160–167. https://doi.org/10.60511/52475
Mehren, R. (2024). Erstmals Oberstufen-Bildungsstandards im Fach Geographie. GeWi-im-Unterricht. Link
Rüther, L. & Mehren, M. (2024). Wie plane ich Geographieunterricht mit ChatGPT? Praxis Geographie. H. 11, 54-56.
Mehren, R., Altmayer, J., Brockmüller, S., Felzmann, D., Gryl, I., Hemmer, M., Hoffmann, K.-W., Lindau, A.-K., Nöthen, E., Wardenga, U. & Wittlich, C. (2024). Die neuen Bildungsstandards Geographie für die Sekundarstufe II. Einblicke in die Überlegungen bei der Entwicklung anhand von 20 Fragen & Antworten. Köln: DGfG. Link
Scholten, N., Bienert, N., & Mehren, R. (2024). Unterrichtsqualität im Fach Geographie – Ausgangspunkte und Perspektiven. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 51(3), 104–105. doi.org/10.60511/51466
Mehren, R. et al. (2024). Auf dem Weg zu Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife. Der Erdkundelehrer. Ausgabe 45, 4-7.
Bienert, N., Scholten, N. & Mehren, R. (2024). Eine Analyse der Unterrichtsqualität von 679 Geographiestunden. Didaktische Impulse. Praxis Geographie. H 3, 54-57.
2023
*Fögele, J., Mehren, R. & Rempfler, A. (2023). Systemisches Denken. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 1 (211-222). Berlin: Springer-Spektrum.
*Fögele, J. & Mehren, R. (2023). Geographische Basiskonzepte. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 2 (49-62). Berlin: Springer-Spektrum.
Bienert, N., Scholten, N. & Mehren, R. (2023). Verdrängung oder Aufwertung? Anbahnung eines Modelverständnisses in Bezug auf alternative Modelle im Kontext von Gentrifizierung. Praxis Geographie. H. 12, 24-29.
Mehren, R. (2023). Förderung des systemischen Denkens. Der Kampf gegen Kinderarbeit bei der Produktion von Fußbällen in Sialkot (Pakistan). 15 Minuten Geographie. Link
2022
*Jakobs, L., Mehren, R., Fögele, J., Liefner, I. & Losacker, S. (2022). Knowledge Transfer in Geography ‐ Reconstructing implicit orientations of Teacher Trainers in exchange processes with researchers using the example of the subject Geography. RISTAL, 5, 125–143. https://doi.org/10.2478/ristal‐2022‐0110
*Mehren, R. & Rempfler, A. (2022). Assessing system thinking in geography. Bourke, T., Mills, R. & Lane, R. (ed.), Assessment in Geographical Education: An International Perspective (31-54). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-95139-9
*Applis, S., Mehren, R. & Ulrich-Riedhammer, E.M. (2022). Nachhaltigkeit und Ethisches Lernen im Kontext einer lösungsorientierten Didaktik – Fragen zur Umsetzung im Geographieunterricht. In M. Dickel, G. Gudat & J. Laub (Hg.), Ethik für die Geographiedidaktik. Orientierungen in Forschung und Praxis (107-128). Bielefeld: transcript.
Fischer, F., Fögele, J., Hartig, J., Mehren, R. & Roczen, N. (2022). Entwicklung eines kompakten Testinstruments zur Messung von Systemkompetenz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Rempfler, U. Schönauer, R. Grob & M. Landtwing Blaser (Hg.), Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022 - Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht (27-28). HGD-Symposium. Luzern: PH Luzern.
Applis, S., Mehren, R. & Ulrich-Riedhammer, E. M. (2022). Den lösungsorientierten Ansatz im Geographieunterricht umsetzen. Wege und Möglichkeiten für den Geographieuntericht in Bayern. Der Bayerische Schulgeograph. H. 90, 16-20.
Fögele, J., Mehren, R. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften. Der Bayerische Schulgeograph. H. 90, 22-28.
Mehren, R. (2022). Geographie - Das Zukunftsfach. Eine neue Broschüre für die Außendarstellung. Der Bayerische Schulgeograph. H. 90, 65-67.
Mehren, M. & Mehren, R. (2022). Fachbezogene Tiefenstrukturen. Woran erkenne ich die Qualität eines Geographieunterrichts? Praxis Geographie. H. 7/8, 4-8.
Mehren, M. & Mehren R. (2022). Beobachtungsbogen zur Einschätzung der Qualität von Geographieunterricht. Praxis Geographie. H. 7/8 (sechsseitige Online-Beilage).
Mehren, R. (2022). Geographie – Das Zukunftsfach. 32seitige Imagebroschüre für fachpolitische Öffentlichkeitsarbeit. Münster: Selbstverlag. Online unter: https://geographiedidaktik.org/roadmap-2030-oeffentlichkeitsarbeit/
Mehren, R. (2022). Geographie – Das Zukunftsfach stellt sich vor. Praxis Geographie. H. 4, 56 – 57.
Fögele, J., Mehren, R. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften. Online unter: https://geographiedidaktik.org/ist-analysen/
Fögele, J., Mehren, R. & Thume, S. (2022). Die roadmap-Studie. Praxis Geographie. H. 5, 55.
Scholten, N., Bienert, N. & Mehren, R. (2022). Framing China – Negative Raumkonstruktionen in Medien. Praxis Geographie. H. 4, 48-50.
2021
*Roczen N., Fischer F., Fögele J., Hartig J.& R. Mehren (2021). Measuring System Competence in Education for Sustainable Development. Sustainability, 13(9): 4932. https://doi.org/10.3390/su13094932
Mehren, R. & Ulrich-Riedhammer, E.M. (2021). Der Kampf ums Ackerland. Faktische und ethische Komplexität im Kontext der Nachhaltigkeit. Praxis Geographie, 51 (3), 20-25.
Fögele, J. & R. Mehren (2021). Basiskonzepte – Schlüssel zur Förderung geographischen Denkens. Praxis Geographie, 51(4), 48-55.
Mehren, R. (2021). Von der "Geographie und ihre Didaktik" zur "Geographiedidaktik". Eine Würdigung der HGD-Ehrenvorsitzenden Ingrid Hemmer. Zeitschrift für Geographiedidaktik. H. 3, 155-157. DOI: 10.18452/22031
Althoff, J., Fögele, J. & Mehren, R. (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Gymnasium. Gießen: Selbstverlag. Online unter: www.geobox.online
Althoff, J., Fögele, J. & Mehren, R. (2021). Geobox Überschwemmung – Schwerpunkt „Modellkompetenz“, Lehrkräftehandreichung Haupt-/Realschule. Gießen: Selbstverlag. Online unter: www.geobox.online
Greeb, F., Portig, J. & Mehren, R. (2021). Geobox Klimawandel: Der Anstieg des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre und die Funktionsweise des anthropogenen Klimawandels. Gießen: Selbstverlag: https://www.youtube.com/watch?v=WxBBdvDfwac
Greeb, F., Portig, J. & Mehren, R. (2021). Geobox Klimawandel: Das Schmelzen des Festland-/Meereises und die Auswirkungen auf den Meeresspiegel. Gießen: Selbstverlag: https://www.youtube.com/watch?v=gwCj76OgHhQ
Greeb, F., Portig, J. & Mehren, R. (2021). Geobox Klimawandel: Die wärmebedingte Volumenzunahme des Wassers und die Auswirkungen auf den Meeresspiegel. Gießen: Selbstverlag: https://www.youtube.com/watch?v=55F4Zi6YO7o&t=69s
Mehren, R. (2021). roadmap 2030 – ein Zwischenbericht. Schulgeographie NRW. H. 95, 30-34.
Mehren, R. (2021). roadmap 2030. Die Geographie in der schulischen Praxis stärken – ein Zwischenbericht. Der Bayerischer Schulgeograph. H. 89, 10 - 14.
2020
*Fögele, J., Hofmann, R., Luber, L. & Mehren, R. (2020). Geographical Fieldwork in a Deprived Urban Area in Berlin – Reconstruction of Students’ Orientations. Review of International Geographical Education Online. Vol. 10 (4), 500 – 532. https://doi.org/10.33403/rigeo.763170
*Engel, J., Applis, S. & Mehren, R. (2020). Zu glokalisierenden Pratiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. H. 4, 13 – 24. https://doi.org/10.31244/zep.2020.04.03
*Fögele, J., Mehren, R. & Rempfler, A. (2020). Tipping Points – Schlüssel zum tiefgründigen Verständnis komplexer dynamischer Systeme auf Seiten von Schülern? Zeitschrift für Geographiedidaktik. 48 (3), 83-100. https://doi.org/10.18452/22030
*Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2020). Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Geographie. Rekonstruktion > Responsivität > Reflexion. In Hemmer, M., Lindau A.-K.; Peter, C. & G. Schrüfer (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (79-92). Geographiedidaktische Forschungen, Münster: readbox unipress.
Mehren, R. (2020). roadmap 2030 – Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Schulgeographie NRW. H. 94, 13-15.
Mehren, R. (2020). Geographie ist das Leitfach der Nachhaltigkeit. Geographische Rundschau, H. 7/8, 59.
Mehren, M. & Mehren, R. (2020). Über die Tiefenstrukturen des (Geographie-)Unterrichts. Praxis Geographie. H.4, 4-9.
Fögele, J., Mehren, R. & Rempfler, A. (2020). Wissen vernetzen. Concept Maps im Geographieunterricht. Praxis Geographie. H. 4, 10-14.
Bauer, I., Gryl, I., Kuckuck, M., Lindau, A.-K., Mehren, R., Peter, C. & Schrüfer, G. (2020). Ergebnisse des World-Cafés zur Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie – Diskussion und Perspektiven. In Hemmer, M., Lindau A.-K.; Peter, C. & G. Schrüfer (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (293-312). Geographiedidaktische Forschungen, Münster: readbox unipress.
Stumpp, M. & Mehren, R. (2020). Geobox Wetter. Schwerpunkt Messen. Jahrgangsstufe 5-6 – Gymnasium. Gießen: Selbstverlag. Online unter: www.geobox.online
Stumpp, M. & Mehren, R. (2020). Geobox Wetter. Schwerpunkt Messen. Jahrgangsstufe 5-6 – Haupt- & Realschule. Gießen: Selbstverlag. Online unter: www.geobox.online
2019
*Fögele, J., Luber, L. & Mehren, R. (2019). Types of student teachers between theory and practice in the subject of geography: reconstructing orientations using the example of a seminar on experiments. Journal of Geography in Higher Education. Vol. 44(2), 310-333.
*Applis, S., Hofmann, J. & Mehren, R. (2019). Glokalität verhandeln – Ethische Urteilsfähigkeit als pro- und antikooperative Argumentations- und Verhaltensweisen. Exemplarisch dargestellt an drei methodischen Großformen. Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education. H 4, 85-111.
*Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Junker, A., Henn, F. M., Loerwald, D., Engel, J. Fögele, J., Hofmann, J., Gessner, S., Mehren, R., Meixner, M. & Müller, S. (2019). Das Welthandelsspiel aus einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, erziehungswissenschaftlicher, politischer und sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung - Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education. H 3, 98-125.
*Fögele, J., Luber, L. & R. Mehren (2019). Responsive Verfahren zur Selbstreflexion des eigenen Lehramtsstudierendentyps – Ausgewählte Erkenntnisse aus einem Experimentierseminar. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, H. 2, 60-77.
Stumpp, M. & Mehren, R. (2019). Geobox Bodenerosion. Schwerpunkt Experiment. Jahrgangsstufe 7-9 – Gymnasium. Gießen: Selbstverlag.
Stumpp, M. & Mehren, R. (2019). Geobox Bodenerosion. Schwerpunkt Experiment. Jahrgangsstufe 7-9 – Haupt-/Realschule. Gießen: Selbstverlag.
Bette, J., Mehren, M. & Mehren, R. (2019). Modellkompetenz im Geographieunterricht. Praxis Geographie. H. 3, 4-9.
Mehren, M. & Mehren, R. (2019). Das Produktlebenszyklusmodell kritisch hinterfragen - Testen und Ändern von Modellen. Praxis Geographie. H. 3, 38-44.
Dittmann, A., Fögele, J., Gryl, I., Hemmer, I., Hoffmann, K.W., & Mehren, R. (2019). roadmap 2030: Die Geographie in der schulischen Praxis stärken. Rundbrief Geographie. (280), 1–2.
2018
*Mehren, R., Rempfler, A., Buchholz, J., Hartig, J., & Ulrich-Riedhammer, E. (2018). System competence modelling: Theoretical foundation and empirical validation of a model involving natural, social, and human-environment systems. Journal of Research in Science Teaching, 55(5), 685-711.
*Mehren, R. (2018). Typen von Lehramtsstudierenden im Fach Geographie. Rekonstruktion der Orientierungen am Beispiel eines Experimentierseminars. In M. Hemmer, A.-K. Lindau, C. Peter & S. Schrüfer (Hg.) (2018), „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018 (13-15). Münster: Universität.
Mehren, R. (2018). Typen von Lehramtsstudierenden im Fach Geographie. Rekonstruktion der Orientierungen am Beispiel eines Experimentierseminars. In M. Hemmer, A.-K. Lindau, C. Peter & S. Schrüfer (Hg.) (2018), „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018 (13-15). Münster: Universität.
2017
*Mehren, R. (2017). Die Geographie behandelt die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In A. Rempfler (Hg.), Wirksamer Geographieunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (131 - 139). Baltmannsweiler: Schneider.
*Mehren, R., Rempfler, A. & Ulrich-Riedhammer, E. M. (2017). Die Anbahnung von Systemkompetenz im Geographieunterricht. In H. Arndt (Hg.), Systemisches Denken im Fachunterricht. FAU Lehren und Lernen. Band 2 (223 – 252). Erlangen: FAU University Press.
Mehren, R. & Rempfler, A. (2017). Systemisches Denken. In G. Obermaier et al. (Hg.), ABC Wörterbuch der Geographie
Schleicher, Y. & Mehren R. (2017). Geographiedidaktik. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen, (S. 98-101). Münster: Waxmann.
Hemmer, M. & Mehren, R. (2017). Geographie. In Lange, D. & Reinhardt, V. (Hg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Basiswissen Politische Bildung (597- 608). Band 1. Baltsmannsweiler: Schneider.
2016
*Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J., & Hartig, J. (2016). Systemkompetenz im Geographieunterricht. Ein theoretisch hergeleitetes und empirisch überprüftes Kompetenzstrukturmodell. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Verfügbar unter: http://link.springer.com/article/10.1007/s40573-016-0047-y
*Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J., & Hartig, J. (2016). System competence in geography education – an empirically validated structure and stage model. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, (Part 11/11, 1643-1651). Helsinki: University of Helsinki.
*Lorenz, A., Roth, A., Priese, C., Peukert, E., Mertel, S., Bloß, S. & Mehren, R. (2016). The interest of Bavarian primary school pupils in geographical topics and methods – selected results of an empirical survey. Education 3-13. Online verfügbar unter: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03004279.2016.1140801
*Scheunpflug, A. & Mehren, R. (2016). What Do We Know about Global Learning and What Do We Need to Find Out? A Summary of Empirical Evidence. In H. Hartmeyer & L. Wegimont (Ed.), Global Education in Europe Revisited. Strategies and Structures. Policy, Practice and Challenges (205-224). Münster: Waxmann.
Fögele, J. & Mehren, R. (2016). Fieldwork in a Social Flashpoint with Students – Development of a Multiperspective Revitalisation Concept. In Chang Chew-Hung (ed.), Geography that matters – Empowering learners for a diverse world (20-21). Singapore: Southeast Asian Geography Association.
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. et al. (2016). Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt. Geographische Schülerexkursionen. Band 2. Münster/Gießen: Selbstverlag. (Online verfügbar unter: www.geographische-schuelerexkursionen.de)
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. et al. (2016). Gentrifizierung am Prenzlauer Berg - Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets. Geographische Schülerexkursionen. Band 4. Münster/Gießen: Selbstverlag. (Online verfügbar unter: www.geographische-schuelerexkursionen.de)
Fögele, J., Hofmann, R., Mehren, R. et al. (2016). Raumpioniere in Berlin. Eine fachdidaktische Exkursion. Geographische Schülerexkursionen. Band 5. Münster/Gießen: Selbstverlag. (Online verfügbar unter: www.geographische-schuelerexkursionen.de)
2015
*Fögele, J., & Mehren, R. (2015). Implementing Geographical Key Concepts: Design of a Symbiotic Teacher Training Course Based on Empirical and Theoretical Evidence. Review of International Geographical Education Online, 5(1), 56–76.
*Fögele, J., Höhnle, S., Mehren, R. & Schubert, J.C. (2015). GI(S) teacher training – empirically based indicators of effectiveness. Journal of Geography. Vol. 115 (1), 12-23.
*Fögele, J. & Mehren, R. (2015). Merkmale wirksamer Lehrerfortbildungen – Empirische Evidenzen aus der Bildungs-/Unterrichtsforschung und daraus resultierende Empfehlungen für die Geographiedidaktik. Zeitschrift für Geographiedidaktik | Journal of Geography Education, pp. 81-106.
*Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. & Wrenger, K. (2015). The influence of children´s prior knowledge and previous experience on their spatial orientation skills in an urban environment. Education 3-13 – International Journal of Primary, Elementary and Early Years Education. 184-196.
*Höhnle, S., Mehren, R. & Schubert, J. C. (2015). Teachers’ Perspectives on Teacher Training for Better Implementation of GIS in the Geography Classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany. In T. Jekel, A. Car, J. Strobl & G. Griesebner (Ed.), GI_Forum 2015. Journal for Geographic Information Science (363 – 372). Berlin: Vde Verlag.
*Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E.M., Buchholz, J. & Hartig, J. (2015): Validierung eines Kompetenzmodells zur Geographischen Systemkompetenz. In I. Gryl, A. Schlottmann & D. Kanwischer (Hg.), Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht (61-81). Praxis Neue Kulturgeographie, Bd. 11, Münster: Waxmann.
Fögele, J. & Mehren, R. (2015). Die Umsetzung der Wirkfaktoren von Lehrerfortbildungen - Ausgewählte Erkenntnisse einer geographischen Fortbildung. ZfL Newsletter. H. 01/10.2015, 11-14.
Mehren, R. (2015). Brennpunkt Kottbusser Tor?! – eine fachdidaktische Exkursion. In: Makki, M. & Kleßen, R. (Hg.), Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin (303 - 307). Berlin 2015: Selbstverlag Humboldt-Universität zu Berlin.
Hemmer, M. & Mehren, R. (2015). Geographische Exkursionen mit Schülerinnen und Schülern in Berlin – Einführende Gedanken zur Zielsetzung und konzeptionellen Rahmung fachdidaktischer Exkursionen. In: Makki, M. & Kleßen, R. (Hg.), Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin (280 – 283). Berlin 2015: Selbstverlag Humboldt-Universität zu Berlin.
Mehren, M., Mehren, R., Ohl, U. & Resenberger, C. (2015). Die doppelte Komplexität geographischer Themen. Eine Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell und Schule. H. 216/37, S. 4 – 11.
Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J. & Hartig, J. (2015). Wie lässt sich Systemdenken messen? Darstellung eines empirisch validierten Kompetenzmodells zur Erfassung geographischer Systemkompetenz. Geographie aktuell und Schule. H. 215, S. 4 – 15 (plus Onlinebeilage).
Mehren, M. & Mehren, R. (2015). Kompetenzorientiert Unterrichten – aufgezeigt am Beispiel des Fachs Geographie. In A. Bresges, B. Dilger, T. Hennemann, J. König, H. Lindner, A. Rhode & D. Schmeinck (Hg.), Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung (S. 55-77). Berlin: Waxmann.
Mehren, M., Rempfler, A. & Ulrich-Riedhammer, E. M. (2015). Diagnostik von Systemkompetenz mittels Concept Maps - aufgezeigt am Beispiel der Malariabekämpfung im Kongo. Praxis Geographie, S. 29 -33.
2014
*Applis, S. & Mehren, R. (2014). Global Learning in a Geography Course Using the Mystery Method as an Approach to Complex Issues. Review of International Geography Education online (RIGEO), 4 (1).
*Fögele, J., Hofmann, R. & Mehren, R. (2014). Tablet-based fieldwork. Opportunities and challenges for Geography education. In R. Vogler, A. Car, J. Strobl & G. Griesebner (Eds.), GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society. (pp. 332–343). Berlin: Wichmann.
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Mehren, R. (2014). Criteria regarding software and data for a successful implementation of GI(S) in the geography classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany. In R. Vogler, A. Car, J. Strobl & G. Griesebner (Eds.), GI_Forum 2014: Geospatial Innovation for Society, (pp. 318-327). Berlin: Wichmann.
*Höhnle, S., Mehren, R. & Schubert, J. C. (2014). Strategies for the implementation of GIS in Geography lessons. Selected findings of a mixed-method research approach. Research in Geographic Education. Vol. 16 (1), 5 - 22.
*Fögele, J., Hofmann, R. & Mehren, R. (2014). How to implement tablet-based fieldwork in Geography education. In Instituto Politécnico de Portalegre (Hg.), International Congress on Education, Innovation and Learning Technologies, (S.24-34). Barcelona: Selbstverlag.
Mehren, R., Rempfler, A., Buchholz, J., Hartig, J. & Ulrich-Riedhammer, E. M. (2014). System Competence Modelling. In European Resarchers in Didactics of Biology (Hg.), 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, (S. 56). Haifa: Selbstverlag.
Mehren, R., Rempfler, A. & Ulrich-Riedhammer, E. M. (2014). Denken lernen in Zusammenhängen. Systemkompetenz als Schlüssel zur Steigerung der Eigenkomplexität von Schülern. Praxis Geographie, 4, 4-8.
Pingold, M. & Mehren, R. (2014). Generationenwechsel, Lehrer-Interessen und Exkursionsvielfalt – Der 15. Bayerische Schulgeographentag aus Sicht der Teilnehmenden. In Fränkische Geographische Gesellschaft (Hg.), Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 59, 75 -80.
Hemmer, M. & Mehren, R. (2014). Konzeptionelle Ansätze der Exkursionsdidaktik – aufgezeigt am Studienprojekt „Zwischen Kiez und Metropole: Geographische Schülerexkursionen in Berlin“. In: D. Brovelli, K. Fuchs, A. Rempfler & B. Sommer Häller (Hg.), Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis, Tagungsband zur 3. Tagung Außerschulische Lernorte der PH Luzern vom 10. November 2012, (S. 9-33). Berlin: LIT.
2013
*Beneker, T., Tani, S., Uphues, R. & Vaart, R. van der (2013). Young people´s world-mindedness and the global dimension in their geography education: a comparative study of upper secondary school students´ ideas in Finland, Germany and the Netherlands. International Research in Geographical and Environmental Education, 22(4), 322-336.
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2013). What are the constraints to GI(S) usage? Selected results from a teacher survey about constraints in the school context. International Research in Geographical and Environmental Education, 22(3), 226-240.
*Höhnle, S., Michel, B., Glasze, G. & Uphues, R. (2013). Digital geo-data tracks – New challenges for geographic education. International Research in Geographical and Environmental Education, 22(2), 97-108.
*Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer E.M., Buchholz, J., Hartig, J., Künzle, R. & Uphues, R. (2013). Systemkompetenzmodellierung. In J. Mayer, M. Hammann, N. Wellnitz, J. Arnold & M. Werner (Hg.), Theorie, Empirie, Praxis. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO, (S. 116-117)Kassel: Selbstverlag.
*Scheunpflug, A. & Uphues, R. (2013). What do we know about Global Learning and what do we need to find out? A summary about empirical results. In N. Forghani-Arani, H. Hartmeyer, E. O`Loughlin & L. Wegimont (Hg.), Global Education in Europe. Policy, Practice and Theoretical Challenges, (S.177-194). Münster: Waxmann.
Pingold, M. & Uphues, R. (2013). Der 15. Bayerische Schulgeographentag 2012 in Nürnberg – Ausgewählte Erkenntnisse der Evaluationsstudie. Der Schulgeograph, 73, 4-7.
Pirner, M., Pfeiffer, W. & Uphues, R. (2013). Medienbildung in schulischen Kontexten – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. In M. Pirner, W. Pfeiffer & R. Uphues (Hg.), Medienbildung in schulischen Kontexten – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Medienpädagogik interdisziplinär, Band X, (S. 7-9), München: kopaed.
Hofmann, R., Mehren, M. & Uphues, R. (2013). Von Geodatenspuren und Raumkonstruktionen. Aktuelle Ansätze der Medienbildung in der Geographiedidaktik. In M. Pirner, W. Pfeiffer & R. Uphues (Hg.), Medienbildung in schulischen Kontexten – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Medienpädagogik interdisziplinär, Band X, (S. 187-207). München: kopaed.
Uphues, R. (2013). Basiskonzept. In D. Böhn & G. Obermaier (Hg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik, (S. 22-23): Braunschweig: Westermann.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2013). Systemkompetenz. In: In D. Böhn & G. Obermaier (Hg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik, (S. 265-266). Braunschweig: Westermann.
2012
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2012). Which chances do teachers see in GI(S) usage in the classroom? Selected results from a survey of geography teachers in Germany. In T. Jekel, A. Car, J. Strobl & G. Griesebner (Eds.), GI_Forum 2012. Geovisualization, Society and Learning. Conference Proceedings, (pp. 283-291). Berlin, Offenbach: Wichmann.
*Hofmann, R., Mehren, M. & Uphues, R. (2012). Hacking the City – A somewhat different mode of field work. European Journal of Geography, 3(3), 23-32.
*Rempfler, A. & Uphues, R. (2012). System competence in Geography Education. Development of competence models, diagnosing pupils´achivement. European Journal of Geography 3(1), 6-22.
*Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. & Wrenger, K. (2012). Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt – Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L. H. Schön, H. J. Vollmer & H. G. Weigand (Hg.), Formate fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, Band 2, (S-129-144). Berlin: Waxmann.
*Hofmann, R., Mehren, M. & Uphues, R. (2012). SprachRäume – Ansätze der produktionsorientierten Literaturdidaktik als Impuls für den linguistic turn in der Geographie. GW-Unterricht 126, 38-51.
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2012). Lernen mit Geoinformation(ssystemen) aus der Perspektive deutscher Geographielehrer. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 2, 49-68.
Miener, K. & Uphues R. (2012). Between districts and metropolis – field trips with students in Berlin. In G. C. Falk, H. Haubrich, M. Müller, Y. Schleicher & S. Reinfried (Eds.), Experience-based geography learning, IGU-CGE 2012 symposium proceedings, (S. 122-124). Freiburg: Selbstverlag.
Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues R. (2012). Geoinformationssysteme (GIS) im Geographieunterricht – Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer. In E. Mederle (Hg.), Geographische InformationsSysteme – aus der Praxis für die Praxis, Akademiebericht 484, (S. 13-22). Dillingen: Selbstverlag.
Bartke, J., Höhnle, S., Oertelt, M., Schubert, J.C. & Uphues R. (2012). Die Kartierung des lokalen Einzelhandels. Ein GIS-Einsteigerprojekt mit Videotutorial. In E. Mederle (Hg.), Geographische Informationssysteme – aus der Praxis für die Praxis, Akademiebericht 484, (S. 161-168). Dillingen: Selbstverlag. (inklusive Videotutorial)
Uphues, R. (2012). Egg Race als Methode für den Geographieunterricht – aufzeigt am Beispiel der Ermittlung eines Flussquerprofils. In: Pingold, M. & R. Uphues (Hg.), Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht, Tagungsband des 15. bayerischen Schulgeographentages 2012 in Nürnberg, (S. 117-119). Erlangen-Nürnberg: Selbstverlag.
Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues R. (2012). Kartengestützte Orientierungskompetenz von Schülern im Realraum – Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für den Unterricht. In M. Pingold & R. Uphues (Hg.), Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht, Tagungsband zum 15. bayerischen Schulgeographentag vom 12. – 14.10.2012 in Nürnberg, (S. 13-15). Erlangen-Nürnberg: Selbstverlag.
Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues R. (2012). Anforderungen an ein GIS-Projekt aus der Perspektive von GeographielehrerInnen. In J. Schwiefe et al. (Hg.), Achte GIS-Ausbildungstagung am GFZ Helmholtz-Zentrum. Tagungsband (CD-Rom). Potsdam: Selbstverlag.
Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues R. (2012). Geoinformationssysteme – Chancen und Barrieren im Überblick. Praxis Geographie 4, 56-57.
Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues R. (2012). Die Gewichtung verschiedener Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz. In K. Drieling, A. Hüttermann, P. Kirchner, P. & S. Schuler (Hg.), Räumliche Orientierung: Karten und Geoinformationen im Unterricht, (S. 64-73). Braunschweig: Westermann.
Schleicher, Y. & Uphues R. (2012). Geographiedidaktik. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen, (S. 78-81). Münster: Waxmann.
Applis, S., Höhnle, S. & Uphues R. (2012). Globales Lernen – Eine Ideencollage für den Geographieunterricht. In N. Scharfenort (Hg.), „Lokal verankert, weltweit vernetzt“ – Geographien der Globalisierung, Mainzer Kontaktstudium Geographie, Band 13, (S. 3-16). Mainz: Selbstverlag.
Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues R. (2012). Die Entwicklung von Implementierungsstrategien für den GIS-Einsatz im Geographieunterricht – Ausgewählte Erkenntnisse eines Mixed-Methods Forschungsansatzes. In K. Drieling, A. Hüttermann, P. Kirchner, P. & S. Schuler (Hg.), Räumliche Orientierung: Karten und Geoinformationen im Unterricht, (S. 308-318). Braunschweig: Westermann.
Hofmann, R., Mehren, M., Uphues, R. et al. (2012). Guerilla Gardening. Freiraum-Hacking im urbanen öffentlichen Raum, Praxis Geographie. 1, 28-31.
Hofmann, R., Mehren, M. & Uphues, R. (2012). Dat is Duisburg. Zur sprachlichen (De-) Konstruktion von Räumen, Praxis Geographie. 1, 18-20.
Hemmer, M. & Uphues, R. (2012). Abwanderung aus der Großwohnsiedlung Berlin-Marzahn. Eine Analyse mittels der vier Raumperspektiven der Geographie, Praxis Geographie. 1, 22-27.
Glasze, G., Hofmann, R. & Uphues, R. (2012). Stadträume als gesellschaftlich hergestellte Räume, Praxis Geographie. 1, 4-6.
2011
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2011). Barriers to GI(S) use in schools. A comparison of international empirical results. In T. Jekel, A. Koller, K. Donert & R. Vogler (Eds.), Learning with Geoinformation V, (pp. 124-134). Heidelberg: Wichmann.
*Hemmer, M. & Uphues, R. (2011). Gemeinsam den Geographieunterricht der Zukunft andenken. Ein idealtypisches Modell für eine kompetenzorientierte Lehrerbildung in der Geographiedidaktik. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 1, 25-44.
Uphues, R.. (2011). Offenheit braucht Struktur – Struktur braucht Offenheit. Entgegnung auf die Anmerkungen Detlef Kanwischers. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. 3, 138-139.
Höhnle, S., Pape, C. & Uphues, R. (2011). Differenzierung im Geographieunterricht. In M. Eisenmann, M & T. Grimm (Hg.), Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht, (S. 155-172). Hohengehren: Schneider.
Uphues, R. (2011). Zur Entwicklung von empirischen Forschungsperspektiven in der Geographiediaktik. Überlegungen im Nachgang zum HGD-Symposium in Ludwigsburg. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. 2, 107-109.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz im Geographieunterricht: Die Entwicklung eines Kompetenzmodells. In C. Meyer (Hrsg.), Geographische Bildung: Kompetenzen in Forschung und Praxis. Gemeinsames Symposium des GEI und HGD, (S. 36-48). Braunschweig: Westermann.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz und ihre Förderung im Geographieunterricht. Geographie und Schule. 189, 22-33.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2011). Für ein adäquates Verständnis von Geosystemen. Geographie und Schule. 189, 4-10.
2010
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2010).The frequency of GI(S) use in the geography classroom. Results of an empirical study in German secondary schools. In T. Jekel, A. Koller, K. Donert & R. Vogler (Eds.), Learning with Geoinformation V, (pp. 148-158). Heidelberg: Wichmann.
*Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues, R. (2010). Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Schülern in Realräumen. Anlage eines Forschungsprojekts. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. 2, 65-76.
*Uphues, R. (2010). Die Einstellung Jugendlicher zur Globalisierung und der Einfluss interkultureller Kontakte. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 1, 7-11.
*Rempfler, A. & Uphues, R. (2010). Sozialökologisches Systemverständnis: Grundlage für die Modellierung von geographischer Systemkompetenz. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 4, 227- 239
Uphues, R.. (2011). Offenheit braucht Struktur – Struktur braucht Offenheit. Entgegnung auf die Anmerkungen Detlef Kanwischers. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. 3, 138-139.
Höhnle, S., Pape, C. & Uphues, R. (2011). Differenzierung im Geographieunterricht. In M. Eisenmann, M & T. Grimm (Hg.), Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht, (S. 155-172). Hohengehren: Schneider.
Uphues, R. (2011). Zur Entwicklung von empirischen Forschungsperspektiven in der Geographiediaktik. Überlegungen im Nachgang zum HGD-Symposium in Ludwigsburg. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. 2, 107-109.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz im Geographieunterricht: Die Entwicklung eines Kompetenzmodells. In C. Meyer (Hrsg.), Geographische Bildung: Kompetenzen in Forschung und Praxis. Gemeinsames Symposium des GEI und HGD, (S. 36-48). Braunschweig: Westermann.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz und ihre Förderung im Geographieunterricht. Geographie und Schule. 189, 22-33.
Rempfler, A. & Uphues, R. (2011). Für ein adäquates Verständnis von Geosystemen. Geographie und Schule. 189, 4-10.
2010
*Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2010).The frequency of GI(S) use in the geography classroom. Results of an empirical study in German secondary schools. In T. Jekel, A. Koller, K. Donert & R. Vogler (Eds.), Learning with Geoinformation V, (pp. 148-158). Heidelberg: Wichmann.
*Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues, R. (2010). Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Schülern in Realräumen. Anlage eines Forschungsprojekts. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education. 2, 65-76.
*Uphues, R. (2010). Die Einstellung Jugendlicher zur Globalisierung und der Einfluss interkultureller Kontakte. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 1, 7-11.
*Rempfler, A. & Uphues, R. (2010). Sozialökologisches Systemverständnis: Grundlage für die Modellierung von geographischer Systemkompetenz. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 4, 227- 239
Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues, R. (2010). Factors influencing children´s map based orientation in an unknown city. In D. N. Rapp (ed.), Spatial Cognition, (S.67-70). Berlin: Selbstverlag.
Scheunpflug, A. & Uphues, R. (2010). Was wissen wir im Bezug auf das Globale Lernen? Eine Zusammenfassung empirisch gesicherter Erkenntnisse. In G. Schrüfer & I. Schwarz (Hrsg.), Globales Lernen: Ein geographischer Diskursbeitrag. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft, Band 4, (S. 63-100). Münster: Waxmann.
Applis, S., Höhnle, S. & Uphues, R. (2010). Wie EU-Exportsubventionen zur globalen Herausforderung werden – Die Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens. Geographie heute, 281/282, 66-73.
Loerwald, D. & Uphues, R. (2010). Mikrokredite als Entwicklungsstrategie. Fachübergreifendes Lernen im Geographie- und Wirtschaftsunterricht. Geographie heute, 281, 18-25.
Mehren, M. & Uphues, R. (2010). Gute Theorie ist praktisch – Kompetenzorientiert Unterrichten im Fach Geographie. Terrasse, 3, 8-12.
2009
*Schubert, J.C. & Uphues, R. (2009). Learning with geoinformation in German schools. Systematic integration with a GI(S) competency model. International Research in Geographical and Environmental Education, 18(4), 275-286.
Hemmer, M. & Uphues, R. (2009). Neue Ansätze in der Exkursionsdidaktik – aufgezeigt am Beispiel der Schülerexkursion Berlin-Kreuzberg. In J. Lobenhofer, J. & M. Pingold (Hrsg.), Aktuelle Impulse für den Geographieunterricht. Tagungsband zum Mittelfränkischen Realschultag Erdkunde, (S.26-30). Nürnberg: Selbstverlag.
Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2009). GIS-Projekte im Geographieunterricht. Kompetenzorientiert – kumulativ – kopierfähig. Praxis Geographie. 11, 26-29.
Höhnle, S., Schubert, J.C. & Uphues, R. (2009). GIS-Projekte im Geographieunterricht. Einzelhandelskartierung mit Hilfe des GDV Spatial Commander. Praxis Geographie. 25 Seiten (Heftbeilage).
Uphues, R. (2009). Die globalisierte Welt im Geographieunterricht. Vernetzung der Maßstabsebenen als Strategie für den Umgang mit Komplexität. Didaktische Impulse. Praxis Geographie. 11, 44-45.
Hemmer, M. & Uphues, R. (2009). Zwischen passiver Rezeption und aktiver Konstruktion. Varianten der Standortarbeit aufgezeigt am Beispiel der Großwohnsiedlung Berlin-Marzahn. In M. Dickel & G. Glasze (Hrsg.), Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. Praxis Neue Kulturgeographie, (S.39-51). Berlin: Wichmann.
2008
*Schubert, J.C. & Uphues, R. (2008). Kumulatives Lernen mit Geoinformation – Überlegungen zu einem GI(S)-Kompetenzentwicklungsmodell. In T. Jekel, A. Koller & K. Donert (Hrsg.), Lernen mit Geoinformation III, (S. 49-59). Heidelberg: Wichmann.
*Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2008). Räumliche Orientierung. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Kompetenzbereichs aus der Perspektive der Gesellschaft und der Experten. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 1, 17-32.
*Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2008). Kalkutta liegt am Ganges, Paris liegt an der Seine,… Welches topographische Orientierungswissen benötigt ein Bundesbürger aus der Sicht von Gesellschaft und Experten. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 2, 49-64 (plus zweiseitige Kartenbeilage).
*Uphues, R. (2008). The anthropological obstacles to global learning: International student exchanges as a solution method? In Donert, K. und G. Wall (Hrsg.), Future Prospects in Geography. (S. 269-276). Liverpool: Selbstverlag.
Uphues, R. (2008). Internetseiten im Unterricht erstellen. Inhaltliche Konzeption und mediendidaktische Umsetzung. Geographie heute, 261/262, 81-85.
Schubert, J.C. & Uphues, R. (2008). GIS! Jetzt! Alle! Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation. In: Geographie heute, 261/262, 76-80.
Uphues, R. (2008). Was verbinden Schüler mit dem Begriff „Globalisierung“? Didaktische Impulse. Praxis Geographie, 12, 54-55.
*Uphues, R. (2007). Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen. Geographiedidaktische Forschungen. Band 41. Weingarten: Selbstverlag. (= Dissertation)
*Uphues, R. (2007). Jugendliche und ihre Einstellung zur Globalisierung. Entwurf einer empirisch begründeten Typologie. Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, 2, 85-101
Uphues, R. (2007). Von der Forschung in die Praxis. 10 Orientierungspunkte für die ehrenamtliche Bildungsarbeit in Schulen. In: Unicef-Hochschulgruppen (Hrsg.), Mädchen. Benachteiligt – diskriminiert – ausgebeutet. Münster: Selbstverlag.
Hemmer, M. & Uphues, R. (2007). Geographisches Lernen. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 4 - Inhaltsfelder der Politischen Bildung, (S. 94-102). Baltmannsweiler: Schneider.
2006
Hemmer, M. & Uphues, R. (2006). Geographische Schülerexkursionen in Berlin – Theoretische Grundlagen, Skizzierung und Ergebnisse eines Studienprojekts. In W. Hennings, D. Kanwischer, T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.), Exkursionsdidaktik – innovativ!? Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium 2005 in Bielefeld. Geographiedidaktische Forschungen. Band 40, (S. 71-81).Weingarten: Selbstverlag.
Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2006). Topographical knowledge and skills. In K. Purnell u.a. (Hrsg.), Changes in Geographical Education: Past, Present and Future, (S. 334-337). Brisbane: Selbstverlag.
Uphues, R. (2006). Aus geographischer Perspektive. Kategorien, Klassifikation und Bildungsauftrag des Unterrichtsfaches. In T. Arand u.a. (Hrsg.), Geschichtsunterricht im Dialog - fächerübergreifende Zusammenarbeit. ZfL-Text Nr. 11, (S. 191-200). Münster: Selbstverlag.
Uphues, R. (2006). Die Einstellung Jugendlicher zur Globalisierung. Erste Trends einer empirischen Untersuchung. In D. Mahlert u.a. (Hrsg.), Buten un binnen – wagen un winnen. 30. Schulgeographentag Bremen, (S. 186-191). Bremen: Selbstverlag.
Uphues, R. (2006). Der Einzelhandel in der Altstadt von Dorsten. Struktur – Analyse –Stadtmarketing. In H. Heineberg & A. Jenne (Hrsg.), Angebots- und Akzeptanzanalysen des Einzelhandels in Grund- und Mittelzentren. Fallstudien Attendorn, Dorsten, Hilden, Hörstel und Nordhorn, (S. 57-82). Münster: Selbstverlag.
Uphues, R. (2006). Mallorca per Mausklick. Eine netzbasierte Lernumgebung über den Tourismus auf der Balearen-Insel. Geographie heute. 239, 28-30.
Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2006). Topographische Europakenntnisse zwischen (Wunsch-)bild und Wirklichkeit. In E. Kulke u.a. (Hg.), Tagungsband 55. Deutscher Geographentag Trier, GrenzWerte, (S. 207-215). Trier: Selbstverlag.
2005
Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2005). Topographisches Mindestwissen Deutschland. Ergebnisse einer Befragung gesellschaftlicher Spitzenrepräsentanten und Experten. Praxis Geographie. 10, 46-48.
Uphues, R. (2005). Über Grenzen hinweg. Ein länderverbindender Lernzirkel. Praxis Geographie, 4, 18-21.
Uphues, R. (2005). Stanford Prison Experiment. Schulübergreifende Internetprojekte mit Hilfe von virtuellen Chat-Räumen. Unterricht Biologie, 303, 24-33.
Uphues, R. (2005). Tourismus in Europa. In TERRA Erdkunde 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Lehrerhandbuch. Gotha/Stuttgart: Klett.
2004
Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. & Uphues, R. (2004). Die Bedeutung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht der Gesellschaft – Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Didaktische Impulse. Praxis Geographie, 10, 44-45.
Hemmer, M. & Uphues, R. (2004). Indien per Mausklick. Eine netzbasierte Lernumgebung für den Geographieunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8. Geographie heute, 221/222, 14-17.
Uphues, R. (2004). Im Tropischen Regenwald. In TERRA Erdkunde 7/8, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Lehrerhandbuch, Schülerarbeitsheft und CD-ROM. Gotha/Stuttgart: Klett.
2023
Uphues, R. (2003). Willkommen im virtuellen Klassenzimmer. Einsatzmöglichkeiten des Internets in projektorientierten Unterrichtsvorhaben. Computer u. Unterricht, 52, 52-53.
Herausgeberschaften / Moderationen
2023
- Elvenich, E. & Mehren, R. (Hg.) (ab 2023). 15 Minuten Geographie. Link
2020
- Mehren, M. & Mehren, R. (Mod.) (2020). Wissen vernetzen – Concept Maps & Mysterys. Praxis Geographie. Braunschweig: Westermann, Heft 04/2020.
2016
- Hemmer, M. & Mehren, R. (Hg.) (seit 2016). Thinking geographically – outside the box. Schülerorientierte Arbeitsexkursionen in Berlin. www.geographische-schuelerexkursionen.de
2013
- Pirner, M., Pfeiffer, W. & Uphues, R. (Hg.) (2013). Medienbildung in schulischen Kontexten – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Medienpädagogik interdisziplinär. Band X. München: kopaed.
2012
- Uphues, R. (Mod.) (2012). Stadtperspektiven – Die Wahrnehmung des urbanen Raumes. Praxis Geographie, 1. Braunschweig: Westermann.
- Pingold, M. & Uphues, R. (Hg.) (2012). Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Tagungsband zum 15. bayerischen Schulgeographentag vom 12. – 14.10.2012 in Nürnberg, Erlangen-Nürnberg: Selbstverlag.
2005
- Drieling, K., Hemmer, M. & Uphues, R. (Hg.) (2005). Mallorca - Zwischen Massen- und Qualitätstourismus. Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Studienfahrt für die Sekundarstufe II. 2. Auflage. Münster: Selbstverlag.
2023
Förderung des systemischen Denkens. Digitale Vorlesung. 15 Minuten Geographie. Link
2021
Geobox - Naturwissenschaftliches Arbeiten im Geographieunterricht:- Tageszeitenklima in den Tropen: Wolkenbildung, Jahres-/Tageszeitenklima, Passatkreislauf & ITC: https://www.youtube.com/watch?v=Y1lxwL-_2mI&t=1600s
- Klimawandel – Teil 1: Einfluss von CO2 auf die Klimaerwärmung: https://www.youtube.com/watch?v=WxBBdvDfwac
- Klimawandel – Teil 2: Schmelzen des Festland-/Meereises: https://www.youtube.com/watch?v=gwCj76OgHhQ&t=39s
- Klimawandel – Teil 3: Thermosterischer Meeresspiegelanstieg: https://www.youtube.com/watch?v=55F4Zi6YO7o&t=1s
- Atmosphärischer und anthropogener Treibhauseffekt: https://www.youtube.com/watch?v=r1932QCbTnk&t=694s
- Das Schmelzen des Meeres-/Festlandeises und der Anstieg des Meeresspiegels: https://www.youtube.com/watch?v=4IVrLQ9cxBc
Lehrveranstaltungen
Seminare
- Geographische Basiskonzepte
- Systemisches Denken
- Gute Theorie ist praktisch
- Naturwissenschaftlich Arbeiten
- Raum als Sprache
- Geographiedidaktisch forschen
- Einführung in die Unterrichtsplanung
- Geschichte – Sozialkunde – Erdkunde im Dialog
- …
Vorlesungen
- Aktuelle Fragen der Geographiedidaktik
- Einführung in die Geographiedidaktik
- Regionalgeographie Europas
- Die raumbezogene Perspektive im Sachunterricht
- …
Exkursionen (Auswahl)
- Metropole Ruhr – Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Mainhattan – Global City Frankfurt
- Berlin – zwischen Kiez und Metropole
- Mallorca – zwischen Qualitäts- und Massentourismus
- …
Funktionen
Funktionen (Auswahl)
- Vorsitzender des deutschen Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (2019 - 2023)
- Vertreter der Geographiedidaktik in der Gesellschaft für Fachdidaktiken (2010 - 2023)
- Koordinator der roadmap 2030 – InitiativeGutachtertätigkeit (Auswahl)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF, Österreich)
- Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz in Hessen (LOEWE)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD)
- Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS)Reviewertätigkeit (Auswahl)
- Journal of Geography
- Journal of Geography in Higher Education (JGHE)
- International Research in Geographical and Environmental Education (IRGEE)
- Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL)
- Education Sciences
- Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD)
- GW-Unterricht
- Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)Editorial Advisory Board
- Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL)
- Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD)Dissertationen & Habilitationen
Dissertationen (laufend)
Luis Rüther
Lisa Wieczorek
PD Dr. Stefan Applis (zweite Dissertation)
Bewältigungsstrategien ökonomischer und sozialer Krisen in der postsowjetischen Peripherie am Beispiel Ushgulis (Georgien)Jan Hofmann
Die Eignung des Welthandelsspiels zur Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht. Eine empirisch-rekonstruktive und triangulative Betrachtung von Unterrichtsvideographien
https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/34
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10382046.2020.1796308
https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/23/11Lasse Jakobs
Die Rekonstruktion von Veränderungen von Orientierungen der hessischen Geographiefachleiter*innen im Rahmen einer einjährigen Fortbildung
https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/65
https://sciendo.com/de/article/10.2478/ristal-2022-0110Annabelle Koch
Analyse diagnostischer Fähigkeiten von Lehrkräften im Kontext systemischen Denkens mittels Videovignetten
Dissertationen (abgeschlossen)Laura Luber (2024)
Entwicklung der reflexiv-analytischen Praxis von angehenden Geographielehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung – eine qualitative Längsschnittuntersuchung.Frank Fischer (2024)
Die zweite Phase der Lehramtsausbildung im Fach Geographie – eine qualitative Untersuchung der Perspektiven von Seminarlehrkräften in Deutschland. Link 1. Link 2Sandra Thume (2023)
Die Relevanz ausgewählter Unterrichtsprinzipien für das geographische Lernen und Lehren aus Sicht unterschiedlicher Akteure der geographischen Bildung mittels Q-Methode. LinkNatalie Bienert (2022)
Videogestützte Lernprozessanalyse der Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens am Beispiel des Erweiterten Raumkonzepts. LinkDr. Thomas Christoph Münster (2020; Zweitgutachter)
Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik.Dr. Jennifer Meister (2020)
Systemisches Denken bei Schüler*innen unterschiedlicher Kompetenzstufen: eine qualitative Prozess- und Produktanalyse am Beispiel der Bearbeitung eines geographischen Mysterys. LinkMarjolein Cox, PhD (2018, Zweitgutachter)
A systems thinking approach in secondary geography education
LinkDr. Eva Marie Ulrich-Riedhammer (2017)
Ethisches Urteilen im Geographieunterricht. Theoretische Reflexionen und empirisch-rekonstruktive Unterrichtsbetrachtung zum Thema „Globalisierung“. Geographiedidaktische Forschungen. Band 68. Münster: Readbox.
LinkProf. Dr. Janis Fögele (2016)
Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation. Geographiedidaktische Forschungen. Band 61. Münster: Readbox.
LinkDr. Romy Hofmann (2015)
Urbane(s) Räume(n) – Eine empirische Analyse des Umgangs mit Raumkonstruktionen von Jugendlichen mittels der dokumentarischen Methode. Berlin: transcript.
LinkDr. Benjamin Heynoldt, (2015, Zweitgutachter)
Outdoor Education als Produkt handlungsleitender Überzeugungen von Lehrpersonen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Geographiedidaktische Forschungen. Band 60. Münster: Readbox.
LinkDr. Steffen Höhnle
Online-gestützte Projekte im Kontext Globalen Lernens im Geographieunterricht. Empirische Rekonstruktion internationaler Schülerperspektiven. Geographiedidaktische Forschungen. Band 53. Münster: Readbox.
LinkPD Dr. Stefan Applis (2012)
Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. Geographiedidaktische Forschungen. Band 51. Weingarten: Schnelldruck Süd.
LinkDr. Bauer, Itta (2009, Zweitgutachter)
Jugendgeographien – Ein subjekt- und handlungsorientierter Ansatz in Theorie und Praxis. Praxis Neue Kulturgeographie. Band 7. Münster: LIT.
Link
Habilitationen (abgeschlossen)PD Dr. Applis, Stefan (2015)
Perspektiven fachdidaktischer Unterrichtsforschung im Kompetenzbereich Beurteilung und Bewertung – Forschungslinien für geographiedidaktische ForschungsprojekteAuszeichnungen