

Curriculum vitae
Dezember 2022
Promotion zur Dr. phil.
Titel der Dissertation: Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Eine Design‐Based Research‐Studie zur Entwicklung eines Lehr‐Lern‐Laborsab August 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie an der Universität Münster
Februar 2014
Abschluss: 1. Staatsexamen für das Studium Lehramt am Gymnasium in den Fächern Biologie und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Wissenschaftliche Hausarbeit in der Fachdidaktik Geographie zum Thema „Untersuchung zur Verwendung digitaler Karten im Realraum“November 2011 – November 2013
Studentische Hilfskraft im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DFG-Projekt „Distinktion im Gymnasialen? Prozesse der Habitusbildung an „exklusiven“ höheren Schulen“Dezember 2011 – Dezember 2012
Studentische Hilfskraft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Fachbereich Didaktik, Projekt „Erfassung der räumlichen Orientierungskompetenz mithilfe der Videographie im Gelände“Forschungsschwerpunkte/-projekte
Lehrkräfteprofessionalisierung
Dissertationsprojekt: Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Eine Design-Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors. Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Carina Peter
Entstanden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung“, Teilprojekt „Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center“ (Laufzeit: 2016-2023) Link
Naturwissenschaftliche Grundbildung im Geographieunterricht
Dissertationsprojekt: Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Eine Design-Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors. Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Carina Peter
Entstanden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung“, Teilprojekt „Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center“ (Laufzeit: 2016-2023) Link
Geographiedidaktische Transferforschung
Gelingensbedingungen für Forschungstransfer aus der Perspektive der AkteurInnen aller Phasen der Lehrkräftebildung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hemmer, Prof. Dr. Anne Lindau, Dr. Melissa Meurel (Laufzeit: 2022–heute) Link
Entwicklung eines bundesweiten Exkursionsportals für publizierte Konzeptionen und Materialien geographischer Exkursionen mit Schülerinnen und Schülern. Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hemmer, Prof. Dr. Anne Lindau, Dr. Melissa Meurel (Laufzeit: 2022–heute) Link
Publikationen
- Rosendahl, Nadine. . „Konzeption eines Lehr-Lern-Labors mittels Design-Based Research. Identifikation von Designprinzipien zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Geographielehrkräfte.“ die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Hochschule und Lehre, Nr. 11 (4): 38–52. doi: 10.3278/HSL2446W.
- Rosendahl, N. . „Experimente im Geographieunterricht.15 Minuten Geographie. Braunschweig: Westermann.“
- Rosendahl, N. . „Keine Angst vor Experimenten?! Förderung des Theorie-Praxis-Transfers im GEO Lehr-Lern-Labor.“ In Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung Beiträge der GFD-ÖGFD-Tagung Wien 2022, Bd. 16 aus Fachdidaktische Forschungen, herausgegeben von M. Hemmer, C. Angele, C. Bertsch, S. Kapelari, G. Leitner und M. Rothnagel. Münster: Waxmann.
- Rosendahl, N., und Wieczorek, L. . Förderung experimenteller Fähigkeiten: Unterschätzte Gefahr Bodenerosion durch Wind - Ursachen und Maßnahmen. 15 Minuten Geographie. Unterrichtsverlauf und Arbeitsmaterialien zur Einheit 11: Experimente im Geographieunterricht. Braunschweig: Westerman,
- Iking, Jan, und Rosendahl, Nadine. . „Europas Weg(e) in die digitale Gesundheit. Mit Digitalisierung zu einer verbesserten europäischen Gesundheitsversorgung.“ Geographie heute, Nr. 45 (370): 32–39.
- Wieczorek, L., Rosendahl, N., und Mehren, R. . GeoBox: Digitales Experiment - Bodenerosion durch Wind. Lehrkräftehandreichung,
- Wieczorek, L., Rosendahl, N., und Mehren, R. . GeoBox: Digitales Experiment - Wasserhaltevermögen von Böden. Lehrkräftehandreichung,
- Rosendahl, N., Wieczorek, L., Rüther, L., Scholten, N., Bienert, N., und Mehren, R. . GeoBox: Digitales Experiment - Bodenerosion durch Wasser. Lehrkräftehandreichung,
- Rosendahl, N., und Ulmrich, T. . „Ohrenbetäubende Städte. Erkundung von Lärm als Umwelt- und Gesundheitsproblem.“ Praxis Geographie, Nr. 53 (6): 18–21.
- Rosendahl, N., und Ulmrich, T. . „Lehr-Lern-Labore als (außer)hochschulische Lernorte.“ heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Nr. 6 (11): 157–168. doi: 10.17885/heiup.heied.2023.11.24883.
- Rosendahl, N., und Peter, C. . „Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht. Bodengefährdung durch Winderosionen.“ In Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1, herausgegeben von I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer und K.W. Hoffmann. Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-65730-0.
- Rosendahl, N. . Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 80, Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor. Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Rosendahl, N. . „Untersuchung im Geographieunterricht.“ In Wörterbuch der Geographiedidaktik: Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, herausgegeben von D. Böhn und G. Obermaier. Braunschweig: Westermann Verlag.
- Rosendahl, N. . „Experimentelle Arbeitsweisen, experimentelle Lehr- und Lernformen im Geographieunterricht.“ In Wörterbuch der Geographiedidaktik: Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen, herausgegeben von D. Böhn und G. Obermaier. Braunschweig: Westermann Verlag.
- Rosendahl, N., Hemmer, M., und Schrüfer, G. . „Mit Vielfalt experimentieren. Professionalisierung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor.“ In Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung, herausgegeben von R. Kürten, G. Greefrath und M. Hammann. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
- Rosendahl, N., Hemmer, M., und Schrüfer, G. . „Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht.“ In Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster, Bd. 71 aus Geographiedidaktische Forschungen, herausgegeben von M. Hemmer, A.-K. Lindau, C. Peter, M. Rawohl und G. Schrüfer. Nürnberg: Hochschulverband für Geographiedidaktik.
- Rosendahl, N., und Wrenger, K. . „Wissen kompakt. Wetter – Phänomene und Entstehung.“ Grundschule Sachunterricht, Nr. 83 (3): 5–7.
Vorträge und Posterbeiträge
Vorträge
-
Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor – Identifikation von Gestaltungsprinzipien zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Geographielehrkräfte. Design-Based (Implementation) Research - Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen – DB(I)R Arbeitstagung 2023, Magdeburg, Oktober 2023.
-
Praxisschock adé!?: Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung in einem Lehr-Lern-Labor zum Thema „Experimente im Geographieunterricht“. Deutscher Kongress für Geographie, September 2023.
-
Keine Angst vor Experimenten! Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor. Programmworkshop der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ –„Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“, Wuppertal, März 2023.
-
Professionalisierungsprozesse im GEO Lehr-Lern-Labor. Eine Design-Based-Research-Studie mit Lehramtsstudierenden. DACH Nachwuchstagung Empirische Bildungsforschung, Innsbruck (Österreich), Februar 2022.
-
Professionalisierungsprozesse im GEO Lehr-Lern-Labor. Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden. Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, September 2019.
-
Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Geographielehrkräfte im Lehr-Lern-Labor. HGD-Symposium, Münster, Oktober 2018.
Posterbeiträge-
Keine Angst vor Experimenten! – Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor. Young Researchers‘ Day des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster, Münster, Juni 2023.
-
Keine Angst vor Experimenten! – Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor. LeLa-Jahrestagung „Unruhige Zeiten: Schülerlabore in der Verantwortung“, Göttingen, März 2023.
-
Keine Angst vor Experimenten! – Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, Wien (Österreich), August 2022.
-
Mit Vielfalt experimentieren – Konzeption und Erforschung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema „Experimente im Geographieunterricht“. HGD Nachwuchstagung, Augsburg, März 2020.
-
Experimentieren mit Schülerinnen und Schülern im Fach Geographie lehren und lernen. Das GEO Lehr-Lern-Labor. Symposium im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU: Kompetenter Umgang mit Heterogenität: Verzahnung von Theorie und Praxis, Münster, Mai 2019 – gemeinsam mit M. Hemmer & G. Schrüfer.
-
Mit Vielfalt experimentieren – Konzeption und Erforschung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema „Experimente im Geographieunterricht“. 14. LeLa-Jahrestagung, Paderborn, März 2019.
-
Mit Vielfalt experimentieren – Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Geographielehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor. 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Dortmund, Juli 2018.
-
Mit Vielfalt experimentieren – Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen. HGD-Nachwuchstagung, Münster, März 2017.
-
Lehrveranstaltungen
- S_Mit Vielfalt experimentieren: Experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen
- S_Geographiedidaktisch Forschen
- S_Meine Geographie
- S_Ausgewählte Themen zur räumlichen Perspektive und deren Umsetzung im Sachunterricht.
- V _ Naturwissenschaftliche Grundbildung und experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht (Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik)
- Ex_Geographische Erkundungen auf der Insel Spiekeroog
- Ex_Der Aa auf der Spur – Naturwissenschaftliches Arbeiten im Gelände
- Ex_Die Rieselfelder – Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern im Gelände
- Ex_Räume aus geographischer Perspektive erkunden (Münster Hafen)
Auszeichnung
Abschluss des Studiums zur Erlangung des ersten Staatsexamens mit Auszeichnung
Auszeichnung der Dissertation mit dem Nachwuchspreis für hochschuldidaktische Forschung, Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
Funktionen / Mitgliedschaften
-
Mitgliedschaft im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- Mitarbeit in den Arbeitsgruppen MINT/GERRN & Design-Based Research (DBR)
- Mitarbeit in den Arbeitsgruppen "Forschungstransfer" & "GEO-Exkursionsportal" im Rahmen der Roadmap 2030-Initiative
-
Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Lehr-Lern-Forschung
-
Mitgliedschaft im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Münster
-
Fachbereich Geowissenschaften der Universität Münster
- Konzeption und Betreuung des GEO Lehr-Lern-Labors
- Mitarbeit beim GeoScienceDay
- Mitglied des Vorstands des Instituts für Didaktik der Geographie (01.10.2020 bis 30.09.2022)
-