

des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik


Hauptseminar mit Exkursion nach Armenien
27. Juli bis 6. August 2025


Gescheiterte Friedensmissionen?
Kirchliche Diplomatie angesichts Russlands Kriegs gegen die Ukraine im Fokus einer Podiumsdiskussion in Berlin


Dritter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine
Rolle der Kirchen in der Ukraine und in Russland weiterhin im Fokus des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik


Security in Europe: Religious Dimensions of War and Moral Responsibility for Peace
Prof. Dr. Regina Elsner am Begleitprogramm der Münchener Sicherheitskonferenz beteiligt


Unser Lehrveranstaltungsangebot im Sommersemester 2025
Geschichte, Erinnerung, Narrative


Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Prof. Dr. Wolfram Kinzig sprach im Rahmen der Ökumenischen Gastvorlesung 2025 über das Glaubensbekenntnis von Nizäa (325)


Ökumenische Gastvorlesung 2025
Der evangelische Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn) spricht am 20. Januar 2025 über das Konzil von Nizäa (325) und seine Auswirkungen auf die Theologiegeschichte


European Consultation on Just Peace
Rund 80 Vertreter:innen europäischer Kirchen kamen in Warschau zusammen, um über die Herausforderungen eines gerechten Friedens zu beraten.


Regina Elsner hielt 9. Herlinde Pissarek-Hudelist-Vorlesung an der Universität Innsbruck
Wie gerecht ist der „gerechte Frieden“? Gender als Leerstelle kirchlicher Friedenspolitik


Regina Elsner und Thomas Bremer zum ukrainischen Gesetz zum Verbot der Russischen Orthodoxen Kirche
Aufzeichnung des Webinars des Blogs „Talk About: Law and Religion“ jetzt online abrufbar


Ökumenisches Institut beim Hochschultag Münster
Seminar zu Ökumene in Gesellschaft und Religionsunterricht am 14.11.2024


Neue Zugänge zu Konflikttransformation und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Internationale Tagung in Berlin zum Thema „Orthodoxe Ressourcen für einen gesellschaftlichen Frieden“


Buch zum Kunstprojekt „Ikonen auf Munitionskisten“ erschienen
Prof. Dr. Regina Elsner ist Mitherausgeberin


Unser Lehrveranstaltungsangebot im Wintersemester 2024/25
Vom Konzil von Nicäa über zentrale Fragen der Ökumene bis hin zur Rolle von Familie, Ehe und Sexualität in der Orthodoxie


Ökumenisches Institut bei 22. Konsultation der Societas Oecumenica in Warschau vertreten
Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church


Einschätzungen zum neuen Religionsgesetz in der Ukraine
Regina Elsner und Thomas Bremer zum möglichen Verbot der historisch zum Moskauer Patriarchat gehörenden Ukrainischen Orthodoxen Kirche


Sekretariatsstelle zu besetzen!
Bringen Sie Ihr Organisationstalent auf einer spannenden Teilzeitstelle mit Flexibilität und vielen Gestaltungsmöglichkeiten ein


Exkursion nach Vilnius
Rückblick auf die gemeinsame Exkursion mit der Abteilung für Osteuropäische Geschichte vom 20. bis 27. Juli 2024


Regina Elsner hält Festpredigten zu Mariä Himmelfahrt in Warendorf
Biographische Bezüge, „Crowning“ im Linzer Dom und Pussy Riot


Wir suchen eine weitere Studentische Hilfskraft!
Spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten und Einblicke in ein Forschungsfeld, das aktuell besonders im Fokus steht


Eine gute vorlesungsfreie Zeit!
Wir wünschen eine gute vorlesungsfreie Zeit und einen schönen Sommer!


Ikonen auf Munitionskisten aus der Ukraine
Ausstellung im Kirchenfoyer in Münster bis voraussichtlich Ende August


Agnes Slunitschek erhält Karl-Rahner-Preis
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ökumenischen Instituts für Dissertation über den Glaubenssinn (sensus fidei) und seine Bedeutung für die Kirche von heute ausgezeichnet


Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirche(n)
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Regina Elsner am 27. Juni 2024 in Wuppertal


Der Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik jetzt auch auf Instagram
Meldungen, aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungshinweise


Steht das Exarchat der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland vor der Erhebung zur Eparchie?
Regina Elsner zur gegenwärtige Diskussion um die mögliche Aufwertung der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland


Befreiungskrieg: Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine
Autorenlesung mit PD Dr. Anna Veronika Wendland am 18. Juni 2024 um 19 Uhr in der Studiobühne


22. Konsultation der Societas Oecumenica
Warschau, 5.–10. September 2024


Damit Frieden wächst
Eröffnung der Renovabis Pfingstaktion 2024 am 3. Mai in Münster


Frieden für die Ukraine – mithilfe der Kirche?
Prof. Dr. Regina Elsner schreibt zum ZdK-Thema des Monats April 2024


Zweiter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine
Sonderseite "Schwerpunkt Ukraine" | TheoPodcast-Folge | Netzwerk USiM | Veranstaltung am 24. Februar


Exkursion nach Vilnius
20. bis 27. Juli 2024

