© KTF | David Kulke | Pixabay

Aktuelle Meldungen

des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik
© Pixabay

Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirche(n)

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Regina Elsner am 27. Juni 2024 in Wuppertal

In dieser Woche hält Regina Elsner in Wuppertal einen Vortrag über die Rolle der Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine. Der Vortrag am Donnerstag, den 27. Juni 2024 um 18:30 Uhr im Katholischen Stadthaus Wuppertal (Laurentiusstraße 7) steht im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich einer Ausstellung in Solidarität mit der Ukraine. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen und mitdiskutieren!

© KTF | David Kulke

Steht das Exarchat der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland vor der Erhebung zur Eparchie?

Regina Elsner zur gegenwärtige Diskussion um die mögliche Aufwertung der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland

Prof. Dr. Regina Elsner hat der KNA gegenüber in einem auf katholisch.de am 7. Juni veröffentlichten Artikel und gegenüber dem Deutschlandfunk in einem Interview für das Religionsmagazin Tag für Tag am 11. Juni die aktuelle Diskussion um die mögliche Erhebung des Exarchats der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland zur Eparchie eingeordnet. Sie sieht in einer solchen Aufwertung vor allem einen symbolischen Akt, der aber für die Deutsche Bischofskonferenz durchaus Folgen habe, die es abzuwägen gelte. Die Eparchie würde durch diesen Schritt mit den anderen 27 römisch-katholischen Bistümern gleichgestellt und ihr Bischof wäre stimmberechtigtes Vollmitglied der Bischofskonferenz.
 

© Campus Verlag

Befreiungskrieg: Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine

Autorenlesung mit PD Dr. Anna Veronika Wendland am 18. Juni 2024 um 19 Uhr in der Studiobühne

In Kooperation mit der Zweigstelle Münster der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) lädt die akademische Initiative USiM (Ukrainian Studies in Münster) am 18. Juni 2024 um 19 Uhr zu einer Autorenlesung in die Studiobühne (Domplatz 23) der Universität Münster ein. Die Historikerin Anna Veronika Wendland, tätig beim Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, wird aus ihrem jüngsten Buch "Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine" vortragen. Im Anschluss werden die Gäste in einer Diskussionsrunde die Möglichkeit bekommen, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.

© unsplash

22. Konsultation der Societas Oecumenica

Warschau, 5.–10. September 2024

Vom 5. bis 10. September 2024 findet in der Nähe von Warschau die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, statt. Angesichts des 1.700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa (325) im kommenden Jahr lautet das Thema der wissenschaftlichen Tagung "Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church". Die Konsultation der Societas Oecumenica findet alle zwei Jahre statt und ist eine herausragende Möglichkeit zum internationalen Austausch und zur Vernetzung im Bereich der Ökumene und Ökumenischen Theologie.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 31. Mai möglich.

© Renovabis

Damit Frieden wächst

Eröffnung der Renovabis Pfingstaktion 2024 am 3. Mai in Münster

Am 3. Mai 2024 wird mit einer Veranstaltung im Franz Hitze Haus in Münster die bundesweite Renovabis Pfingsaktion 2024 eröffnet. Mit Blick auf die Gesellschaften und Kirchen in Osteuropa und auf Grundlage des aktuellen Friedenswortes der Deutschen Bischofskonferenz ("Friede diesem Haus", 21. Februar 2024) werden Referent:innen aus Politik, Wissenschaft, Kirchen und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Bosnien und Herzegowina und der Ukraine auf die verschiedenen Dimensionen von Frieden und Versöhnung schauen.

Das Ökumenische Institut ist einer der Kooperationspartner der Tagung, bei der Prof. Dr. Regina Elsner als Referentin und Moderatorin mitwirkt.

© ZdK

Frieden für die Ukraine – mithilfe der Kirche?

Prof. Dr. Regina Elsner schreibt zum ZdK-Thema des Monats April 2024

Prof. Dr. Regina Elsner hat im Rahmen des ZdK-Thema des Monats April 2024 einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Kirchen für ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verfasst. Darin nimmt sie die immer wieder zu vernehmenden Rufe nach Verhandlungen – zuletzt sprach auch Papst Franziskus mit Blick auf die Ukraine von einem angeratenen "Mut der weißen Fahne" – zum Anlass, um herauszustellen, dass es keine Äquidistanz der Kirchen zu Russland und der Ukraine geben dürfe. Die Verantwortung für den Krieg liege alleine bei Russland und deshalb sei es Russland, das zu Verhandlungen gedrängt werden müsse, nicht die Ukraine. "Es gibt keinen Weg zum gerechten Frieden an dem Selbstbestimmungsrecht der Ukraine vorbei. Wer meint, besser als die Ukraine zu wissen, welcher Frieden gut für sie ist, fällt als Friedensstifter aus."

© KTF | David Kulke

Zweiter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine

Sonderseite "Schwerpunkt Ukraine" | TheoPodcast-Folge | Netzwerk USiM | Veranstaltung am 24. Februar

Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass hat der Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik eine Sonderseite zum Schwerpunkt Ukraine eingerichtet. Auf dieser Seite wollen wir über unsere Aktivitäten mit Bezug zur Ukraine und über Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Aus selbigem Anlass hat Prof. Dr. Regina Elsner in der jüngsten Folge des TheoPodcasts über die Kirchen und den Krieg gesprochen und auch das Netzwerk "Ukrainian Studies in Münster" (USiM) vorgestellt, dessen erste größere Veranstaltung am 24. Februar 2024 stattfindet.

© Pixabay

Exkursion nach Vilnius

20. bis 27. Juli 2024

Im Sommersemester 2024 bietet Prof. Dr. Regina Elsner (Ostkirchenkunde) zusammen mit Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Osteuropäische Geschichte) eine Exkursion in die litauische Hauptstadt Vilnius an. Vilnius ist als Begegnungsraum zwischen West- und Osteuropa historisch, kulturell und konfessionell eine der interessantesten Städte Europas. Neben erinnerungspolitischen und geschichtskulturellen Themen ist Vilnius für die Ostkirchenkunde und Ökumenik besonders als Fluchtpunkt zahlreicher orthodoxer Gläubiger aus Russland, Belarus und der Ukraine bedeutsam. Das Seminar und die Exkursion ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen der Orthodoxie in der Region durch Diktatur, Repressionen und Krieg, sowie eine persönliche Begegnung mit Studierenden und Forschenden aus den verschiedenen Kirchen.

© KTF | Peter Leßmann

Regina Elsner zur Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik ernannt

Dr. Regina Elsner ist zum 8. Januar 2024 zur Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik ernannt worden. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Bremer am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät an. Elsner forscht insbesondere zu Fragen der orthodoxen Sozialethik, zum Verhältnis von Kirche, Politik und Zivilgesellschaft besonders in den Ländern Russland, Ukraine und Belarus, sowie zu Themen der Friedensethik und der Gender-Gerechtigkeit im Kontext von Orthodoxie und Ökumene.