© KTF | David Kulke | Pixabay

Aktuelle Meldungen

des Ökumenischen Instituts
© Unsplash - Ashwin Vaswani

Trauer um Papst Franziskus

Dorothea Sattler würdigt das Pontifikat des Papstes

Mit eurer Trauer seid ihr nicht allein – solche Stimmen höre ich vielfach seit Ostermontag aus der christlichen Ökumene anlässlich des Todes von Papst Franziskus. Hohe Wertschätzung wird dem Papst zuteil, weil er das gemeinsame Evangelium glaubwürdig in Wort und Tat verkündigt hat. Der Papst ist eine christliche Stimme, die weltweit gehört wird. Konkurrenzgefühle sind in diesem Zusammenhang nicht angemessen. Die kirchliche Lehre mag zwar in einzelnen Themenbereichen trennen, der Dienst für die Menschen in der Welt eint jedoch. Diese tiefe Überzeugung ist in der Ökumenischen Bewegung stets präsent. Mehr

© Herder Verlag GmbH

Neuerscheinung: Zur Freiheit befreit. Ökumenische Perspektiven

Ergebnisse eines Studienprozesses des Ökumenischen Arbeitskreises

Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen hat sich in einem Studienprozess über mehrere Jahre mit dem Thema Freiheit in ökumenischer Perspektive befasst. Die Ergebnisse liegen nun in einem von Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar und Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler herausgegebenen Sammelband vor. Das Thema Freiheit wird dort aus der Sicht verschiedener theologischer Disziplinen diskutiert. Das Buch ist im April 2025 im Herder Verlag und bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen.

© unsplash

Hauptseminar mit Exkursion nach Armenien

27. Juli bis 6. August 2025

Eine Gruppe Studierender aus Münster wird im Rahmen eines Hauptseminars von Prof. Dr. Regina Elsner an der Sommerakademie „Historical Narratives and Current Challenges: Culture, Religion and Society of Armenia“ in Armenien teilnehmen. Die Sommerakademie thematisiert Armeniens kirchenhistorischen und kulturellen Kontext, theologische Perspektiven auf den Völkermord, Religion in Konflikten, kirchliche Friedensarbeit und die Stellung orientalischer und orthodoxer Kirchen in der Ökumene. Anmeldefrist ist der 15. April 2025.

© Anneke Gerken

Christologie ökumenisch unterrichten

Marina Kiroudi und Yannick Selke präsentieren Unterrichtsmaterialien auf der Tagung des DÖSTA anlässlich 1700 Jahre Konzil von Nizäa

Das 1700jährige Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa ist Anlass, auch über seine ökumenische Perspektive im Religionsunterricht nachzudenken. Auf dem Symposium des Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (DÖSTA) präsentierten Dr. Marina Kiroudi und Yannick Selke didaktische Zugänge und Unterrichtsmaterialien zur Christologie des Konzils. Sie zeigten aus ökumenischer Perspektive auf, wie das Thema für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann.

© KTF | David Kulke

Gescheiterte Friedensmissionen?

Kirchliche Diplomatie angesichts Russlands Kriegs gegen die Ukraine im Fokus einer Podiumsdiskussion in Berlin

Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion in der Katholischen Akademie Berlin beleuchtete am 25. Februar 2025 Chancen und Grenzen kirchlicher Vermittlungsbemühungen. Besonders im Fokus stand die Frage, wie mit der Russischen Orthodoxen Kirche angesichts der offenen Unterstützung und religiösen Legitimierung des Angriffskriegs Russlands durch ihre Kirchenleitung umgegangen werden sollte. Die Diskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Regina Elsner zeigte, wie unterschiedlich die Standpunkte in dieser Frage weiterhin sind.

© Pixabay | Oleg Mityukhin

Dritter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine

Rolle der Kirchen in der Ukraine und in Russland weiterhin im Fokus des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik

Drei Jahre nach dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine bleibt die kirchliche Dimension des Konflikts das zentrale Forschungsfeld des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik. Die wissenschaftliche Arbeit widmet sich den kirchlichen Verwerfungen in der Ukraine und Russland, den religiösen Begründungen des Krieges sowie friedensethischen Perspektiven. Mit fundierter Analyse und engagierter Begleitung trägt der Lehrstuhl zur öffentlichen Debatte und zum besseren Verständnis dieser Entwicklungen bei.

© David Kulke

Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?

Prof. Dr. Wolfram Kinzig sprach im Rahmen der Ökumenischen Gastvorlesung 2025 über das Glaubensbekenntnis von Nizäa (325)

Das Glaubensbekenntnis von Nizäa 325 sei zugleich eine Bürde wie auch Anlass, mit großer Kreativität theologische Fragen anzugehen. So stellt der evangelische Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wolfram Kinzig mit Blick auf das in diesem Jahr begangene 1.700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa in der Ökumenischen Gastvorlesung am 20. Januar die Wirkungsgeschichte des nizänischen Glaubensbekenntnisses heraus. Wolfram Kinzig problematisiert, dass die altkirchlichen Auseinandersetzungen in ihrem häufig übersehenen politischen Charakter zur Ausgrenzung, der Ausbildung einer elitären Theologie und zur Beschränkung christlicher Freiheit beigetragen hätten. Zugleich seien die Glaubensbekenntnisse ökumenisch breit akzeptiert und Anstoß für intellektuelle Auseinandersetzungen um theologische Probleme.

© Wikimedia

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr!

An Weihnachten feiern wir das große Geheimnis der Menschwerdung Gottes. In der Geburt Christi als wehrlosem Kind in der Krippe zeigt sich Gottes unbedingt Liebe zu uns. In ihm ist das Licht der Welt zu uns gekommen – ein Licht, das alle Dunkelheit überstrahlt, damals wie heute.

Wir wünschen Ihnen, dass diese frohe Botschaft Sie durch die Weihnachtszeit trägt und Ihnen Kraft schenkt für das kommende Jahr 2025.

Das Team des Ökumenischen Instituts

© Barbara Frommann | Universität Bonn
© KTF | David Kulke | Wikipedia | Jjensen | CC BY-SA 3.0 | Barbara Frommann | Universität Bonn

Ökumenische Gastvorlesung 2025

Der evangelische Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn) spricht am 20. Januar 2025 über das Konzil von Nizäa (325) und seine Auswirkungen auf die Theologiegeschichte

Zur alljährlichen Ökumenischen Gastvorlesung laden das Institut für Ökumenische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät und das Ökumenische Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät am Montag, den 20. Januar 2025 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal H2, Schlossplatz 46 herzlich ein. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wolfram Kinzig von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn wird mit Blick auf das 1.700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa zum Thema „Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen? Das Konzil von Nizäa (325) und seine Auswirkungen auf die Theologiegeschichte“ sprechen.

© KTF | Peter Leßmann
© KTF | Peter Leßmann | unsplash

Regina Elsner hielt 9. Herlinde Pissarek-Hudelist-Vorlesung an der Universität Innsbruck

Wie gerecht ist der „gerechte Frieden“? Gender als Leerstelle kirchlicher Friedenspolitik

Am 21. November 2024 hielt Prof. Dr. Regina Elsner die 9. Herlinde Pissarek-Hudelist-Vorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. In ihrer Gastvorlesung widmete sie sich der Frage: Wie gerecht ist der „gerechte Frieden“? Gender als Leerstelle kirchlicher Friedenspolitik. Ein ausführlicher Bericht einschließlich einer Video-Aufzeichnung der Gastvorlesung kann auf der Internetseite der Universität Innsbruck abgerufen werden.

© Lit Verlag
© Lit Verlag | KTF | Peter Leßmann

Neuerscheinung: Frauen im Amt - eine Frage des Geschlechts?

Yannick Selke diskutiert Argumente gegen Frauen in kirchlichen Ämtern aus gender- und zeichentheoretischer Perspektive

Um die Zulassung auch von Frauen zu kirchlichen Ämtern wird nicht zuletzt im Zuge der Weltsynode gerungen. In seinem im November 2024 erschienen Buch reflektiert Yannick Selke den Wandel der Argumente gegen die Öffnung des Priesteramts für Frauen und nicht-binäre Personen. Neuere geschlechteranthropologische Argumente wie das Handeln in persona Christi (capitis) und die Braut-Bräutigam-Metaphorik diskutiert er unter Aufnahme der Gendertheorie Judith Butlers und der Zeichentheorie von Charles S. Peirce.

© David Kulke

Ökumenisches Institut beim Hochschultag Münster

Seminar zu Ökumene in Gesellschaft und Religionsunterricht am 14.11.2024

Am 14.11.2024 haben Studieninteressierte die Möglichkeit, Hochschulen in Münster kennenzulernen, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und sich über ein Studium in Münster zu informieren. Das Ökumenische Institut bietet extra für den Hochschultag Münster eine Lehrveranstaltung an. Im Seminar "Sind doch alle gleich?! Ökumene in Gesellschaft und Religionsunterricht" können Schüler:innen und Privatpersonen Themen und Fragen der Ökumenischen Theologie erkunden und sich mit Lehrenden am Ökumenischen Institut austauschen.

© KTF | Regina Elsner
© Molino Verlag | KTF | Regina Elsner

Buch zum Kunstprojekt „Ikonen auf Munitionskisten“ erschienen

Prof. Dr. Regina Elsner ist Mitherausgeberin

Am 10. September 2024 wurde in der Freisinger Georgskirche das Buch „Ikonen auf Munitionskisten. Die Kunst, den Tod ins Leben zu verwandeln“ präsentiert, welches Prof. Dr. Regina Elsner gemeinsam mit Dr. Agnes Slunitschek und Stefan Kube herausgegeben hat. Es handelt sich um einen kommentierten Katalog der Ikonen der ukrainischen Künstler Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova, die seit dem Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine im Frühling 2014 klassische byzantinische Ikonen auf die Überreste von Munitionskisten schreiben.

© Herder Verlag GmbH
© Herder Verlag | KTF | SR

Neues Buch von Dorothea Sattler erschienen: "Frauen im Amt. Ein Weg zur Erneuerung der Kirche"

Die Forderung nach Frauen in kirchlichen Ämtern bewegt die Römisch-katholische Kirche. In ihrem im September 2024 erschienen Buch geht Dorothea Sattler der Frage im Rahmen des Synodalen Weges in Deutschland und des weltkirchlichen Synodalen Prozesses. Sie schildert ihre persönlichen Erfahrungen auf dem Synodalen Weg und reflektiert wichtige theologische Grundlagen in ökumenischer Perspektive.

© Societas Oecumenica

Ökumenisches Institut bei 22. Konsultation der Societas Oecumenica in Warschau vertreten

Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church

Vom 5. bis 10. September 2024 fand wenige Kilometer südlich von Warschau in Konstancin-Jeziorna die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, statt. Das Thema der Konsultation war „Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church“, welches angesichts der 1.700-Jahr-Feier des Konzils von Nizäa (325) im kommenden Jahr gewählt worden war. Das Ökumenische Institut, eines der Gründungsinstitute der Societas Oecumenica, wurde in Warschau durch David Kulke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik, vertreten, der selbst auch einen „Short Paper“-Vortrag mit dem Titel „Spiritual Ecumenism Beyond Prayer: Rediscovering Paul Couturier’s Original Vision for Ecumenism Today“ hielt.

© Pixabay

Einschätzungen zum neuen Religionsgesetz in der Ukraine

Regina Elsner und Thomas Bremer zum möglichen Verbot der historisch zum Moskauer Patriarchat gehörenden Ukrainischen Orthodoxen Kirche

Prof. Dr. Regina Elsner und Prof. i.R. Dr. Thomas Bremer haben in den letzten Tagen mehrfach ihre Einschätzung zum neuen Religionsgesetz in der Ukraine, welches vom ukrainischen Parlament, der Werchowna Rada, am 20. August 2024 verabschiedet wurde, abgegeben. Das Gesetz verbietet auf dem Gebiet der Ukraine die Tätigkeit „ausländischer religiöser Organisationen, die sich in einem Staat befinden, der anerkanntermaßen eine bewaffnete Aggression gegen die Ukraine begangen hat oder begeht und/oder vorübergehend einen Teil des Territoriums der Ukraine besetzt hat, und die direkt oder indirekt (darunter durch öffentliche Auftritte der Leiter oder anderer Leitungsorgane) die bewaffnete Aggression gegen die Ukraine unterstützen“.
 

© Agnes Slunitschek

Agnes Slunitschek erhält Karl-Rahner-Preis

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ökumenischen Instituts für Dissertation über den Glaubenssinn (sensus fidei) und seine Bedeutung für die Kirche von heute ausgezeichnet

Die ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ökumenischen Instituts Dr. Agnes Slunitschek ist mit dem Karl-Rahner-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für ihre Dissertation "Der Glaubenssinn. Begründung – Beschreibung – Beurteilung – Beziehungen", die sie 2023 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster eingereicht hat. Der Karl-Rahner-Preis wird jährlich durch die Karl-Rahner-Stiftung ausgeschrieben und vergeben, wenn eine preiswürdige Arbeit vorliegt. Er beinhaltet einen Zuschuss für die Drucklegung der Arbeit bis zu einem Höchstwert von 5.000 €.

© Pixabay

Studiendokument zur Stellung des Papstes erschienen

Dorothea Sattler lobt im Interview die Wertschätzung anderer Konfessionen

Am Donnerstag, den 13.06.2024, veröffentlichte der Vatikan ein Studiendokument mit großer Bedeutung für die ökumenische Bewegung. In dem unter Zustimmung von Papst Franziskus veröffentlichten Dokument Der Bischof von Rom wird ein neues Verständnis des Papstamts angeregt. In einem Interview mit domradio.de würdigt Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler die Einladung zum Gespräch mit den christlichen Konfessionen und ordnet das Dokument in ökumenische Kontexte ein.

© KTF | David Kulke

Steht das Exarchat der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland vor der Erhebung zur Eparchie?

Regina Elsner zur gegenwärtige Diskussion um die mögliche Aufwertung der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland

Prof. Dr. Regina Elsner hat der KNA gegenüber in einem auf katholisch.de am 7. Juni veröffentlichten Artikel und gegenüber dem Deutschlandfunk in einem Interview für das Religionsmagazin Tag für Tag am 11. Juni die aktuelle Diskussion um die mögliche Erhebung des Exarchats der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland zur Eparchie eingeordnet. Sie sieht in einer solchen Aufwertung vor allem einen symbolischen Akt, der aber für die Deutsche Bischofskonferenz durchaus Folgen habe, die es abzuwägen gelte. Die Eparchie würde durch diesen Schritt mit den anderen 27 römisch-katholischen Bistümern gleichgestellt und ihr Bischof wäre stimmberechtigtes Vollmitglied der Bischofskonferenz.
 

© Katholikentag

Katholikentag in Erfurt - Podiumsgespräch mit Dorothea Sattler

Unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" findet vom 29. Mai bis 02. Juni 2024 der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt statt. Neben der Feier des Glaubens stehen dabei Themen aus Theologie, Kirche, Gesellschaft und Politik im Fokus. Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler engagiert sich dabei in einem Podiums-Gespräch zum Thema "Über-Leben in ständiger Krise. Christlicher Umgang mit Zukunftsängsten" am Samstag um 16:30 Uhr in der Augustinerkirche, Augustinerstr. 7.

© unsplash

22. Konsultation der Societas Oecumenica

Warschau, 5.–10. September 2024

Vom 5. bis 10. September 2024 findet in der Nähe von Warschau die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, statt. Angesichts des 1.700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa (325) im kommenden Jahr lautet das Thema der wissenschaftlichen Tagung "Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church". Die Konsultation der Societas Oecumenica findet alle zwei Jahre statt und ist eine herausragende Möglichkeit zum internationalen Austausch und zur Vernetzung im Bereich der Ökumene und Ökumenischen Theologie.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 31. Mai möglich.

© Renovabis

Damit Frieden wächst

Eröffnung der Renovabis Pfingstaktion 2024 am 3. Mai in Münster

Am 3. Mai 2024 wird mit einer Veranstaltung im Franz Hitze Haus in Münster die bundesweite Renovabis Pfingsaktion 2024 eröffnet. Mit Blick auf die Gesellschaften und Kirchen in Osteuropa und auf Grundlage des aktuellen Friedenswortes der Deutschen Bischofskonferenz ("Friede diesem Haus", 21. Februar 2024) werden Referent:innen aus Politik, Wissenschaft, Kirchen und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Bosnien und Herzegowina und der Ukraine auf die verschiedenen Dimensionen von Frieden und Versöhnung schauen.

Das Ökumenische Institut ist einer der Kooperationspartner der Tagung, bei der Prof. Dr. Regina Elsner als Referentin und Moderatorin mitwirkt.

© KTF | David Kulke

Zweiter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine

Sonderseite "Schwerpunkt Ukraine" | TheoPodcast-Folge | Netzwerk USiM | Veranstaltung am 24. Februar

Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass hat der Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik eine Sonderseite zum Schwerpunkt Ukraine eingerichtet. Auf dieser Seite wollen wir über unsere Aktivitäten mit Bezug zur Ukraine und über Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Aus selbigem Anlass hat Prof. Dr. Regina Elsner in der jüngsten Folge des TheoPodcasts über die Kirchen und den Krieg gesprochen und auch das Netzwerk "Ukrainian Studies in Münster" (USiM) vorgestellt, dessen erste größere Veranstaltung am 24. Februar 2024 stattfindet.

© KTF | David Kulke

Kontroverse Diskussion um die Position des christlichen Pazifismus

Ökumenische Gastvorlesung 2024

Für eine spirituelle Haltung, die sich am Christusereignis und Jesu Weg der Gewaltfreiheit orientiert, warb der mennonitische Friedenstheologe Prof. Dr. Fernando Enns in der Ökumenischen Gastvorlesung am 22. Januar 2024. Angesichts des „völkerrechtswidrigen Angriffskriegs der russischen Regierung gegen die Ukraine“ mahnte er, dass die Kirchenleitungen darauf verzichten sollten, „die Perspektive ihrer jeweiligen nationalen Regierungen einzunehmen und deren Handlungen gar theologisch zu legitimieren.“ Vielmehr sollten sie ihre Verantwortung als Kirchen wahrnehmen: eine kritische, orientierende Begleitung, stets mit Blick auf das Leid der Menschen auf allen Seiten.

© Pixabay

Exkursion nach Vilnius

20. bis 27. Juli 2024

Im Sommersemester 2024 bietet Prof. Dr. Regina Elsner (Ostkirchenkunde) zusammen mit Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Osteuropäische Geschichte) eine Exkursion in die litauische Hauptstadt Vilnius an. Vilnius ist als Begegnungsraum zwischen West- und Osteuropa historisch, kulturell und konfessionell eine der interessantesten Städte Europas. Neben erinnerungspolitischen und geschichtskulturellen Themen ist Vilnius für die Ostkirchenkunde und Ökumenik besonders als Fluchtpunkt zahlreicher orthodoxer Gläubiger aus Russland, Belarus und der Ukraine bedeutsam. Das Seminar und die Exkursion ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen der Orthodoxie in der Region durch Diktatur, Repressionen und Krieg, sowie eine persönliche Begegnung mit Studierenden und Forschenden aus den verschiedenen Kirchen.

© KTF | Peter Leßmann

Regina Elsner zur Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik ernannt

Dr. Regina Elsner ist zum 8. Januar 2024 zur Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik ernannt worden. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Bremer am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät an. Elsner forscht insbesondere zu Fragen der orthodoxen Sozialethik, zum Verhältnis von Kirche, Politik und Zivilgesellschaft besonders in den Ländern Russland, Ukraine und Belarus, sowie zu Themen der Friedensethik und der Gender-Gerechtigkeit im Kontext von Orthodoxie und Ökumene.

© Thomas Lohnes

Ökumenische Gastvorlesung am 22. Januar 2024

Vortrag von Prof. Dr. Fernando Enns (Hamburg/Amsterdam)

Verantwortete Gewaltfreiheit – Christus als wahre "Zeitenwende" in der ökumenischen Friedensethik

Zur Ökumenischen Gastvorlesung mit Prof. Dr. Fernando Enns zum Thema Verantwortete Gewaltfreiheit – Christus als wahre "Zeitenwende" in der ökumenischen Friedensethik laden das Ökumenische Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät und das Institut für Ökumenische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät sehr herzlich am Montag, den 22. Januar 2024 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal F5 des Fürstenberghaus (Domplatz 20-22) ein. Fernando Enns (*1964 in Brasilien) ist mennonitischer Theologe und Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden.