

des Ökumenischen Instituts


Trauer um Papst Franziskus
Dorothea Sattler würdigt das Pontifikat des Papstes


Neuerscheinung: Zur Freiheit befreit. Ökumenische Perspektiven
Ergebnisse eines Studienprozesses des Ökumenischen Arbeitskreises


Hauptseminar mit Exkursion nach Armenien
27. Juli bis 6. August 2025


Christologie ökumenisch unterrichten
Marina Kiroudi und Yannick Selke präsentieren Unterrichtsmaterialien auf der Tagung des DÖSTA anlässlich 1700 Jahre Konzil von Nizäa


Gescheiterte Friedensmissionen?
Kirchliche Diplomatie angesichts Russlands Kriegs gegen die Ukraine im Fokus einer Podiumsdiskussion in Berlin


Dritter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine
Rolle der Kirchen in der Ukraine und in Russland weiterhin im Fokus des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik


Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Prof. Dr. Wolfram Kinzig sprach im Rahmen der Ökumenischen Gastvorlesung 2025 über das Glaubensbekenntnis von Nizäa (325)


Ökumenische Gastvorlesung 2025
Der evangelische Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn) spricht am 20. Januar 2025 über das Konzil von Nizäa (325) und seine Auswirkungen auf die Theologiegeschichte


Regina Elsner hielt 9. Herlinde Pissarek-Hudelist-Vorlesung an der Universität Innsbruck
Wie gerecht ist der „gerechte Frieden“? Gender als Leerstelle kirchlicher Friedenspolitik


Neuerscheinung: Frauen im Amt - eine Frage des Geschlechts?
Yannick Selke diskutiert Argumente gegen Frauen in kirchlichen Ämtern aus gender- und zeichentheoretischer Perspektive


Ökumenisches Institut beim Hochschultag Münster
Seminar zu Ökumene in Gesellschaft und Religionsunterricht am 14.11.2024


Buch zum Kunstprojekt „Ikonen auf Munitionskisten“ erschienen
Prof. Dr. Regina Elsner ist Mitherausgeberin


Neues Buch von Dorothea Sattler erschienen: "Frauen im Amt. Ein Weg zur Erneuerung der Kirche"


Ökumenisches Institut bei 22. Konsultation der Societas Oecumenica in Warschau vertreten
Receiving the First Council of Nicaea Today: Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early Church


Einschätzungen zum neuen Religionsgesetz in der Ukraine
Regina Elsner und Thomas Bremer zum möglichen Verbot der historisch zum Moskauer Patriarchat gehörenden Ukrainischen Orthodoxen Kirche


Agnes Slunitschek erhält Karl-Rahner-Preis
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ökumenischen Instituts für Dissertation über den Glaubenssinn (sensus fidei) und seine Bedeutung für die Kirche von heute ausgezeichnet


Studiendokument zur Stellung des Papstes erschienen
Dorothea Sattler lobt im Interview die Wertschätzung anderer Konfessionen


Steht das Exarchat der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland vor der Erhebung zur Eparchie?
Regina Elsner zur gegenwärtige Diskussion um die mögliche Aufwertung der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Deutschland


22. Konsultation der Societas Oecumenica
Warschau, 5.–10. September 2024


Damit Frieden wächst
Eröffnung der Renovabis Pfingstaktion 2024 am 3. Mai in Münster


Zweiter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine
Sonderseite "Schwerpunkt Ukraine" | TheoPodcast-Folge | Netzwerk USiM | Veranstaltung am 24. Februar


Kontroverse Diskussion um die Position des christlichen Pazifismus
Ökumenische Gastvorlesung 2024


Exkursion nach Vilnius
20. bis 27. Juli 2024


Regina Elsner zur Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik ernannt


Ökumenische Gastvorlesung am 22. Januar 2024
Vortrag von Prof. Dr. Fernando Enns (Hamburg/Amsterdam)