Archiv 2024

© Uni MS - Fu-Peng Wu

Neue Methode zum Einfügen einzelner Kohlenstoffatome in molekulare Ringe entwickelt

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Frank Glorius (Organisch-Chemisches Institut) stellt einen neuen Ansatz vor, um einzelne Kohlenstoffatome in ringförmige Moleküle einzufügen und so die Ringgröße gezielt zu erweitern. Mithilfe spezieller reaktionsfreudiger Kohlenstoff-Fragmente (radikalische Carbine) fügten die Forscher unter Verwendung eines Photokatalysators mit Licht als Energiequelle einzelne Kohlenstoffatome mit verschiedenen funktionellen Gruppen in Inden ein. Die dabei entstehenden Naphthalinvarianten sind häufig genutzte Ausgangsverbindung in der Organischen Synthese.
Zur Originalpublikation in Nature Catalysis
 

© Uni MS - AK Studer

Ehrung für Prof. Dr. Armido Studer

Prof. Dr. Armido Studer (Organisch-Chemisches Institut) wurde als Mitglied an der „European Academy of Sciences“ (EURASC) aufgenommen. Armido Studer hat sich in seiner Forschung insbesondere im Gebiet der Radikalchemie hervorgetan. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Verwendung von Radikalreaktionen in der organischen Synthese, sowie katalysierte Reaktionen, bei denen Radikale als Zwischenstufen auftreten.
 

© Uni MS - Peter Leßmann

Chemiker Ryan Gilmour erhält ERC „Proof of Concept Grant”

Der Chemiker Prof. Dr. Ryan Gilmour (Organisch-Chemisches Institut) erhält ein „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die mit 150.000 € dotierte Förderung unterstützt ERC-geförderte Forschende dabei, Ihre Ergebnisse kommerziell nutzbar zu machen. Zusammen mit Industriepartnern wie Merck (Darmstadt), Novartis (Basel) und Nuvisan (Berlin) untersucht das Team um Ryan Gilmour mit den Fördermitteln, wie sich die von ihnen entwickelte metallfreie Methode zur Herstellung kleiner fluorierter Molekülbausteine zur Marktreife bringen lässt.
 

© Uni MS - AK Studer

Forschungsteam entwickelt Skelett-Editierung von Pyridinen

Einem Forschungsteam um Prof. Dr. Armido Studer (Organisch chemisches Institut) hat eine Strategie entwickelt, um eine Kohlenstoff-Stickstoff Einheit in Pyridinen durch eine komplexere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einheit auszutauschen. Diese in mehreren Reaktionsschritten verlaufende „Skeletteditierung“ gelang der Gruppe im Eintopfverfahren, also ohne ressourcenintensive Aufreinigung zwischen den einzelnen Reaktionsschritten. Die Pyridine werden dabei in Verbindungen mit synthetisch und medizinisch bedeutsamen funktionellen Gruppen umgewandelt. Das Forschungsteam fand damit einen ersten Ansatz für die Skeletteditierung an komplexen Pyridinen.

Zur Originalveröffentlichung in „Nature Chemistry“

© Uni MS – Uwe Karst

Promotionsfeier des Fachbereichs: 32 Personen erlangen Doktorwürde

Am Freitag, dem 26. Januar fand im Schloss die erste Promotionsfeier des Fachbereichs Chemie und Pharmazie im Jahr 2024 statt. Dabei erhielten 32 junge Wissenschaftler*innen aus 9 Instituten den Doktorgrad. Die Bandbreite der Forschungsgebiete erstreckte sich von der Chemiedidaktik über die Lebensmittelchemie bis hin zu den verschiedenen Fachgebieten der Chemie und Pharmazie. Der Fachbereich gratuliert allen Promovierten zu diesem wichtigen Meilenstein und wünscht Ihnen für ihre Zukunft weiterhin viel Erfolg.

Zur Liste der Promovierten

© MEET – Judith Kraft

Neues Batterieforschungsprojekt startet in Münster

Am MEET Batterieforschungszentrum startet mit „AReLiS-3“ ein neues internationales Verbundprojekt. Im Fokus stehen Lithium-Schwefel-Batterien, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften die höchste Energiedichte im Bereich der Lithiumionen-Akkumulatoren erreichen können. Aktuell steht einer Anwendung jedoch die schnelle Alterung der Akkumulatoren im Weg. Sie verlieren also schnell an Ladekapazität. Ziel des Projektes ist es, durch Weiterentwicklung verschiedener Batteriekomponenten die Alterungsprozesse zu verlangsamen und so den Weg für eine industrielle Anwendung zu ebnen.
 

© HI MS/Ellermann & NRW.Global Business/Jan Tepass

Weibliche Vorbilder als Inspiration

In der Wissenschaft sind Frauen weltweit unterrepräsentiert, insbesondere in den zukunftweisenden MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hierauf weist der „Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ am 11. Februar hin. Die Forscherinnen Dr. Katrin Junghans (MEET Batterieforschungszentrum)  und Dr. Annika Buchheit (Helmholtz-Institut Münster) berichten über Chancen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und geben Tipps für die wissenschaftliche Karriereplanung.

Zum vollständigen Interview

© Uni MS - K.Kottke

Publikation „Zwölf Monate, zwölf Menschen – Porträts 2023“ erschienen

Mit der Publikation „Zwölf Monate, zwölf Menschen – Porträts 2023“ stellt die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Personen vor, die im vergangenen Jahr Herausragendes geleistet haben. Aufgrund ihrer Expertise, ihrer Rolle an der Universität und ihrer Erfolge stehen die Porträtierten exemplarisch für die Forschungs-, Lehr- und Transfergedanken, die die Universität Münster ausmachen. Aus dem Fachbereich Chemie und Pharmazie wird in diesem Jahr Prof. Dr. Frank Glorius vorgestellt, sowie die Pharmazie-Studentin Julia Tertünte.

© Uni MS - Mara Hobbold

Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ am Fachbereich ausgerichtet

Gut 50 Chemie-begeisterte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 – 10 zeigten bei der zweiten Auswahlrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ am Mittwoch ihr Können. Nach einer kniffligen, dreistündigen Klausur präsentierten Dr. Theresa Block und Michael Holtkamp (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) in einem spannenden Experimentalvortrag abwechslungsreiche Versuche zum Thema „Licht und Farben“. Höhepunkt für die Schüler*innen war sicherlich die Ehrung der jeweils sechs bestplatzierten der Jahrgangsstufen 8/9 und 10.

© Uni MS – Debanjan Rana/ Glorius Group

Chemiker entwickeln Strategie zur effizienten Bewertung neuer Reaktionen

Bei der Entwicklung neuer chemischer Reaktionen wird die Anwendungsbreite üblicherweise anhand einer Auswahl repräsentativer Startmaterialien (Substrate) untersucht. Diese Auswahl erfolgt häufig subjektiv, beispielsweise anhand der gerade im Labor verfügbaren Chemikalien („Selection Bias“). Ein Team um Prof. Dr. Frank Glorius (Organisch-Chemisches Institut) hat nun ein computergestütztes, objektives Verfahren zur Standardisierung von Testsubstraten entwickelt. Dieses basiert auf nicht überwachtem maschinellem Lernen und Clustering-Methoden. Die Standardisierung ermöglicht potenziell eine verlässlichere Einschätzung der tatsächlichen Anwendungsbreite neuer Reaktionen.

Originalveröffentlichung in der ACS Central Science

© Uni MS - AK Studer

Chemiker Armido Studer erhält ERC „Advanced Grant“

Prof. Dr. Armido Studer (Organisch-Chemisches Institut) erhält einen ERC „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Förderung ermöglicht etablierten Wissenschaftler*innen, ihre innovative Forschung zu einem Teilgebiet ihrer Wahl weiter voranzutreiben. Die Arbeitsgruppe um Herrn Studer wird im Rahmen der ERC-Förderung ihr kürzlich entwickeltes Verfahren zur photokatalytischen Wasseraktivierung weiterentwickeln und auf weitere mögliche Anwendungsbereiche prüfen, wie beispielsweise die Umlagerung von Molekülgerüsten.

© Uni MS - Hauke Engler

Sehr gute Ergebnisse im University Ranking by Subject

Im aktuellen “QS World University Ranking by Subject 2024” erzielte der Fachbereich 12 sehr gute Ergebnisse. Das Fach Chemie wurde in der Ranggruppe 151-200 eingeordnet, während der Standort Münster im Bereich Pharmazie und Pharmakologie weltweit in der Ranggruppe 201-250 positioniert ist. Das Ranking umfasst etwa 1500 Universitäten aus aller Welt, die in den verschiedenen Fächergruppen evaluiert werden. Zur Bewertung dienten sowohl Reputationsumfragen als auch bibliometrische Indikatoren in fachspezifisch unterschiedlicher Gewichtung.

© Jacobsen Group

Humboldt-Preisträger Eric N. Jacobsen besucht Universität Münster

Am heutigen Donnerstag beginnt Prof. Dr. Eric N. Jacobsen (Department of Chemistry and Chemical Biology, Harvard University, Cambridge, USA) seinen Aufenthalt als Humboldt-Forschungspreisträger in Münster. Eric N. Jacobsen ist international für seine maßgeblichen Beiträge im Bereich der chemischen Katalyse bekannt. Dabei nutzt er seine Erkenntnisse zu den von ihm untersuchten Reaktionsmechanismen, um hocheffiziente Katalysatoren zu entwickeln. Der Humboldt-Forschungspreis zeichnet international führende Wissenschaftler*innen für ihr fachliches Lebenswerk aus.
 

© Uni MS – Nils Flothkötter

„Der dünnste Draht der Welt“ – Forschungseinblicke zum Welt-DNA-Tag

Seit der Jahrtausendwende rücken DNA-basierte Computer zunehmend in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Verwendung von DNA als Speichermedium. Dass auch andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar sind, erläutert Dr. Nils Flothkötter. Im Rahmen seiner Promotion in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Müller beschäftigte er sich mit der Frage, inwiefern DNA als elektronisches Bauteil genutzt werden könnte. Anlässlich des Welt-DNA-Tages am 25. April gibt er einen Einblick in seine Forschung.

© Uni MS / MEET - Lütteke

Girls‘Day 2024 – Schülerinnen werden zu Forscherinnen

Zum Girls‘Day 2024 hat auch der Fachbereich Chemie und Pharmazie wieder Chemie-interessierte Schülerinnen eingeladen, um in den Berufsalltag von Batterieforscherinnen und Chemielehrerinnen zu schnuppern. Das Batterieforschungszentrum MEET bot den Mädchen zusammen mit dem Helmholtz-Institut Münster spannende Einblicke in die Labortechnik und die Zusammensetzung von Batterien. Am Institut für Didaktik der Chemie experimentierten die Schülerinnen rund um das Thema Farben der Chemie. Außerdem konnten ihre zahlreichen Fragen zu Karrierewegen und dem Chemiestudium beantwortet werden.

© Frauenhofer FFB

Eröffnung der „FFB PreFab“ stärkt Batteriestandort Münster

Am 30. April wurde im Hansa-Business-Park in Münster-Amelsbüren die Frauenhofer-Einrichtung „FFB PreFab“ eröffnet. Die offene Batteriezellfabrik FFB ermöglicht es Unternehmen, die Produktion neuer Batteriekonzepte zu erproben und für eine Fertigung im industriellen Maßstab zu optimieren. Mit der Eröffnung des zweiten Bauabschnitts „PreFab“ sind nun Testläufe in kleinerem Maßstab möglich. An dem gemeinsam vom BUND und von Land NRW geförderte Großprojekt sind die Frauenhofer-Gesellschaft, die Universität Münster und die RWTH Aachen beteiligt.
 

© Uni MS - Hauke Engler

CHE-Ranking: Studierende bewerten Studienbedingungen am Fachbereich

Beim aktuellen Hochschulranking des „Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE) erzielte der Fachbereich in die Studienfächern Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie, sowie im Staatsexamens-Studiengang Pharmazie gute Bewertungen. In der Studierendenbewertung erreichte der Fachbereich die Spitzengruppe unter anderem in den Bereichen Studienorganisation, sowie in der Vermittlung von fachwissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen. Für das CHE-Hochschulranking wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Die Ergebnisse beruhen auf Fakten und Urteilen von Studierenden und Professor*innen.
 

© Felix Katzenburg, AK Glorius

Evolutionärer Algorithmus liefert passgenaue „molekulare Fingerabdrücke"

Chemiker um Prof. Dr. Frank Glorius (Organisch Chemisches Institut) haben einen Algorithmus entwickelt, der relevante Molekülstrukturen für die Vorhersage von chemischen Reaktionen automatisiert identifiziert. Der Algorithmus nutzt evolutionäre Mechanismen wie Fortpflanzung, Mutation und Selektion, um für die jeweilige Problemstellung passgenaue molekulare Fingerabdrücke zu finden. Die Methode ermöglicht damit das automatische Encodieren von Moleküleigenschaften für verschiedene Machine-Learning-Modelle. Sie ist vielseitig und auf jeden molekularen Datensatz anwendbar.

Zur Originalveröffentlichung

© Uni MS - FB 12

Der Fachbereich lädt ein zum Schnuppertag "Abitur ... und jetzt?"

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt herzlich ein zu einem Informationstag „Abitur … und jetzt?“ am 22.05.2024 von 10-16 Uhr. Das Programm richtet sich an Abiturient*innen und Schüler*innen der Oberstufe. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die vielfältigen Studiengänge am Fachbereich. Darüber hinaus bieten Experimentierstationen und Laborführungen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Forschenden und Lehrenden am Fachbereich. Im Mittelpunkt steht dabei auch der Austausch mit jüngeren wie auch fortgeschrittenen Studierenden des Fachbereichs.
Weitere Details können dem Veranstaltungsflyer entnommen werden. Anmeldungen sind bis zum 12. Mai 2024 hier möglich.

© Uni MS - AK Studer

Neue Methode zum Einbau fluorierter Bestandteile in Moleküle

Chemiker*innen um Prof. Dr. Armido Studer (Organisch-Chemisches Institut) haben eine innovative und industriell relevante Methode entwickelt, um Difluormethylgruppen gezielt in Pyridine und ähnliche Strukturen einzufügen. Die Position der Diflourmethylgruppe im Pyridinring ist entscheidend für ihre Wirkung in Arzneimitteln und Agrochemikalien. Mit der neuen Strategie gelang der Einbau an Stellen des Moleküls, die bisher als schwer zugänglich galten. Finanziell unterstützten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und das China Scholarship Council.

Originalveröffentlichung in Nature Communications

© Uni MS - AK Gilmour

Fluorierte Zuckermoleküle als Impfstoff-Leitstruktur

Chemiker*innen um Prof. Dr. Ryan Gilmour (Organisch Chemisches Institut) und Prof. Dr. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung) entwickelten eine kombinierte Impfstoff-Leitstruktur, die gegen Meningokokken der Serogruppen B und C wirkt. Diese Bakterien können lebensgefährliche Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen. Statt, wie bisher üblich, Antigene aus abgestorbenen Bakterien zu gewinnen, verwendete das Team ein synthetisches, fluoriertes Zuckermolekül. Die Arbeiten wurden finanziell durch den Europäischen Forschungsrat (ERC Consolidator Grant 818949) und die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.

© Uni MS - Hauke Engler

Abitur…und jetzt? – Informationstag für Schüler*innen

Beim jährlichen Schnuppertag „Abitur und jetzt?“ erkundeten rund 80 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Die Gäste erhielten einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Schüler*innen mit den Studierenden, Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs. An zahlreichen Schau- und Mitmach-Stationen von A wie Analytik von Lebensmitteln bis Z wie Zellmikroskopie konnten die Schüler*innen auch selbst Hand anlegen.
 

© Corinne Strauss

Fachbereich verleiht Ehrendoktorwürde an David MacMillan

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie vergibt die Ehrendoktorwürde an den Chemiker und Nobelpreisträger Prof. Dr. David W. C. MacMillan. Die Auszeichnung würdigt seine Pionierleistungen im Bereich der Photoredox-Katalyse. Die feierliche Verleihung des Ehrendoktorgrads findet am 11. Juni um 15:00 in der Aula des Schlosses in englischer Sprache statt. Zum Verständnis der wissenschaftlichen Vorträge sind chemische Kenntnisse erforderlich. Interessierte können sich bis zum 26.05.2024 über indico für die Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zum Preisträger und zum Programm können dem Flyer entnommen werden.
Zur Anmeldung

© Uni MS - Johannes Wulf

Belohnung für erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen ChemieOlympiade

Die landesweit besten Teilnehmer*innen an der Internationalen ChemieOlympiade blickten während des Workshop-Tags in den Laboren des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie hinter die Kulissen. Im praktischen Teil schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Analytikern und konnten an vier Versuchsstationen unterschiedliche instrumentelle analytische Methoden kennenlernen. Dabei untersuchten sie den Gehalt gadoliniumbasierter Kontrastmittel in Trinkwasser, überprüften die Echtheit eigener Schmuckstücke, bestimmten die Lebensdauer von Lithium-Ionenbatterien und analysierten die Bestandteile von Tatoopigmenten.

© International Graduate School BACCARA

PowerCo SE und Universität Münster unterzeichnen Kooperationsvertrag

Der Batteriezellhersteller PowerCo SE aus Salzgitter wird sich in den kommenden drei Jahren als Kooperationspartner und finanziell an einer industrienahen Ausbildung für Doktorand*innen des BACCARA-Forschungsprogramms der Universität Münster beteiligen. BACCARA (Internationale Forschungsschule für Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung) wird von mehr als 30 renommierten Forscher*innen der Universität Münster unterstützt. Durch die Zusammenarbeit hofft PowerCo SE die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilindustriestandortes Deutschland mit der Ausbildung von Spitzenforscher*innen zu festigen und wichtige Fachkräfte zu halten.

© Uni MS – Mara Hobbold

„Chemie – die stimmt!“ – Teilnehmer*innen ziehen ins Finale ein

Am Fachbereich Chemie und Pharmazie hat in der vergangenen Woche die Regionalrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ stattgefunden. Junge Chemietalente aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Bremen traten in einer praktischen sowie theoretischen Chemieklausur miteinander und gegeneinander an. Drumherum bot der Fachbereich den Teilnehmer*innen ein spannendes Programm zum Kennenlernen und Weiterbilden. Die Sieger*innen wurden in einer feierlichen Siegerehrung gekürt und qualifizierten sich für die Finalrunde in Leipzig.

© Uni MS - Peter Dziemba

Nobelpreisträger David MacMillan erhält Ehrendoktorwürde

In einer feierlichen Zeremonie wurde der Nobelpreisträger Prof. Dr. David MacMillan (Princeton University, New Jersey, USA) mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Chemie und Pharmazie ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt der Fachbereich David MacMillans Vorreiterrolle bei der Etablierung der Photokatalyse mit sichtbarem Licht als wichtiges Werkzeug für die Chemie. Diese nutzt Licht als Energiequelle um mit Hilfe eines Katalysators chemische Reaktionen zu ermöglichen, zu beschleunigen oder zu kontrollieren.

David MacMillan im Interview mit Pressesprecher Norbert Robers

 

© Michael Fousert auf Unsplash

Effiziente Kreislaufwirtschaft - Batterierecycling optimieren

Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Stephan von Delft (Institut für Betriebswirtschaftliches Management) und Experten aus der Automobil- und Batterieindustrie haben ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Optimierung der Batteriekreislaufwirtschaft vorgelegt. Sie untersuchten den Einfluss verschiedener Strategien auf den mutmaßlichen Bedarf an Batteriematerialien für den Zeitraum 2035 – 2040. Ihr Ergebnis: Die Kombination verschiedener Strategien könnte bis zu elf Minen und 57 Recyclinganlagen einsparen. Eine Kreislaufwirtschaft würde früher etabliert, was Kosten, Emissionen und Ressourcen spart.

Zur Originalveröffentlichung

Das Foto zeigt Professorin Doktorin Denise Steiner sowie Marco Niemann (Managing Director, Rottendorf Pharma), Professor Doktor med. Eckhardt Frick (Stiftungskuratorium, Rottendorf-Stiftung), Professor Doktor Klaus Langer (Geschäftsführender Direktor, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie) und Professor Doktor Frank Glorius (Dekan, Fachbereich Chemie und Pharmazie) lächelnd auf der Haupttreppe im PharmaCampus-Foyer.Das Foto zeigt Professorin Doktorin Denise Steiner sowie Marco Niemann (Managing Director, Rottendorf Pharma), Prof. Dr. med. Eckhardt Frick (Stiftungskuratorium, Rottendorf-Stiftung), Prof. Dr. Klaus Langer (Geschäftsführender Direktor, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie) und Frank Glorius (Dekan, Fachbereich Chemie und Pharmazie) lächelnd auf der Haupttreppe im PharmaCampus-Foyer.
Prof. Dr. Denise Steiner mit Vertretern der Rottendorf Pharma, der Rottendorf-Stiftung und des Fachbereichs.
© Uni MS - Dr. Helmut Franke

Stiftungsprofessorin Dr. Denise Steiner stellt ihre Forschung vor

Am 20. Juni gab die Stiftungsprofessorin Dr. Denise Steiner in ihrer Antrittsvorlesung am PharmaCampus der Universität Münster Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Die Ingenieurin trat im Oktober 2023 Ihren Dienst am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Formulierung von schwer wasserlöslichen Wirkstoffen in feste individualisierbare Arzneiformen. Die im vergangenen Jahr neu eingerichtete Stiftungsprofessur wird von der Rottendorf-Stiftung für zehn Jahre gefördert.
 

© Uni MS - Mara Hobbold

„Stimmt die Chemie?!“ - Der Fachbereich lädt ein zum Schnuppertag

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt Schüler*innen der Oberstufe herzlich zum Informationstag „Stimmt die Chemie?! Abitur … und dann?“ am 17. September 2024 von 10-16 Uhr an die Universität Münster ein. Eine breite Auswahl an Laborführungen, Mitmachexperimenten und Vorträgen gibt Einblicke in die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge. Abgerundet wird das Programm durch Beratungsgespräche zu den verschiedenen Studiengängen, sowie den Austausch mit Studierenden und Forschenden des Fachbereichs.
Anmeldungen sind bis zum 08. September 2024 hier möglich.
Zum Flyer.
 

Fabian Herrmann hat den Goldenen Spatel entgegengenommen.Fabian Herrmann zeigt den goldenen Spatel und die Urkunde.
© Uni MS - Fachschaft Pharmazie

Studierende zeichnen PD Dr. Fabian Herrmann für exzellente Lehre aus

Im Rahmen des 21. PharMSchool Symposiums überreichte die Fachschaft der Pharmazie-Studierenden PD Dr. Fabian Herrmann (Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie) den goldenen Spatel. Der Preis zeichnet herausragende Dozierende des PharmaCampus für ihr herausragendes Engagement und exzellente Lehre aus. Die Laudatoren betonten insbesondere Fabian Herrmanns gegenüber den Studierenden aufgeschlossene Art und seine Fähigkeit ein stets angeregtes und für Diskussionen offenes Arbeitsklima zu schaffen.
 

Schematisch dargestellte Umsetzung des "Zucker-Lipids" GM1 zu seinem fluorierten Analogon F-GM1. Darunter ist die Strukturformel von F-GM1 im Zentrum der Kristallstruktur des Cholera-Toxins dargestellt.Die Strukturformel von F-GM1 im Zentrum der Kristallstruktur des Cholera-Toxins.
© Gilmour Lab/Köhnke Lab

Neues Werkzeug für den Einblick in die molekularen Prozesse von Zellen

Ein interdisziplinäres Team um den Münsteraner Chemiker Prof. Dr. Ryan Gilmour (Organisch-Chemisches Institut) hat in Zusammenarbeit mit Forschenden der ETH Zürich und der Leibniz Universität Hannover eine Schlüsselkomponente des sogenannten GM1-Choleratoxin-Komplexes mithilfe eines fluorierten GM1-Analogons (F-GM1) analysiert. Das Analogon dient dabei als „Sonde“, die eine genaue Untersuchung der Wechselwirkung der Choleratoxins mit F-GM1 ermöglicht. Die Studie zeigt, dass fluorierte „Zucker-Lipide“ in der biochemischen Forschung weiteres wichtiges Werkzeug zur Untersuchung molekularer Vorgänge in Zellen darstellen können.
Zur Originalveröffentlichung im Journal ACS Central Science

Flyer für die Fortbildung für Lehrkräfte der Chemie am 17.09.2024Flyer für die Fortbildung für Lehrkräfte der Chemie am 17.09.2024
© Uni MS - Mara Hobbold

Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Chemie am 17.09.2024

Das MExLab Chemie und das Institut für Didaktik der Chemie laden am 17.09.2024 Lehrkräfte der Chemie zu einer Fortbildung ein. Das Programm umfasst zwei 90-minütige Programmbausteine: „Unterrichtskonzepte – Ideen und Materialien für innovativen Chemieunterricht“ und „Einblicke in top-aktuelle Forschungsthemen des Münsteraner Batterieforschungszentrums MEET“.  Anschließend laden Mitarbeiter des Instituts für Didaktik der Chemie zu einer abschließenden Diskussionsrunde ein.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung (bis zum 08.09.2024 möglich) finden Sie hier.
 

Michael Holtkamp gibt einen Einblick in sein LaborMichael Holtkamp gibt einen Einblick in sein Labor
© Uni MS – Johannes Wulf

Mit Leidenschaft für die Chemie

Michael Holtkamp arbeitet seit 18 Jahren als Chemielaborant in der Arbeitsgruppe Karst (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) am Fachbereich Chemie und Pharmazie. Bei einem Besuch in seinem Labor gibt er nun einen Einblick in seine vielfältigen Aufgabengebiete. Neben der Betreuung von Studierenden, der Unterstützung in der Lehre und bei Forschungsprojekten ist ihm außerdem die Organisation und Durchführung von Angeboten für Schülerinnen und Schülern ein besonderes Anliegen.

Flyer mit Informationen zum Symposium zu nachhaltiger ChemieFlyer mit Informationen zum Symposium zu nachhaltiger Chemie
© Uni MS – AK Glorius

Symposium zu nachhaltiger Chemie – "Dream reactions“ towards a sustainable future


Towards a sustainable future – unter diesem Motto lädt der Fachbereich Chemie und Pharmazie am 29. August 2023 zum zweiten Symposium „Dream reactions“ im Schloss (Schlossplatz 2) ein. Vortragende vom Fachbereich und aus aller Welt präsentieren spannende Ansätze aus Ihrer Forschung für eine nachhaltigere Zukunft der Chemie. Das Symposium wird von Prof. Dr. Frank Glorius (Organisch-Chemisches Institut) organisiert. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Zum Verständnis ist chemisches Wissen notwendig.
Genauere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

Logo des EuroBICLogo des EuroBIC
© Sonja Herres-Pawlis

Große internationale Fachtagung EuroBIC kommt nach Münster

Am Fachbereich findet vom 25. bis 29. August die 17. europäische „Biological Inorganic Chemistry Conference“ (EuroBIC) statt. Die größte europäische Tagung zur bioanorganischen Chemie ist nach 20 Jahren wieder in Deutschland und erstmals in Münster. Erwartet werden über 420 Wissenschaftler*innen aus 38 Ländern. Die Organisation übernimmt Prof. Dr. Jens Müller (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) mit Unterstützung zweier Arbeitsgruppen der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Zum Interview mit Organisator Prof. Dr. Jens Müller

Gruppenbild des TeamsGruppenbild des Teams
© MEET

Verbundprojekt zum Phosphat-Recycling gestartet

Im Rahmen des nun gestarteten Projektes SuSyPhos untersucht ein interdisziplinäres Team, wie Phosphat in Zukunft aus Abwässern oder Landwirtschaftlichen Reststoffen zurückgewonnen werden kann. Dabei wird der gesamte Wertschöpfungskreislauf des kritischen Rohstoffs Phosphat betrachtet. Bei dem durch den Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ mit rund 2,5 Millionen Euro geförderten Projekt arbeiten Forschende des MEET Batterieforschungszentrums, des Instituts für Betriebswirtschaftliches Management, der Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, der FH Münster und der BeTeBe GmbH eng zusammen.
 

Banner der CK2 KonferenzBanner der CK2 Konferenz
© Uni MS – Web und Design

Jubiläumskonferenz: Ein besonderes Enzym wird 70

Vom 9. bis 12. September treffen sich internationale Forschende am PharmaCampus zur CK2-Konferenz. Die Tagung wird zu ihrem 30. Jahrestag von einem Team um Prof. Dr. Joachim Jose (Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie) organisiert. Das Enzym CK2 wurde vor 70 Jahren entdeckt und steuert zahlreiche Prozesse im Körper. Auch bei der Entstehung von Krebs, viralen Infekten oder Autoimmunkrankheiten spielt es eine Schlüsselrolle. Ein Schwerpunkt der Konferenz ist die Entwicklung neuer Tumormedikamente.

© Uni MS - Hauke Engler

Stimmt die Chemie?! – Studieninformationstag am Fachbereich Chemie und Pharmazie


Am 17.09.2024 erkundeten 135 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Am Studieninformationstag „Stimmt die Chemie?!“ erhielten die Gäste einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Abschließend stand bei einer Posterausstellung die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit den Studierenden und Forschenden des Fachbereichs auf dem Programm. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen.

© Uni MS - Jan Lehmann

Fachbereich Chemie und Pharmazie richtet Pharmazie-Konferenz aus

Die Jahrestagung 2024 der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) findet vom 24.-26.09. an der Universität Münster statt. Unter dem Motto „Pharmaceutical Sciences: Emerging Technologies for Healthy Individuals“ stehen neue Technologien der Arzneimittelwissenschaft in der Patientenversorgung im Fokus. Bereits am 23.09. laden die Veranstalter zu einem Bürgersymposium zu Gesundheitsthemen ab 15 Uhr in die Aula im Schloss ein. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Martina Düfer und Prof. Dr. Klaus Langer.
 

Gruppenbild der LehrkräfteGruppenbild der Lehrkräfte
© Uni MS - Hauke Engler

Neue Unterrichtskonzepte für Lehrkräfte der Chemie

Am 17.09.2024 nahmen engagierte 20 Lehrkräfte an einer Fortbildung des MExLab Chemie und dem Institut für Didaktik der Chemie teil. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in innovative Unterrichtskonzepte und aktuelle Forschungsthemen, darunter die Batterieforschung am MEET. Neben Vorträgen und Laborführungen bot der Tag die Möglichkeit zum Austausch mit Forschenden und den Mitarbeitenden des Instituts für Didaktik der Chemie.


 

Gebäude der Lebensmittelchemie mit HochschultagfahneGebäude der Lebensmittelchemie mit Hochschultagfahne
© Uni MS - Hauke Engler

Anmeldung zum Hochschultag Münster jetzt möglich

Am 14. November 2024 laden Münsters Hochschulen zum Hochschultag ein. Studieninteressierte können sich bei rund 500 Veranstaltungen über Studiengänge informieren, Vorlesungen besuchen und spannende Experimente erleben. Auch der Fachbereich Chemie und Pharmazie öffnet seine Türen für alle, die sich für ein Studium der Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie oder des Lehramts Chemie interessieren. Anmeldungen sind ab dem 25. September um 12 Uhr möglich. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da viele Veranstaltungen schnell ausgebucht sind.

Hier geht es zu den Veranstaltungen
 

Professor Gatsogiannis  und Professor HeuerProfessor Gatsogiannis  und Professor Heuer
© Uni MS - Elisa Schulze-Averbeck

Forschungsteam entschlüsselt Gift der Schwarzen Witwe

Die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Christos Gatsogiannis (Institut für Medizinische Physik und Biophysik) und Prof. Dr. Andreas Heuer (Institut für Physikalische Chemie) des Centers für Soft Nanoscience konnten mithilfe der Kryoelektronenmikroskopie und Computersimulationen die Struktur des Giftes der Schwarzen Witwe α-Latrotoxins aufklären. Diese Erkenntnisse bieten neue Ansätze für biotechnologische Anwendungen wie die Entwicklung verbesserter Gegengifte, Therapien gegen Lähmungen sowie innovative Biopestizide.
 

© CiM-IMPRS / Florian Kochinke

15 Jahre Nachwuchsförderung in den interdisziplinären Lebenswissenschaften

Das vom Cells in Motion Interfaculty Centre (CiM) der Universität Münster und dem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin getragene Graduiertenprogramm „CiM-IMPRS“ feierte am Donnerstag, den 10. Oktober, sein 15-jähriges Bestehen. Die Feier fand im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz statt, die die Doktorandinnen und Doktoranden des Programms jedes Jahr eigenständig in Münster organisieren.

Urkunde übergabeUrkunde übergabe
© MünsterView

Batterieforschung: Internationale Graduiertenschule erhält Millionenförderung

Die internationale Graduiertenschule „BACCARA“ an der Universität Münster erhält eine Millionenförderung vom Land NRW, um die Batterieforschung weiter voranzutreiben. Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreichte den Förderbescheid beim ,,BACCARA Powerday“ im Münsteraner Schloss. BACCARA bildet unter Leitung der Chemiker Martin Winter und Frank Glorius in der zweiten Förderphase weiterhin internationale Promovierende in der Batterieforschung aus und stärkt NRW als Forschungsstandort.
 

Gefäß mit Fluoreszierender SubstanzGefäß mit Fluoreszierender Substanz
© Uni MS CIT FilmLab
© Uni MS CIT FilmLab

Weihnachten 2024 – DIY mit Chemie

Weihnachten steht vor der Tür und es ist noch nichts vorbereitet? Mit Chemie kein Problem! In der öffentlichen Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs zeigen Gustavo Fernandez und Sebastian Baumert mit dem ein oder anderen Augenzwinkern, wie sich mit Hilfe von Chemie schnell eine besinnliche Feier ausrichten lässt. Die Vorlesung findet am 12. Dezember um 17 Uhr im Hörsaal C1 im Hörsaalgebäude der Chemischen Institute (Wilhelm-Klemm-Str. 6) statt. Es sind keine chemischen Vorkenntnisse nötig.
 

© Uni MS / Hauke Engler

Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Am 14. November zog der Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie rund 850 interessierte Schüler*innen an. Den Auftakt bildete eine Showvorlesung mit eindrucksvollen Experimenten. Die verschiedenen Institute boten durch Workshops und Führungen spannende Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Chemie und Pharmazie. Erstmals ergänzte eine Info-Messe das Programm, auf der Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven umfassend vorgestellt wurden.

Veranstaltungsflyer zur Ausstellung Gemeinsam gegen Sexismus vom 25. November bis zum 5. Dezember im PharmaCampus.Veranstaltungsflyer zur Ausstellung Gemeinsam gegen Sexismus vom 25. November bis zum 5. Dezember im PharmaCampus.
© Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus

Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Pharmacampus

Anlässlich des "Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" am 25. November laden die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und die Vertrauenspersonen für sexuelle und sexualisierte Gewalt des Fachbereichs Chemie und Pharmazie zur Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" ein. Diese findet vom 25. November bis zum 5. Dezember 2024 im Foyer des PharmaCampus (Corrensstr. 48) statt. Ziel der Veranstaltung ist, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren.
Die Ausstellung ist ein Angebot des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
 

© Uni-MS / Hauke Engler

Oberstufenkurse zu Gast in der Analytischen Chemie

Das Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Münster veranstaltete vom 18. – 22. November erneut das Leistungskurspraktikum Instrumentelle Analytik. Bei den eintägigen Workshops erhielten Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältigen modernen Analytikmethoden. Die Schülerinnen und Schüler nutzten zudem die Möglichkeit, Studierenden des Fachbereichs Fragen rund um das Studium der Chemie zu stellen.

© Uni MS - Peter Dziemba

Münsteraner Unternehmen zeichnen chemische Masterarbeiten aus

Drei Absolvent*innen der Masterstuidengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Wirtschaftschemie wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Der Fachbereich prämierte die Arbeiten von Nico Spreckelmeyer (Chemie), Sandrine Mandau (Wirtschaftschemie) und Louisa Sophie Tölke (Lebensmittelchemie). Ermöglicht wurde die Vergabe Preise durch die Sponsoren grosse-hornke (Münster) und Wessling, part of ALS Limited aus Altenberge, sowie eine Spende von BASF Coatings (Standort Münster). Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde gemeinsam durch Dekanin Klostermeier und Vertreter der Firmen überreicht.
 

© Uni MS – Hauke Engler

Spitzenplatz beim Einwerben von DFG-Drittmitteln im Fach Chemie

Für die meisten Hochschulen ist die Einwerbung von sogenannten Drittmitteln ein Ausweis für exzellente und qualitativ hochwertige Forschung. Laut dem DFG-Förderatlas 2024 erreicht der Fachbereich Chemie und Pharmazie im Fach Chemie mit 24,3 Millionen Euro eingeworbenen Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bundesweit Rang vier. Der DFG-Förderatlas erscheint alle drei Jahre und liefert umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsförderung in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe deckt den Zeitraum 2020 bis 2022 ab.

GruppenbildGruppenbild
© Uni MS - Peter Leßmann

Höchste Auszeichnung für 12 Promovierte des Fachbereichs – Dissertationspreis für Dr. Steffen Heuckeroth

Im Rahmen der Summa cum laude Ehrungen wurden insgesamt 12 Promovierte aus dem Fachbereich Chemie und Pharmazie für Ihren Abschluss mit Auszeichnung in einer feierlichen Veranstaltung im Schloss geehrt. Zugleich wurden die besten Dissertationen an der Universität Münster mit einem Dissertationspreis ausgezeichnet. Dr. Steffen Heuckeroth (AG Karst) am Institut für Anorganische und Analytische Chemie erhielt den mit 3.500 Euro dotierten Preis für die Entwicklung einer Software zur Auswertung von umfangreichen chromatographischen und massenspektrometrischen Datensätzen.

Weitere Informationen:
Summa cum Laude Ehrung
Dissertationspreis
Zusammenfassung der Dissertationen
 

LogoLogo
© Uni MS – SFB1450/SFB1459

25 Millionen Euro für Sonderforschungsbereiche in Münster

Die Universität Münster erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut eine Millionenförderung für zwei Sonderforschungsbereiche (SFB), an denen der Fachbereich Chemie und Pharmazie beteiligt ist. Der SFB 1450 „inSight“ (Sprecher: Michael Schäfers, Klinik für Nuklearmedizin) entwickelt innovative Bildgebungsmethoden zur Untersuchung von Entzündungen. Der SFB 1459 „Intelligente Materie“ (Sprecher: Bart Jan Ravoo, Organisch-Chemisches Institut) erforscht lernfähige Nanostrukturen, um intelligente Materialeigenschaften zu ermöglichen. Beide Projekte versprechen wegweisende Fortschritte für die Chemie, Medizin und Materialforschung.
 

© Uni MS – Michael Spitzer

Weihnachtsvorlesung 2024: Do It Yourself für Chemiker

Unter dem Motto „Do It Yourself für Chemiker“ bereiteten Prof. Dr. Gustavo Fernandez, Sebastian Baumert im Hörsaal mit rund 500 Zuschauer*innen bei der Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie das last-minute Weihnachtsfest vor. Mit Humor und spektakulären Experimenten, darunter glänzende Christbaumkugeln aus dem Silberspiegel-Experiment oder karamellisierte Marshmallows mit Knalleffekt, bewiesen die Chemiker des OC-Instituts: Die Chemie hat für alles eine Lösung.