Abitur… und jetzt? – Schüler*innen Informieren sich über das Studium

Fotos

Volles Programm. Am Informationstag "Abitur... und jetzt?" erhalten Abiturient*innen und Schüler*innen der Oberstufe Einblicke die Studiengänge und die Labore des Fachbereichs.
Volles Programm. Am Informationstag "Abitur... und jetzt?" erhalten Abiturient*innen und Schüler*innen der Oberstufe Einblicke die Studiengänge und die Labore des Fachbereichs.
© Uni MS - Hauke Engler
  • Herzlich Willkommen. Studiendekan Henning Mootz begrüßt die Gäste am Fachbereich
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Informativ. Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Lehramt Chemie.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Chemie erleben. Mittels VR-Brille können die Teilnehmer*innen Moleküle "anfassen" und Reaktionen "live" beobachten.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Ran an die Pipette. In den Laboren der Biochemie bereiten die Schüler*innen selbst Proben vor.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Blick in die Zelle. Das Konfokalmikroskop macht speziell angefärbte Teile der Zelle sichtbar. In Blau sind die Zellkerne dargestellt.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Gleich knallt's. Die Teilnehmer*innen füllen Luftballons mit Wasserstoff und testen den Einsatz der Knallgasreaktion (Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser) für den Chemieunterricht.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Was ist drin? Matthias Lechtenberg erläutert die chemische Struktur der Inhaltsstoffe von Hanfblüten.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Farbe ist Information. Mittels Flammfärbung können unterschiedliche Metalle nachgewiesen werden.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Molekulare Küche. Mit Hilfe von Flüssigstickstoff lässt sich innerhalb kurzer Zeit leckeres Speiseeis herstellen.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Hexenkessel. Beim Einsatz von Flüssigstickstoff kondensiert Luftfeuchtigkeit in der plötzlich abgekühlenden Luft im Kochtopf.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Schadstoffe im Knabberspaß? In den Laboren der Lebensmittelchemie bereiten die Besucher*innen Proben für den Nachweis von giftigem Acrylamid vor.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Moleküle ertasten. Mittels Force-Feedback Geräten können die Teilnehmenden die Oberfläche von Molekülen "ertasten".
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Die Mischung macht's. Mit dem Eudiometer bestimmen die Schüler*innen das optimale Mishcungsverhältnis von Wasserstoff und Sauerstoff für die Knallgasreaktion.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Chemie trifft Medizin. Am Beispiel von cis-Platin, einem der ersten Medikamente gegen Krebs, erläutert Jens Müller die Bedeutung der Bioanorganischen Chemie in der Medizin.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Eisennachweis 1. Die Teilnehmenden bereiten ihre Kontrollprobe für den Nachweis von Eisen in Nahrungsergänzungsmitteln mit gelbem Blutlaugensalz vor.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Eisennachweis 2. Mit der Pipette wird die eigentliche Probe verdünnt und für den Nachweis vorbereitet.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Noch Fragen? Die Studierendenvertretung "Fachschaft Chemie" freut sich auf den Austausch mit den Gästen.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Info-Café. Beim letzten Programmpunkt des Tages kommen die Schüler*innen mit Studierenden und Forschenden ins Gespräch.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Blick ins Studium. Im persönlichen Gespräch mit den Studienkoordinator*innen lassen sich Detailfragen am besten klären.
    © Uni MS - Hauke Engler
  • Schön war's. Zum Schluss verabschieden sich alle Teilnehmenden auf einem gemeinsamen Gruppenbild.
    © Uni MS - Hauke Engler

Beim jährlichen Schnuppertag „Abitur und jetzt?“ erkundeten rund 80 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Die Gäste erhielten einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Schüler*innen mit den Studierenden, Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs. Der Informationstag richtete sich an Abiturient*innen und Schüler*innen der Qualifikationsphase. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen (ab dem Wintersemester auch für das Lehramt sonderpädagogische Förderung).

Nach der Begrüßung durch den Studiendekan Henning Mootz erhielten die Schüler*innen einen kurzen Überblick über die Studiengänge und die obligatorische Sicherheitsbelehrung. Danach ging es in die Labore. Jede*r nahm im Lauf des Tages an zwei von insgesamt elf Stationen teil, die unterschiedliche Aspekte der vorgestellten Fächer beleuchteten. Hier konnten die Gäste fragen, staunen und natürlich auch selbst aktiv werden. Je nach angegebenem Interessensgebiet konnten die Studierenden in Spe die Inhaltsstoffe in Lebensmittelchemischen Proben oder Nahrungsergänzungsmitteln analysieren, Gängige Reinigungs- und Analysemethoden der Biochemie ausprobieren, oder mittels VR-Techniken chemische Reaktionen „live am Molekül“ beobachten. Auch Laborführungen standen auf dem Programm, sodass die Schülerinnen einen Einblick in die aktuelle Forschung erhielten.

Zum Abschluss lud der Fachbereich bei Snacks und Getränken die Schüler*innen zur Diskussion ein. Die Studierenden der Fachschaft Chemie und die Studienberater*innen der vorgestellten Studiengänge boten Einblicke in das Studium am Fachbereich und beantworteten detailliertere Fragen. Auch zu den möglichen Berufsfeldern nach dem Studium konnten sich die Schüler*innen informieren.