Lehrangebote des Career Service verknüpfen - Beispiel Fach Psychologie

© Streamline

Ziel des Fachs

Kurzinterventionen des Career Service sollen die Studienmotivation und Berufsorientierung der Studierenden stärken. Durch gezielte Angebote sollen sie Klarheit über ihre Ziele gewinnen und ihr Studium zielstrebiger gestalten.

  • Prozess

    • Die Fachstudienberatung entwickelte ein Begleitprogramm für Bachelorstudierende. Der Career Service steuerte den Selbstlernkurs „Ziele setzen für die eigene Lebensvision“ als zentrales Element bei.
    • Die Studienberatung verpflichtete die gesamte Erstsemesterkohorte zur Teilnahme am Selbstlernkurs, wodurch eine beeindruckende Teilnahmerate von bis zu 90 % erreicht wurde.
  • Ergebnisse

    • Wirkungsforschung: Die Effekte des Selbstlernkurses wurden über mehrere Semester wissenschaftlich untersucht. Es konnte eine Erhöhung der Studienmotivation und Laufbahnadaptabilität festgestellt werden. Eine Publikation der Ergebnisse in einem fachwissenschaftlichen Journal der Psychologie ist in Arbeit.
    • Positive Rückmeldungen: Studierende und Professorinnen berichten von mehr Klarheit, zielstrebigerem Studierverhalten und einer gestärkten Motivation.
  • Stimme aus dem Fach

    Dr. Pascal Rickert, Leiter der Fachstudienberatung, Fachrichtung Psychologie:

    „Ich war auf der Suche nach Möglichkeiten, das Thema Employability stärker in meine Arbeit für und mit den Studierenden zu integrieren. Der Career Service half mir, eine Strategie zu entwickeln und konkrete Angebote zu schaffen – das hat meine Erwartungen absolut übertroffen.“