Berufsorientierung im Fach begleiten - Beispiel Fachmaster Anglistik

© Streamline

Ziel des Fachs

Die Anglistik-Fachmasterstudiengänge werden zu einem großen Teil von ausländischen Studierenden besucht, die oft wenig Kenntnisse über den deutschen Arbeitsmarkt oder Deutschkenntnisse mitbringen. Die Mehrheit erhofft sich durch das Studium jedoch Berufschancen in Deutschland. Das Fach möchte seinen (ausländischen) Studierenden berufliche Perspektiven eröffnen und sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten.

  • Prozess

    Nach Analysegesprächen mit den Fachverantwortlichen wurden Schlüsselmomente im Studienverlauf identifiziert, an denen Kurzinterventionen des Career Service besonders effektiv sind. Dabei wurden nicht nur die beiden Fachmaster des Englischen Seminars, sondern auch der Bachelorstudiengang mit hohen Studierendenzahlen berücksichtigt. Auch die (meist deutschen) Bachelorstudierenden profitieren davon, frühzeitig das Verhältnis zwischen universitärem Studium und beruflicher Anwendung zu verstehen:

    • Lehramtsstudierende erkennen Optionen und können sich bewusster für (oder gegen) den Lehrerberuf entscheiden.
    • Studierende ohne Lehramtsziel müssen sich individuell orientieren und ihr berufliches Profil während des Studiums entwickeln.
  • Ergebnisse

    • Für Bachelorstudierende: Der Career Service bietet jedes Semester eine 90-minütige Vorlesung zur Einführung in die berufliche Profilbildung für StudienanfängerInnen an.
    • Für Fachmasterstudierende: Studierende können Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Career Service in ihrem Studiengang anrechnen. Für jede Kohorte findet zudem eine Kurzintervention des Career Service im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu wissenschaftlichem Arbeiten statt. In diesem Workshopformat werden die Angebote des Career Service vorgestellt, individuelle berufliche Profilbildung vermittelt und Fragen zum Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt beantwortet.
  • Stimme aus dem Fach

    TBD