© Nike Gais

Berufsorientierung auf der Website eines Fachs

Hier finden Sie Texte, die Sie für die berufliche Orientierung Ihrer Studierenden auf den Internetseiten Ihres Studiengangs oder Instituts einbinden können. An Ihrem Studienangebot Interessierte erkennen so, dass Sie auch die beruflichen Perspektiven nach dem Studium im Blick haben. Und Sie unterstützen Ihre Studierenden dabei, sich beruflich zu orientieren. Mit den Verweisen auf den Career Service eröffnen Sie Ihren Studierenden dessen umfangreiches Beratungs-, Seminar- und Informationsangebot.

Nehmen Sie für die Einbindung dieser Textbausteine bitte mit Dr. Jan Knauer Kontakt auf.

  • Ziel des Studiengangs XYZ

    Der Bachelor-Studiengang „XYZ“ kann die Grundlage sowohl für ein Masterstudium als auch für eine berufliche Tätigkeit bilden. Mit dem Bachelorabschluss können die Absolventinnen und Absolventen bereits in die Berufswelt eintreten (siehe hierzu „Der Prozess der Berufsorientierung“)

  • Der Prozess der Berufsorientierung

    Der Abschluss des Studiengangs „XYZ“ bildet mit seinem Kompetenzprofil eine gute Grundlage für den Einstieg in unterschiedliche Berufs- und Tätigkeitsfelder. Die individuelle Berufsorientierung, also die eigene Einschätzung der Stärken und Neigungen, das Zusammenführen der Studienqualifikation mit weiteren individuellen Kompetenzen und Merkmalen sowie deren Abgleich mit den Möglichkeiten in der Berufswelt, liegt allerdings im Verantwortungsbereich der Studierenden.

    Berufsorientierung gehört zum Studium genauso dazu wie beispielsweise die Auswahl eines Themas für die Abschlussarbeit. Wer sich früh mit der eigenen Berufsorientierung beschäftigt, kann viele Weichen auf dem Weg in die Berufswelt selbstbestimmt stellen. Dieser Prozess der individuellen Berufsorientierung und die Entwicklung eines eigenen Profils ist besonders wichtig für die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs.

    An der Universität Münster unterstützt Sie der Career Service mit seinem umfangreichen Seminar- Beratungs- und Informationsangebot.

  • Vermittelte Kompetenzen

    INFORMATION FÜR STUDIENGANGSVERANTWORTLICHE: Der Career Service unterstützt Sie dabei, die Kernkompetenzen des jeweiligen Studienangebots auf ihrer Internetpräsenz darzustellen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

    Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen finden Sie hier:

    Studiengänge Evangelische Theologie

    Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik

    Ein-Fach-Bachelor Niederlande-Deutschland-Studien

    Bachelor Human Movement in Sports and Exercise (Reiter "Employability")

    Ein-Fach-Bachelor Islamische Theologie

  • Berufsfelder

    Informationen zu Berufsfeldern, die Sie sich durch Ihr Studium erschließen können, sind Angaben, die sich immer wieder verändern können. Zu berufskundlichen Informationen zählen Qualifikations- und Kompetenzanforderungen, Arbeitgeber, Branchen, Beschreibungen von Arbeitsbereichen und -orten, Beschäftigungsaussichten, Arbeitsmarktstatistiken, Quellen zur Stellensuche, Gehaltsangaben, (Weiter-)Bildungsangebote, und Angebote und Aufgaben von Berufs- und Interessenverbänden.

    Welche Angaben für Sie persönlich wichtig sind, hängt von Ihrem individuellen Bedürfnissen während der Phase der beruflichen Orientierung ab. Beim Career Service  finden Sie Sie Zugangswege zu berufskundlichen Informationen

     

  • Individuelle Profilierungsmöglichkeiten

    Während des Studiums haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihr individuelles Berufsprofil zusammenzustellen und auf konkrete Berufsfelder auszurichten: im Studium selbst, aber auch daneben und danach.

     

    Im Studium

    Studienschwerpunkte
    Schwerpunkte für Ihr individuelles berufliches Profil können Sie immer dann setzen, wenn Ihnen das Fach Wahlmöglichkeiten bietet: Z.B. durch die Wahl von Seminaren oder Vorlesungen. Innerhalb einer Lehrveranstaltung haben Sie oft die Möglichkeit, Referats- oder Hausarbeitsthemen zu wählen.

    Abschlussarbeit
    Die Wahl des Themas der Abschlussarbeit verschafft Ihnen vertiefte Expertise in einem Wissensgebiet. Die Wahl der Methode, wie Sie den Forschungsgegenstand bearbeiten, stärkt Ihre wissenschaftliche Methodenkompetenz.

     

    Neben dem Studium

    Praktika
    Praxiserfahrungen in der Berufswelt ermöglichen Ihnen das Kennenlernen möglicher Berufsfelder, Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber. Darüber hinaus sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen, die Ihnen Ihre berufliche Orientierung und damit oftmals auch den Berufseinstieg erleichtern.

    Nebentätigkeit
    Ob als studentische Hilfskraft, in der Kundenbetreuung oder als NachhilfelehrerIn – durch Nebentätigkeiten erwerben Sie nicht nur Nebeneinkünfte, sondern auch wertvolle Kompetenzen, die zu Ihrem individuellen Profil beitragen.

    Inner- und außeruniversitäres Engagement
    Als Trainerin der Handballjugend im Heimatort, als Kassenwart des Kulturvereins oder als Presseverantwortliche(r) einer studentischen Initiative: Durch inner- und außeruniversitäres Engagement können Sie nicht nur methodische und soziale Kompetenzen erwerben und ausbauen, sondern übernehmen bereits viel Verantwortung und zeigen Eigeninitiative – hochgeschätzte Eigenschaften zukünftiger Arbeitnehmer!


    Nach dem Studium

    Weiterqualifikation mit anschließendem Master-Studiengang
    Als Alternative zum direkten Berufseinstieg können Sie eine höhere Qualifikation durch ein Masterstudium erlangen, am selben Isntitut an der Universität Münster oder an einer anderen Universität im In- oder Ausland.

    Volontariat
    Ein- bis zweijährige vergütete Volontariate sind heutzutage in den meisten Kultureinrichtungen, Medienunternehmen und im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nötig für den Einstieg. Informieren Sie sich möglichst frühzeitig bei potentiellen Arbeitgebern über Volontariate und das jeweilige Bewerbungsverfahren, da mitunter bereits Arbeitsproben eingereicht werden müssen.

    Fortbildungen
    Z. B. im Bereich der Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Projektmanagement, Informationsmanagement, der Teamleitung und Moderation werden von privaten und öffentlichen Trägern Fortbildungen (auch studien- und berufsbegleitend) angeboten. So können Sie Ihr individuelles Profil auf die Anforderungen an ein bestimmtes Tätigkeitsfeld hin schärfen.