Qualitätssicherung eines Praktikums
Ein Praktikum ist grundsätzlich immer dann erfolgreich, wenn die vorher formulierten Ziele erreicht wurden. Somit lassen sich Qualitätskriterien nicht von einer individuellen Zielsetzung oder der Art des Praktikums trennen. Neben einer intensiven Vorbereitung durch durch die Studierenden mit Blick auf Inhalte und Ziele eines Praktikums sind auch die Bedingungen im Praktikumsbetrieb für die Qualitätssicherung wichtig. Darum soll es in diesem Schritt gehen, indem Sie sich verdeutlichen, dass Sie gerade auch während des Bewerbungs- und Abstimmungsprozesses, aber auch im Praktikum noch einige Möglichkeiten haben, Einfluss auf die Qualität Ihres Praktikums zu nehmen.
Praktikumsvertrag und Aufgaben
Vorab sollten zwischen Praktikumsgeber und Praktikant*in Erwartungen geklärt und in einer Praktikumszielformulierung/einem Praktikumsvertrag festgehalten werden. Klare Absprachen sichern die Qualität eines Praktikums und machen den Erfolg überprüfbar. Dabei sollte es im Praktikum eine gewisse Vielfalt an Aufgaben geben: Wer zum Beispiel drei Monate lang nur eine Datenbank pflegt, sammelt selten wichtige berufsrelevante Praxiserfahrung und schärft nur wenig sein berufsbiographisches Profil.
Die Praktikant*innen sollten eine berufsfeldbezogene Aufgabe oder ein Projekt übertragen bekommen. Reines „Über-die-Schulter-schauen“ ist in der Regel wenig ergiebig.
Hier bieten sich für Sie folgende Möglichkeiten:
- In Ihrem Anschreiben können Sie gezielt konkrete Aufgaben und Tätigkeiten nennen, die Sie im Praktikum gerne kennenlernen oder übernehmen möchten. Im Vorfeld müssen Sie natürlich ganz gut recherchieren, welche Aufgaben der Arbeitgeber hat. Gleichzeitig sollten Sie darlegen, warum Sie diese gewünschten Aufgaben übernehmen können.
- Das Vorstellungsgespräch bietet eine gute Möglichkeit, gezielter nach den Aufgaben (und der Vielfalt) während des Praktikums zu fragen.
Feste Ansprechperson
Die Praktikant*innen sollte in seinem Praktikumsbetrieb eine feste Ansprechperson haben, der sich für den Verlauf des Praktikums zuständig fühlt.
Hier bieten sich für Sie folgende Möglichkeiten:
- Auch hier bietet sich das Vorstellungsgespräch an, mehr über diesen Aspekt zu erfahren.
- Es kann aber auch sein, dass sich erst im Laufe der ersten Woche eine feste Ansprechperson für Sie herauskristallisiert oder Sie feststellen, dass Ihnen vielleicht alle Mitarbeiter*innen Aufgaben zukommen lassen(dürfen). In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie selbst einen Überblick über Ihre Aufgaben behalten, dass Sie bei jeder Anweisung nachfragen, welche Priorität oder welchen zeitlichen Rahmen die Aufgabe hat, und wen Sie über die Erledigung informieren sollen.
Arbeitsplatz
Im Praktikumsbetrieb sollte für die Praktikant*innen ein ausreichend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung stehen.
Hier bieten sich für Sie folgende Möglichkeiten:
- Eventuell besteht nach dem Vorstellungsgespräch die Möglichkeit, sich einmal die Räume oder grundsätzlich die Arbeitsumgebung anzuschauen. Das müssen Sie selbst anhand der Atmosphäre einschätzen, ob eine solche Frage am Ende des Vorstellungsgesprächs Sinn macht oder nicht.
Abschlussgespräch und Zeugnis
Selbstverständlich sein sollte nicht nur ein qualifiziertes Zeugnis zum Ende des Praktikums. Auch um ein offenes Abschlussgespräch sollte die Praktikant*innen bitten. Zeugnisse werden wohlwollend formuliert. Ein Abschlussgespräch kann da weitergehende Erkenntnisse bringen.
Hier bieten sich für Sie folgende Möglichkeiten:
- Zum Zeugnis: Sprechen Sie Ihren Ansprechperson zwei bis drei Wochen vor Ende Ihres Praktikums auf das Thema Praktikumszeugnis an. Sie können auch anbieten, selbst einmal eine Übersicht über die Inhalte, Themen und Aufgaben zu verfassen, damit Ihr Praktikumsgeber eine gute Grundlage für das Formulieren hat.
- Zum Gespräch: Vielleicht hat Ihr Arbeitgeber sowieso regelmäßig Feedback-Gespräche mit Ihnen während des Praktikums geführt. Dann wird es wahrscheinlich auch ein abschließendes Gespräch geben. Sonst haben Sie die Möglichkeit, in den letzten Wochen Ihren Ansprechperson zu fragen, ob die Möglichkeit zu einem Feedback-Gespräch am Ende des Praktikums besteht. Fragen Sie nach, wie man Ihre Mitarbeit ehrlich eingeschätzt hat, wo Ihre Stärken, aber auch Ihre Defizite gesehen werden. So ein Gespräch können Sie auch nutzen, um zu klären, ob Sie weitere Perspektiven bei dem Unternehmen oder der Institution haben.
Weiterführende Projekte
Ein weiteres Plus einer Praktikumsstelle kann die Möglichkeit sein, später studienbegleitend weiterführende Projekte zu übernehmen oder sogar eine praxisrelevante Abschlussarbeit schreiben zu können.
Hier bietet sich für Sie folgende Möglichkeit:
- Wenn Sie im Laufe Ihres Praktikums Ideen entwickeln und Sie den Eindruck haben, dass Ihr Praktikumsgeber offen für eine weiterführende Zusammenarbeit ist, dann sprechen Sie ihn vor Ende Ihres Praktikums darauf an.