Veranstaltungen April 2018
Dramatische Formen und städtischer Frieden
Projekt "Stadtkultur und Resilienz. Das Fastnachtspiel auf Nürnbergs Bühnen vor und nach der Reformation"
Culture, pratiche e ideologie della Restaurazione tra Vienna e il Mediterraneo borbonico
Deutsches Historisches Institut Rom, Mittwochsvortrag von Viviana Mellone
Wasser in der Stadt - Tagung Innenstadt 2018
Netzwerk Innenstadt NRW
Steine als Handelsgut und Zeichen des Wohlstandes der Hanse. 13. Arbeitstagung "Steine in der Stadt"
Netzwerk "Steine in der Stadt" / Geopark Nordisches Steinreich
Transformations of the Urban. Global Perspectives on the History of Industrial Cities
German Historical Institute Moscow / Global Perspectives on the History of Industrial Cities
Deindustrialization: The Structural Transformation of Nord-Ovest and the Ruhr in Comparative Perspective
Deutsches Historisches Institut in Rom / Institut für Soziale Bewegung Bochum / Università degli Studi di Torino / Universiteit Utrecht
Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter zwischen Weser und Weichsel
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. / Brandenburgisches Landeshauptarchiv / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Urban Cultures in the Baltics (from the Middle Ages to the 20th Century)
Institute of Baltic Region History and Archaeology of Klaipėda University (Lithuania)
Praxisfeld Historische Städte. Entwickeln - kooperieren - umsetzen
Forum Stadt e.V. / DASL e.V. (Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung)
Kleinstadtgesellschaft und Moderne. Die industrielle Kleinstadt Osterode am Harz
Vortrag von Simon-Christopher Sührig, M.A. (Göttingen) im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte an der Georg August Universität Göttingen (Prof. Dr. Dirk Schumann, Prof. Dr. Petra Terhoeven)
Digitale historische Führungen und Spiele am Beispiel der Stadt Luxemburg
Vortrag von Marie-Paule Jungblut (Luxemburg) im Rahmen des Freitagskolloquiums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte im Sommersemester 2018
I monumenti nella città contemporanea. Immagine del potere/riflesso des sociale (Balcani-Mediterraneao)
Angelo Bertoni, (TELEMMe, AMU-CNRS) et al.
Luftwissen. Der Himmel über Frankfurt ca. 1900-1960
Vortrag von Dr. Nils Güttler (ETH Zürich) im Rahmen des Kolloquiums Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz
Civic epistemologies: Stench and the culture of technological innovation in early modern Leiden and Batavia
Vortrag von Marius Buning (Berlin) im Rahmen des Forschungskolloquiums Frühe Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen ( Prof. Dr. Sven Externbrink, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
"Durch ganz Deutschland geht das Streben, Kleinsiedlungen und Kriegerheimstätten zu schaffen." Wohnungsbau und Kleinsiedlung in der Stadt Hannover zwischen den Weltkriegen
Vortrag von Dr. Christian Hoffmann, Hannover, im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Vereins Niedersachsen
Triumphs and laments of Rome, oder: Wie schreibt man Geschichte in einer ewigen Stadt?
Vortrag von Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom) im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte an der Georg August Universität Göttingen (Prof. Dr. Dirk Schumann, Prof. Dr. Petra Terhoeven)
Imperial Cities: The Tsarist Empire, the Habsburg Empire and the Ottoman Empire in Comparison
Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VHO) / Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) / DHI Moskau – Deutsches Historisches Institut Moskau / Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung / Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte
Prozesse - Personen - Projekte. Praxis-Update Baukultur für Westfalen. Baukultursymposium 2018
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (LWL-DLBW)
L'habitat des élites urbaines en Europe du début du XVIIe siècle jusqu'en 1848
Institut de l'Histoire UAM (Adam-Mickiewicz-Universität Posen) / Centre d'Études des Mondes Moderne et Contemporain (CEMMC)
Urban Governance and its Disorders: Corruption in the Cities
Centre for Urban History, University of Leicester