Dr. Verena Zucker

 

Forschungsprojekte

Logo des Projekts ProdiviS
© DDSU

Verbundprojekt: Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen - ProdiviS

Teilvorhaben: Mehrperspektivische Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im Sachunterricht

Im Verbundprojekt ProdiviS sollen an den Standorten Köln, Berlin und Münster drei aufeinander bezogene digitale, videobasierte Selbstlernmodule zur Schulung der professionellen Unterrichtswahrnehmung entwickelt und evaluiert werden. Mit diesen Modulen kann eine basale professionsbezogene Kompetenz in Praxisphasen der Lehrkräftebildung adaptiv gefördert werden.
Das am Standort Münster zu entwickelnde Selbstlernmodul fokussiert inhaltlich auf das Zusammenwirken von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Damit wird die Förderung einer mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung angestrebt. Auf Basis des digitalen Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes werden im Rahmen der Selbstlernmodule digitale Unterstützungstools des Modeling und Prompting eingesetzt, um das selbstregulierte und adaptive Bearbeiten der Module zur Förderung einer professionellen Unterrichtswahrnehmung zu erleichtern.

Evaluiert werden die Usability der Selbstlernmodule und die inkrementelle Wirksamkeit der Unterstützungstools gegenüber einem Basis-Selbstlernformat und einem Blended-Learning-Format.
 

Qlb Video (2. Projektphase)Qlb Video (2. Projektphase)
© Uni MS

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2. Förderphase)

Im Rahmen der 2. Förderphase (2019-2023) des Teilprojekts 3 "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung soll die Theorie-Praxis-Integration in universitären Lehrveranstaltungen zur Lehrerbildung durch den Einsatz von Videos weiter ausgebaut werden. Im Teilprojekt Sachunterricht werden in diesem Zusammenhang eigene Unterrichtsvideografien eingesetzt. Der Fokus liegt auf der Förderung der professionellen Wahrnehmung in Bezug auf die Diagnostik heterogener Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation eines entsprechenden Seminars im Praxissemester, welches vielfältige Möglichkeiten zur eigenen Videografierung bietet. Die im Rahmen der ersten Förderphase erstellten Unterrichtsvideografien und Lehrkonzepte dienen dabei als Grundlage der Seminarentwicklung.