Über die religionspolitische Bedeutung der „Essais“ des französischen Schriftstellers Michel de Montaigne (1533-1592) hat Romanistin Prof. Dr. Karin Westerwelle in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“ gesprochen.
Über Montaignes „Essais“ im religionspolitischen Kontext spricht Romanistin Prof. Dr. Karin Westerwelle morgen in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Eine Christus-Ikone aus dem 19. Jahrhundert hat Kirchenhistoriker Prof. Dr. Arnold Angenendt vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an ihre Ursprungsgemeinde in Russland zurückgegeben.
Christen und Muslime im Nahen Osten haben über Jahrhunderte überraschend ähnliche Bräuche und Rituale gepflegt. Das sagte Historiker Prof. Dr. Bernard Heyberger in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes willen“.
Über das Verhältnis von Christen und Muslime im Nahen Osten spricht Historiker Prof. Dr. Bernard Heyberger aus Paris am Dienstag, 18. Juni, in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Das Buch „Ressourcen – Lebensqualität – Sinn“ eröffnet neue, fächerübergreifende Zugänge zum Thema Gerechtigkeit. Herausgeberin ist Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster.
Mit der Bedeutung der Religiosität von Muslimen in Deutschland für ihre Integration befasst sich ein neuer Sammelband mit dem Titel „Islam und die deutsche Gesellschaft“ aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Egoisten sind nicht glücklicher als andere Menschen: Über den Zusammenhang von Glück und Moral sprach Philosoph Prof. Dr. Kurt Bayertz vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster.
Über Häresie in der Karolingerzeit hat Historiker Prof. Dr. Thomas Scharff in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes Willen“ des Exzellenzclusters gesprochen. Darin legte er die politische Bedeutung von Ketzerdiskursen dar.
Der Umgang mit geistigem Eigentum und die gute wissenschaftliche Praxis stehen im Mittelpunkt des „Tags des Netzwerks 2013“. Die Keynote Speech hält Prof. Dr. Wolfgang Löwer, DFG-Ombudsman für die Wissenschaft.
Über Häresie und Königtum in der Karolingerzeit spricht Historiker Prof. Dr. Thomas Scharff von der Universität Braunschweig am Dienstag, 11. Juni, in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters.
Mit dem Verständnis des Begriffs „Materie“ in unterschiedlichen Epochen und Fächern beschäftigt sich ein neues Buch mit dem Titel „Materie – Grundlagentexte zur Theoriegeschichte“.
Prof. Dr. Kurt Bayertz und Prof. Dr. Thomas Gutmann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ beteiligen sich mit öffentlichen Vorträgen an der neuen Veranstaltungsreihe „Schlauraum“ der Stadt Münster.
Durch Burka-Verbote in Frankreich und Belgien haben sich die Kontroversen um die Verschleierung muslimischer Frauen verstärkt. Rechtswissenschaftler Dr. Bijan Fateh-Moghadam skizziert den rechtlichen Rahmen der Debatte.
Über den Umgang von Christen mit Juden im Mittelalter hat Historiker Prof. Dr. Johannes Heil in der Ringvorlesung „Verfolgung um Gottes Willen“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen.
Über Juden und Christen im Mittelalter spricht Historiker Prof. Dr. Johannes Heil von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg heute in der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des CMF.
Die hinduistische Tradition des Advaita Vedanta steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Referent ist der hinduistische Mönch Swāmī Śāntātmānanda Saraswatī aus dem indischen Rishikesh.
Über den Schutz der Menschenwürde in Goethes „Faust“ hat Germanist Prof. Dr. Thomas Weitin aus Konstanz in einem öffentlichen Vortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gesprochen.
Knapp 10.000 Besucher haben am Wochenende während des Hafenfestes in Münster das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums besichtigt. Zahlreiche Besucher kamen auch zum „Dialog an Deck“.