© Pixabay

Preisträger*innen 2024

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM

Kammermusikförderpreis NRW 2024 für Izabela und Dajana Qevani

Das Duo Izabela Qevani, Jungakademistin in der Violoncelloklasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, und Dajana Qevani, Jungakademistin in der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, erhalten den Kammermusikförderpreis NRW 2024. Die Jury war von der interpretatorischen Leistung der Zwillinge sehr beeindruckt, explizit gelobt wurde „die grandiose Art und Weise“ ihres Zusammenspiels.

Mitte Juni fand das Auswahlvorspiel in der Landesmusikakademie in Heek statt, an dem nur ausgewählte Ensembles der Bundespreisträger*innen von Jugend musiziert 2024 auf Einladung teilnehmen durften. Feierlich überreicht wird der Kammermusikförderpreis NRW 2024 am 6. Oktober beim Preisträgerkonzert auf Burg Vischering. Neben einem Geldpreis gewinnen Izabela und Dajana auch einen von der Stiftung Jugend und Schlösser und der Andreas Mohn Stiftung finanzierten Unterricht bei einem/einer Lehrenden ihrer Wahl. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat & Oriol Miralles

Kammermusikpreis für Ryu und Lee

Beim 9. Internationalen Wettbewerb „Nilo Peraldo Bert“ in Biella, Italien, gewann das Duo mit Jaeha Ryu (Violine) und Jehee Lee (Gitarre) am 8. Juni einen Kammermusikpreis in der Kategorie der über 18-jährigen. Für ihren Vortrag mit „Centone di Sonate Nr. 1“ von Niccolò Paganini und „Histoire du Tango“ von Astor Piazzolla erhielten sie den 3. Preis bei nicht vergebenen ersten und zweiten Preisen. Beide studieren in Master-Studiengängen an der Musikhochschule Münster, Jaeha Ryu in der Violinklasse von Prof.‘in Midori Goto und Jehee Lee in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Jugend musiziert und Jugend komponiert 2024

Vom 16. bis zum 22. Mai fand in Lübeck der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2024 statt, an dem einige Jungakademist*innen aufgrund ihrer Platzierungen im Landeswettbewerb NRW teilnehmen durften. Sechs Erste und vier Zweite Preise sowie einen Dritten Preis konnten sie mit nach Hause bringen, hier die Ergebnisse im Detail.

Im Anschluss an den Bundeswettbewerb Jugend musiziert erhielten Theresia Volbers, Blockflöte (JA Alumna, Klasse Gudula Rosa) und Max-Magnus Seperant (Klavierklasse Thomas Weber) zusammen mit seinem Duopartner Alwin Fröhlich (Gesang, extern) Sonderpreise, die am 15. Juni im Konzert der Sonderpreisträger*innen im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn feierlich übergeben werden. Das Duo durfte bereits am 12. Mai beim Jugend musiziert NRW Landespreisträgerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf auftreten. Theresia Volbers erhielt zudem die Einladung, beim NRW Preisträgerkonzert der Bundespreisträger*innen am 9. Juni in der Kölner Philharmonie aufzutreten.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen an alle Teilnehmer*innen und ihre Lehrenden!

Weitere tolle Erfolge gab es beim diesjährigen NRW Landeswettbewerb Jugend komponiert: Die Zwillingsbrüder Aleksei und Aleksandr Kushnerev, beide seit dem Wintersemester 2022/23 Mitglieder der Jugendakademie Münster, erhielten jeweils einen 2. Preis für eine ihrer eingereichten Klavierkompositionen sowie Aleksandr zusätzlich noch einen 3. Preis für ein weiteres Werk, hier die Ergebnisauflistung. – Auch hierzu herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Preisregen für Kammermusik-Trio

Mit einem wahren Preisregen wurde das „Trio 23 Uhr“ vom 7. – 12. Mai 2024 beim „34. Concorso Internationale per Giovanni Musicisti ‚Città di Barletta‘" bedacht: Insgesamt sieben Preise gab es für Zhenqi Zhang (Klarinette), Xuyuxiu Zhu (Flöte) und Teng Xiao (Klavier).

Das Trio23 Uhr erhielt den 1. Preis für Kammermusik und den Zusatzpreis für die beste Interpretation eines modernen Werkes. Als Duo Klarinette/Klavier gewannen Zhenqi Zhang und Teng Xiao den 2. Preis, ebenso wie das Duo Flöte/Klavier mit Xuyuxiu Zhu und Teng Xiao - bei jeweils nicht vergebenem 1. Preis. Und schließlich wurden die einzelnen Musiker*innen auch noch mit dem 1. Preis für Klarinette solo, dem 1. Absoluten Preis für Flöte solo und dem 2. Preis für Klavier solo ausgezeichnet.

Sowohl den Studierenden als auch ihren Hauptfachlehrenden Simon Degenkolbe (Klarinette), Prof. Eyal Ein-Habar (Flöte), Prof. Peter von Wienhardt (Klavier) sowie ihrer Kammermusikprofessorin Birgit Erichson, unterstützt von Prof. Werner Raabe, gilt die herzliche Gratulation der Musikhochschule zu diesem großartigen Erfolg!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Moritz Oswald

Preisträger*innen im Hochschulwettbewerb Stimme PLUS

Der jährliche Interpretationswettbewerb der Musikhochschule Münster fand am 7. Mai unter dem Thema „Stimme PLUS“ statt. Solist*innen und Ensembles, bei deren Beiträgen die Stimme im Vordergrund stand, präsentierten ihre Wettbewerbsprogramme vor der Jury und interessiertem Publikum. Es wurden vier Preise vergeben, zwei erste und zwei zweite Preise, wofür neben der musikalischen Darbietung auch die überzeugende Konzeption der Programme entscheidend war. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs war das Preisträgerkonzert am 8. Mai im Konzertsaal der Musikhochschule.

Der erste Preis der Universitätsgesellschaft wurde „Julaerine – Femony“ zugesprochen. Hinter diesem Projektnamen stehen drei Sängerinnen aus der Pop-Abteilung der Musikhochschule, Julia Isabell Hiller, Laetitia Bittner und Zourine Najoua Rouchi, mit einem Programmmix aus neu arrangierten Pop-Songs und Eigenkompositionen.
Den ersten Preis der Musikhochschule erhielt das „Trio Fatale“ mit Paula Christine Krüger (Sopran), Larissa Bittner (Trompete) und Lada Opria (Klavier). Stücke, die im Original für zwei Trompeten oder zwei Stimmen komponiert waren, haben sie für ihre Besetzung überzeugend arrangiert.

Der zweite Preis des Fördervereins der Musikhochschule ging an Lisa Pauli (Sopran) und Arne Dietrich (Klavier) für ihre Darbietung, die vom Italienischen Liederbuch über Schubert bis zur Musical-Melodie führte.

Den zweiten Preis der Musikhochschule erhielten Luna Meyer-Fredrich (Gesang) und Jakob Scheidtweiler (Gitarre) für ihr Programm „Ich wandre durch Theresienstadt“. Die von Ilse Weber 1942 - 44 im KZ Theresienstadt geschriebenen Lieder wurden von Jakob Scheidtweiler bearbeitet.

Besonderer Dank gilt der Universitätsgesellschaft Münster und dem Förderverein der Musikhochschule Münster für ihre großzügige und konstante Unterstützung unserer Exzellenzinitiative! Herzlichen Dank allen Teilnehmer*innen und Glückwünsche an alle Gewinner*innen für durchweg hervorragende Beiträge!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erster Preis für Duo Violine/Violoncello

Bei der 8. AMIGDALA International Music Competition in Catania (Italien), haben am 5. Mai Jaeha Ryu aus der Violinklasse von Prof.‘in Midori Goto und Jinhoo Kwag aus der Violoncelloklasse von Shengzhi Guo den 1. Preis gewonnen. Beide studieren im Masterstudiengang und haben im Wettbewerb 8 Stücke Op. 39 von Reinhold Glière vorgetragen. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Oriol Miralles

Zwei Auszeichnungen für Jehee Lee

Beim 16. Internationalen Wettbewerb „Giovani Musicisti - Città di Treviso“ in Treviso, Italien gewann Jehee Lee am 21. April den 1. Preis (Primo premio assoluto). Er überzeugte mit Mario Castelnuovo-Tedescos „Capriccio diabolico“ und „Collectici Intim“ von Vicente Asencio.

Wenige Tage später, am 29. April, konnte der Koreaner aus der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla sich beim 31. Internationalen Gitarrenwettbewerb in Patras, Griechenland den 2. Preis sichern. Dort spielte er unter anderem das „Präludium aus der Lautensuite in E-Dur BWV 1006a“ von Johann Sebastian Bach. - Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Dritter Preis für die Pianistin Dahyeon Lee

Beim 8. Internationalen Musikwettbewerb für junge Pianist*innen „Merci, Maestro!“ in Brüssel gewann Dahyeon Lee am 13. April den dritten Preis in der Kategorie D der 21- bis 25-jährigen Pianist*innen. Sie überzeugte mit Frédéric Chopins „Scherzo Nr. 2 b-Moll Op. 31“, Johann Sebastian Bachs „Präludium und Fuge D-Dur BWV 850“, Claude Debussys „Étude Nr. 7 Pour les degrés chromatiques“ sowie Ludwig van Beethovens „Sonate G-Dur Op. 31 Nr.1, 1. Satz“ und „Klaviertrio c-Moll Op. 1 Nr. 3“. Als Preisträgerin konnte Dahyeon Lee daraufhin am 14. April ein großartiges Gala-Konzert im „Gotischen Saal“ des Brüsseler Rathauses spielen.

Dahyeon Lee stammt aus Südkorea und strebt derzeit in der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave ihren Bachelorabschluss an. - Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Zweiter Preis für Junsung Jeon

Junsung Jeon hat am 17. internationalen „Concorso Lirico Ruggiero Leoncavallo“ teilgenommen und einen hervorragenden zweiten Platz erzielt. Der Wettbewerb fand vom 4. – 7. April in Montalto Uffugo, Italien statt. Junsung Jeon studiert an der Musikhochschule Münster klassischen Gesang im Master-Studiengang bei Mihailo Arsenski. - Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Hannah Chang

1. Preis für die Pianistin Rang Lee

Beim 15. Medenus-Klavierfestival des Kulturvereins Schloss Eulenbroich e. V. gewann Rang Lee am 24. März den 1. Preis der Young Professionals. Sie überzeugte mit Sergei Eduardowitsch Bortkiewiczs „Prelude No. 4“, Franz Schuberts „Moment Musicaux No. 3“, Tschaikowskis „Dumka Op. 59“, Frédéric Chopins „Ballade No. 4“ und Franz Liszts „Hungarian Rhapsody No. 2“. Die Koreanerin studiert in der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt mit dem Ziel Konzertexamen. - Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Jugendakademie Münster erfolgreich beim 61. Jugend musiziert Landeswettbewerb NRW

Vom 8. – 12. März wurde in Köln der Landeswettbewerb NRW im Rahmen des „Jugend musiziert“-Wettbewerbs 2024 ausgetragen. Die Jungstudierenden der Jugendakademie Münster erzielten dabei erneut ganz hervorragende Ergebnisse, viele von ihnen erhielten sogar eine Zulassung zum Bundeswettbewerb, der vom 16. – 23. Mai in Lübeck stattfinden wird. – Herzlichen Glückwunsch allen Jungstudierenden und ihren Lehrenden!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Steinway Galerie Micke

12. Steinway Förderpreis mit hervorragendem Niveau

Die Steinway Galerie Münster im Pianohaus Micke war am 25. Februar Schauplatz eines beeindruckenden Wettbewerbskonzerts um den 12. Steinway Förderpreis. Vier Studierende der Musikhochschule Münster begeisterten die geladenen Gäste mit einem spannenden Programm von der Wiener Klassik bis zur Moderne.

Der 1. Preis wurde im diesjährigen Wettbewerb nicht nur geteilt, sondern doppelt vergeben, und zwar an Asami Yoshihara aus der Klavierklasse von Prof. Michael Keller und Hangon Rhyu aus der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim. Beide überzeugten die Jury mit virtuoser Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. Hangon Rhyu eröffnete den Konzertabend mit Samuel Barbers anspruchsvoller „Sonate in es-Moll“. Asami Yoshihara spielte zunächst Chopins „Polonaise in fis-Moll“ und meisterte im Anschluss die „4 Etüden op. 2“ von Sergej Prokofjew mit beeindruckender Leichtigkeit.

Den 2. Preis erhielt Chae Hyun Min (Klavierklasse Prof. Peter von Wienhardt) für ihre Interpretation von Maurice Ravels Klavierklassiker „Gaspard de la nuit“. Li-Ting Tai aus der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave spannte den Bogen von Beethovens „Hammerklaviersonate“ zu den „Incises pour piano“ von Pierre Boulez und bekam dafür von der Jury den 3. Preis zugesprochen.

Förderer des 12. Steinway Förderpreises ist der Zwei Löwen Klub Münster e.V., dem wir für die Bereitstellung der Preisgelder und sein Engagement für die jungen Pianist*innen danken!

Herzliche Glückwünsche an alle Preisträger*innen!