Erfreuliche Nachrichten gibt es aus der Violaklasse von Prof.in Tomoko Akasaka zu vermelden: Minjeong Kim ist dort noch aktive Studierende, hat aber jetzt bereits nach einem Praktikum eine feste Anstellung als Vorspielerin im Osnabrücker Symphonieorchester erhalten. Die Bratschistin erhält damit erweiterte Aufgaben, die über das Tutti-Spiel hinausgehen.
Minjeong Kim stammt aus Südkorea und studiert seit 2022 an der Musikhochschule Münster. 2023 schloss sie ihr Master-Studium ab und strebt derzeit das Konzertexamen an, den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss. – Herzlichen Glückwunsch zur festen Stelle!
Rinko Honjo, Masterstudentin in der Oboenklasse von Giorgi Kalandarishvili, konnte sich im Probespiel für ein Praktikum im Göttinger Symphonieorchester durchsetzen. Am 1. Mai wird sie dort die Stelle antreten.
Im Alter von zwölf Jahren begann Rinko Honjo mit dem Oboenspiel und schloss 2019 ihr Bachelorstudium an der Musikhochschule in Osaka ab. Seitdem lebt sie in Deutschland und studiert an der Musikhochschule Münster, zuerst im Zertifikatsstudiengang, nach dessen Abschluss im Master-Studiengang bei Giorgi Kalandarishvili. Als Solistin, Orchester- und Kammermusikerin konnte sie bereits vielfältige Erfahrungen sammeln, sowohl in Japan als auch in Deutschland. Neben ihren Konzerttätigkeiten unterrichtet sie Oboe an Musikschulen und ist regelmäßig in verschiedenen Ensembles aktiv. Zu ihren Auszeichnungen zählen der 1. Preis beim „Breeze“-Wettbewerb in Japan (2020) sowie ein Stipendium von „Live Music Now Münsterland“ (2025).
Herzlichen Glückwunsch zu diesem weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg in die Profilaufbahn als Oboistin und viel Erfolg im Göttinger Symphonieorchester!
Maria João de Oliveira, Bachelor-Studentin aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, war beim diesjährigen internationalen „Pro Bohemia“-Wettbewerb, vom 3. – 6. April in Ostrava (Tschechien), überaus erfolgreich. Sie erhielt nicht nur den 1. Preis in der Klavierwertung ihrer Altersgruppe, sondern zugleich auch den altersgruppenübergreifenden „absoluten“ 1. Preis. Darüber hinaus wurde sie mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks, einer besonders komplexen Fuge von Antonin Reicha ausgezeichnet. – Herzlichen Glückwunsch!
Vom 21. - 25. März wurde in Essen der Landeswettbewerb NRW im Rahmen des „Jugend musiziert“-Wettbewerbs 2025 ausgetragen. Die Jungstudierenden der Jugendakademie Münster erzielten dabei erneut ganz hervorragende Ergebnisse, 10 von ihnen erhielten sogar eine Nominierung zum Bundeswettbewerb, der vom 5. – 12. Juni in Wuppertal stattfindet.
Auf den Fotos sind unsere strahlenden Erstplatzierten zu sehen, teilweise zusammen mit externen Musikpartner*innen, Klavierbegleitung und/oder Lehrenden. Dank für die Collage an Gudula Rosa aus dem Leitungsteam der Jugendakademie!
Wir gratulieren allen Jungstudierenden und ihren Lehrenden sehr herzlich und wünschen den Nominierten viel Glück beim Bundeswettbewerb!
Im Oktober 2024 hat Juan Manuel Molano sein-Studium in der Gitarrenklasse der Musikhochschule Münster aufgenommen, um sich bei seinem musikalischen Vorbild, Prof. Marcin Dylla, auf das Konzertexamen vorzubereiten. Zuvor hatte er den Bachelor-Abschluss an der EAFIT-Universität in seinem Heimatland Kolumbien und den Master-Abschluss an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf absolviert.
Wie die Bilanz seines ersten Semesters in Münster erkennen lässt, verlief die intensive Vorbereitung auf zahlreiche Wettbewerbe sehr erfolgreich: Im November erzielte Juan Manuel Molano einen 3. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb des 9. Internationalen Gitarrenfestivals Jüchen und erreichte die Finalrunde der Aalborg Guitar Competition (Dänemark). Im Dezember erspielte er sich sogar den 1. Preis in der Albania International Guitar Competition (Albanien). Im Januar folgte der 2. Preis in der AIERSI International Guitar Competition (Italien) und im März der 2. Preis im Nordrhein-Westfälischen Gitarrenpreis „Stephen Goss” sowie ebenfalls ein 2. Preis in der „Comarca el Condado“ Guitar Competition (Spanien). - Herzlichen Glückwunsch und weiterhin so viel Elan und Erfolg!
Am 9. März hat Yunyeong Shin aus der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt im Wettbewerb um den STEINWAY Förderpreis Münster 2025 den 1. Preis gewonnen. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Darbietung von Werken von Granados, Szymanowski und Saint-Saëns.
2. Preisträgerin ist Minkyeong Lim aus der Klasse von Prof. Clemens Rave, der 3. Preis ging an Iryna Kuzmych aus der Klasse von Prof. Sergey Kuznetsov. Insgesamt sechs Teilnehmer*innen vertraten die Klavierklassen der Musikhochschule und boten der Jury und dem Publikum in der Steinway Galerie Münster einen virtuosen und begeisternden Konzertabend.
Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr vom Zwei Löwen Klub Münster gefördert. Das Preisträgerkonzert mit Yunyeong Shin wird dort im Dezember stattfinden.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung an die Förderer, für die Organisation an das Team vom Pianohaus Micke sowie für durchweg hervorragende Darbietungen an alle Teilnehmer*innen! Besonders herzliche Glückwünsche gelten den drei Preisgewinnerinnen!
Beim 22. Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerb, der am 15. Februar in Dortmund stattfand, erspielte sich Franka Reintges (Klavierklassen Elizaveta Smirnova und Prof. Clemens Rave) einen 3. Preis in der Altersgruppe IV der 17-21-jährigen. Zudem erhielt sie den Gabriel Fauré Preis für die hervorragende Interpretation eines Werkes von Gabriel Fauré und durfte das Nocturne E-Dur op. 53.1 auch im Preisträgerkonzert am 22. Februar vortragen. - Herzlichen Glückwunsch!
Das Duo Izabela Qevani, Jungakademistin in der Violoncelloklasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, und Dajana Qevani, Jungakademistin in der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, haben mit dem Kammermusikförderpreis NRW 2024 auch einen von der Stiftung Jugend und Schlösser und der Andreas Mohn Stiftung finanzierten Unterricht bei einem/einer Lehrenden ihrer Wahl gewonnen. Im Februar 2025 fand diese dreitägige Unterrichtseinheit nun in der Musikhochschule statt: Der renommierte Dirigent Will Humburg hat mit den Zwillingen die Sonate für Klavier und Cello Op. 69 von Ludwig van Beethoven intensiv erarbeitet. – Großer Dank für dieses inspirierende Erlebnis an Will Humburg und an die Förderer!
Im Rahmen des Jugendakademie-Konzertes am 7. Februar in der Musikhochschule Münster wurde die 15-jährige Klarinettistin Viktoria Kneip für ihre herausragenden Leistungen mit dem Exzellenzstipendium des Clubs „Soroptimist International“, Club Münster Mitte, ausgezeichnet. Das Stipendium wurde von Vorstandsmitglied Dr. Vera Schneider-Bonnemeier überreicht. Viktoria Kneip ist Schülerin in der Klarinettenklasse von Taulant Haxhikadrija und zählt zu den talentiertesten und erfolgreichsten Mitgliedern der Jugendakademie Münster.
Soroptimist International ist ein globaler Club berufstätiger Frauen, der sich dafür engagiert, den Status von Mädchen durch Bildung und Förderung nachhaltig zu verbessern. Bereits zum 11. Mal würdigt der Club die musikalische Exzellenz junger Talente der Jugendakademie Münster.
Neben Viktoria Kneip wurde auch der in Aserbaidschan geborene Querflötist Elnur Misirli für seine beeindruckende Begabung und seine künstlerische Vielseitigkeit geehrt. Elnur Misirli, Student in der Querflötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar, erhielt ein weiteres Stipendium, das von einem anonymen Spender gestiftet wurde. Dieses Stipendium würdigt nicht nur seine musikalischen Fähigkeiten, sondern auch sein herausragendes soziales Engagement. Die Übergabe erfolgte durch das Leitungsteam der Jugendakademie.
Das Leitungsteam der Jugendakademie Münster bedankt sich herzlich beim Club Soroptimist International Münster Mitte und dem anonymen Spender für die großzügige Unterstützung und das Engagement, das jungen, vielversprechenden Künstler*innen zugutekommt.