Übersicht der Praktikumsstruktur
Wege durch die Praxisphasen
Studierende können - je nach individueller Situation und Praxisphase - zwischen zwei möglichen Wegen wählen, die Praxisphasen im Bachelorstudium zu absolvieren.
Kooperationsmusikschule und Praktikabetreuung
Westfälische Schule für Musik
Vom Instrumentenkarussell über Jazz & Pop, Orchester, Vokalensembles, Chöre und Singkreise, Zupf- und Bläserensembles bis hin zu Gehörbildung bietet die Westfälische Schule für Musik ein abwechslungsreiches Angebot. Dabei gibt es Programme wie JEKISS und JeKits (Jedem Kind seine Stimme und jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen), die durch eine Mischung aus musikalischer, emotionaler und sozialer Bildung einen alternativen Zugang zur Musikwelt darstellen.
Durch Projektwochen, Ensemble-Reisen sowie diverse Vorspiele und Konzerte entsteht ein vielfältiges Arbeitsfeld, welches die Praktikant*innen aktiv erleben und mitgestalten können.
Der Standort der Musikschule in der Himmelreichallee sowie an Schulen und Begegnungszentren in ganz Münster ermöglicht einen hochschulnahen Arbeitsplatz.Eliana Baruffol Sanchez (M.A.) | Praktikabetreuung
Westfälische Schule für Musik der Stadt Münster
Himmelreichallee 50 | 48149 Münster
Tel.: +49 151 46573231
baruffol@uni-muenster.deJg. 1.1: Hospitationspraktikum 1
Umfang 30 x 45 Minuten 15 x 45 Minuten
Präsenz im Praktikumsort15 x 45 Minuten
Vor- und NachbereitungAufbau Davon:
4 x 45 Minuten Vor- und Nachbereitungsseminare in den Musikschulen
4 x 45 Minuten Hospitation
- im Gruppenunterricht
- im Großgruppenunterricht
- im Einzelunterricht
- im Band-/ Orchester-/ Ensembleunterricht
7 x 45 Minuten frei wählbare HospitationArbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Studierende B. Mus. - Musik und Kreativität
B.Mus. - Musik und VermittlungThemenfeld Hospitation im Praxisfeld Musikschule Kontext Kooperationsmusikschule Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 1. Fachsemester Zeitpunkt im Semester 5 Tage während der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester, im Anschluss an die Prüfungswoche Fachliche Begleitung Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule, Lehrende der Allgemeinen Didaktik Organisation Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Mentor*in - Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend an der Kooperationsmusikschule an.Anwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit über das entsprechende Nachweisformular nach. Leistung - Bewertung - Verbuchung Online in CMS durch die Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Anerkennung Möglich Kompetenzerwerb Studierende verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Strukturen einer Musikschule. Sie kennen verschiedene Unterrichtsformate sowie spezifische Ausrichtungen der im Rahmen des Hospitationspraktikums erlebten Instituti-on(en). Sie sind in der Lage, Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Ausrichtungen von Musikschularbeit zu vergleichen und zu reflektieren.
Jg. 1.2: Hospitationspraktikum 2
Umfang 15 x 45 Minuten Aufbau Davon:
15 x 45 Minuten
Präsenz am PraktikumsortJg. 1.2: Leitfaden zur Erstellung des Reflexionsberichts
Arbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Erwartungshorizont für den Reflexionsbericht
Studierende B. Mus. - Musik und Kreativität
B.Mus. - Musik und VermittlungThemenfeld Hospitation im Berufsfeld Musikvermittlung Kontext Musikschule oder an einer anderen musikvermittelnden Institution Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 2. Fachsemester Zeitpunkt im Semester Frei wählbar Fachliche Begleitung Ansprechpersonen an den Praktikumsstellen, Lehrende der Allgemeinen Didaktik Organisation Studierende Mentor*in - Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend bei den Lehrenden der Allgemeinen DidaktikAnwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit individuell nach Rücksprache mit der Praktikumsstelle nach und reichen den Nachweis gemeinsam mit dem Reflexionsbericht im Studienbüro ein. Leistung Reflexionsbericht (Studienleistung) Abgabefrist bis 4 Wochen nach Beendigung des Praktikums Bewertung Lehrende der Allgemeinen Didaktik innerhalb von 8 Wochen nach Abgabe Verbuchung Online in CMS durch die Lehrenden der Allgemeinen Didaktik Anerkennung Möglich Kompetenzerwerb Die Studierenden können den organisatorischen Rahmen und die pädagogischen Leitlinien der besuchten Arbeitsstätte darstellen. Sie analysieren Vermittlungsformate unterschiedlicher Zielgruppen und Ausrichtung nach ausgewählten didaktisch-methodischen Beobachtungsschwerpunkten. Diese ersten didaktisch-methodischen Beobachtungen ordnen sie hinsichtlich individueller künstlerisch-pädagogischer Zielsetzungen ein und reflektieren kritisch relevante Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich Musikvermittlung.
Jg. 2.1: Hospitation und Lehrpraxis im Großgruppenunterricht 1
Umfang 20 x 45 Minuten Aufbau Davon:
20 x 45 Minuten
Präsenz am PraktikumsortArbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Studierende B.Mus. - Musik und Vermittlung Themenfeld Großgruppenunterricht:
Hospitation und LehrpraxisKontext Kooperationsmusikschule Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 3. Fachsemester Zeitpunkt im Semester Ende der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters in den zwei Wochen unmittelbar vor den Osterschulferien NRW Fachliche Begleitung Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule, Lehrende der Allgemeinen Didaktik Organisation Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Mentor*in - Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend an der Kooperationsmusikschule an.Anwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit über das entsprechende Nachweisformular nach. Leistung - Bewertung - Verbuchung Online in CMS durch die Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Anerkennung Möglich Kompetenzerwerb Studierende verfügen über erste Kenntnisse bei der methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtspraxis mit unterschiedlichen Großgruppen. Sie sind dazu in der Lage, diese im Hinblick auf spezifische Chancen und Herausforderungen des jeweiligen Großgruppenunterrichtformats gegenüberzustellen sowie diese im Austausch mit den jeweiligen Akteur*innen an der Institution in Bezug auf ihre methodisch-didaktische Ausgestaltung zu reflektieren.
Jg. 2.2: Hospitation und Lehrpraxis im Großgruppenunterricht 2
Umfang 20 x 45 Minuten 15 x 45 Minuten
Präsenz im Praktikumsort5 x 45 Minuten
Vor- und NachbereitungAufbau Davon:
4 x 45 Minuten Hospitation und Durchführung von 4 Unterrichtssequenzen à 10-15 Minuten
11 x 45 Minuten frei wählbare Hospitation/ggf. weitere Unterrichts-/ReflexionstätigkeitDavon:
4 x 45 Minuten Vor- und Nachbereitung der 4 Unterrichtssequenzen
1 x 45 Minuten Reflexion und Feedback mit Mentor*inJg. 2.2: Leitfaden zur Planung und Durchführung der Unterrichtssequenz
Arbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Arbeitshilfe Unterrichtsplanung
Studierende B.Mus. - Musik und Vermittlung Themenfeld Großgruppenunterricht:
Hospitation und Lehrpraxis in zwei unterschiedlichen GroßgruppenKontext Kooperationsmusikschule Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 4. Fachsemester Zeitpunkt im Semester Während des Sommer- oder Wintersemesters in Absprache mit der Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Fachliche Begleitung Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule, Lehrende der Allgemeinen Didaktik Organisation Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Mentor*in Ja (100€ Aufwandsentschädigung) Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. April oder bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend an der Kooperationsmusikschule an.Anwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit über das entsprechende Nachweisformular nach. Leistung - Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz (Studienleistung)
- Durchführung einer Unterrichtssequenz (Studienleistung)
Bewertung Mentor*in Verbuchung Online in CMS durch die Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Anerkennung Möglich Kompetenzerwerb Studierende sind in der Lage, eine Unterrichtssequenz mit einer Großgruppe unter der Berücksichtigung methodisch-didaktischer Spezifika zu planen und durchzuführen sowie kriteriengeleitet zu bewerten.
Jg. 3.1: Hospitation und Lehrpraxis im Einzelunterricht, Kammermusik, Gruppenunterricht 1
Umfang 30 x 45 Minuten 18 x 45 Minuten
Präsenz im Praktikumsort12 x 45 Minuten
Vor- und NachbereitungAufbau Davon:
4 x 45 Minuten Durchführung einer Unterrichtseinheit (ganze Unterrichtsstunde) in mindestens zwei unterschiedlichen Niveaustufen, Zielgruppen und/oder Angeboten
14 x 45 Minuten frei wählbare Hospitation/ggf. weitere Unterrichts-/ReflexionstätigkeitDavon:
8 x 45 Minuten Vor- und Nachbereitung der 4 Unterrichtseinheiten
4 x 45 Minuten Reflexion und Feedback mit Mentor*inJg. 3.1: Leitfaden zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
Arbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Arbeitshilfe Unterrichtsplanung
Studierende B.Mus. - Musik und Vermittlung Themenfeld Einzelunterricht, Kammermusik, Kleingruppen-Unterricht:
Hospitation und Lehrpraxis in zwei unterschiedlichen AngebotenKontext Kooperationsmusikschule Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 5. Fachsemester Zeitpunkt im Semester Während des Sommer- oder Wintersemesters in Absprache mit der Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Fachliche Begleitung Mentor*in, Fachdidaktik-Lehrperson, Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Organisation Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Mentor*in Ja (150€ Aufwandsentschädigung) Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. April oder bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend an der Kooperationsmusikschule an.Anwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit über das entsprechende Nachweisformular nach. Leistung - Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (Studienleistung)
- Durchführung einer Unterrichtseinheit (Studienleistung)
Bewertung Mentor*in Verbuchung Online in CMS durch die Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Anerkennung Möglich Kompetenzerwerb Studierende verfügen über erste praktische Kenntnisse bei der methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtspraxis im Einzelunterricht, Kammermusik, Gruppen- oder Ensembleunterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen und Formaten. Sie sind in der Lage, eine Unterrichtsstunde des jeweiligen Unterrichtsformats unter der Berücksichtigung methodisch-didaktischer Spezifika zu entwerfen, durchzuführen und kriteriengeleitet zu bewerten.
Jg. 3.2: Hospitation und Lehrpraxis im Einzelunterricht, Kammermusik, Gruppenunterricht 2
Umfang 30 x 45 Minuten 18 x 45 Minuten
Präsenz im Praktikumsort12 x 45 Minuten
Vor- und NachbereitungAufbau Davon:
4 x 45 Minuten Durchführung einer Unterrichtseinheit (ganze Unterrichtsstunde) in mindestens zwei unterschiedlichen Niveaustufen, Zielgruppen und/oder Angeboten
14 x 45 Minuten frei wählbare Hospitation/ggf. weitere Unterrichts-/ReflexionstätigkeitDavon:
8 x 45 Minuten Vor- und Nachbereitung der 4 Unterrichtseinheiten
4 x 45 Minuten Reflexion und Feedback mit Mentor*inJg. 3.2: Leitfaden zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
Arbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Arbeitshilfe Unterrichtsplanung
Studierende B.Mus. - Musik und Vermittlung Themenfeld Einzelunterricht, Kammermusik, Kleingruppen-Unterricht:
Hospitation und Lehrpraxis in zwei unterschiedlichen UnterrichtsangebotenKontext Kooperationsmusikschule Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 6. Fachsemester Zeitpunkt im Semester Während des Sommer- oder Wintersemesters in Absprache mit der Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Fachliche Begleitung Mentor*in, Fachdidaktik-Lehrperson, Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Organisation Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Mentor*in Ja (200€ Aufwandsentschädigung) Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. April oder bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend an der Kooperationsmusikschule an.Anwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit über das entsprechende Nachweisformular nach. Leistung Es sind zwei Prüfungsleistungen (2 Noten werden erteilt) in zwei unterschiedlichen Unterrichtsangeboten abzulegen, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit = Note 1
- Durchführung einer Unterrichtseinheit (ganze Stunde) und Reflexion = Note 2
Prüfungsort Die Prüfungen sollten am gewohnten Unterrichtsort stattfinden Bewertung Mentor*in, Lehrende*r der Fachdidaktik Verbuchung Online in CMS durch die Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Anerkennung Möglich Kompetenzerwerb Studierende verfügen über vertiefende, praktische Kenntnisse bei der methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtspraxis im Einzelunterricht, Kammermusik-, Gruppen- oder Ensembleunterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen und Formaten. Sie sind in der Lage eine Unterrichtsstunde des jeweiligen Unterrichtsformats unter der Berücksichtigung methodisch-didaktischer Spezifika zu entwerfen, durchzuführen und kriteriengeleitet zu bewerten.
Jg. 4.1: Vermittelnde Berufspraxis
Umfang 30 x 45 Minuten 18 x 45 Minuten
Präsenz im Praktikumsort12 x 45 Minuten
Vor- und NachbereitungAufbau Davon:
4 x 45 Minuten Durchführung einer Unterrichtseinheit (ganze Unterrichtsstunde) in mindestens zwei unterschiedlichen Niveaustufen, Zielgruppen und/oder Angeboten
14 x 45 Minuten frei wählbare Hospitation/ggf. weitere Unterrichts-/ReflexionstätigkeitDavon:
8 x 45 Minuten Vor- und Nachbereitung der 4 Unterrichtseinheiten
4 x 45 Minuten Reflexion und Feedback mit Mentor*inArbeitshilfe Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
Arbeitshilfe Unterrichtsplanung
Studierende B.Mus. - Musik und Vermittlung Themenfeld Hospitation und Lehrpraxis in zwei unterschiedlichen Unterrichtsangeboten Kontext Kooperationsmusikschule Idealtypischer Zeitpunkt im Studium 7. Fachsemester Zeitpunkt im Semester Während des Sommer- oder Wintersemesters in Absprache mit der Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Fachliche Begleitung Mentor*in, Fachdidaktik-Lehrperson, Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Organisation Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Mentor*in Ja (300€ Aufwandsentschädigung) Anmeldung Studierende melden sich bis zum 1. April oder bis zum 1. Dezember:
1.) im Online-Vorlesungsverzeichnis (Self Service) und
2.) den Angaben im Vorlesungsverzeichnis entsprechend an der Kooperationsmusikschule an.Anwesenheitsnachweis Studierende halten ihre Anwesenheit über das entsprechende Nachweisformular nach. Leistung Es sind drei Prüfungsleistungen abzulegen, zwei davon in unterschiedlichen Unterrichtsangeboten (3 Noten werden erteilt):
- Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit = Note 1
- Durchführung einer Unterrichtseinheit (ganze Stunde) und Reflexion = Note 2
- Praktikumsbericht = Note 3
Abgabefrist bis 8 Wochen nach Beendigung des Praktikums
Prüfungsort Die Prüfungen sollten am gewohnten Unterrichtsort stattfinden Bewertung Mentor*in, Lehrende*r der Fachdidaktik
Die Bewertung des Praktikumsberichts erfolgt innerhalb von 8 Wochen nach Abgabe.Verbuchung Online in CMS durch die Praktikabetreuung der Kooperationsmusikschule Anerkennung nicht möglich Kompetenzerwerb Studierende verfügen über umfangreiche Kenntnisse bei der methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtspraxis im Einzelunterricht, Kammermusik-, Gruppen- oder Ensembleunterricht unterschiedlicher Zielgruppen und Formate. Sie sind in der Lage, Unterrichtsstunden für verschiedene Zielgruppen und Formate unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer Spezifika zu entwerfen, durchzuführen und kriteriengeleitet zu bewerten. Sie können ihre eigene pädagogische Entwicklung unter Identifizierung und Evaluation ihres persönlichen Lernzuwachses reflektieren. Daraus können sie Konsequenzen für die zukünftige Gestaltung Ihrer eigenen Arbeit im Bereich Musikvermittlung ableiten, die sich aus den in verschiedenen, in mehrjährigen Praxisphasen gesammelten Erfahrungen ergeben.