© ECREA

IfK-Delegation auf der 7. ECREA-Konferenz in Lugano (Schweiz)

(22.10.2018) Auf der diesjährigen 7. European Communication Conference der ECREA, die vom 31. Oktober bis zum 3. November 2018 in Lugano stattfindet, sind wieder zahlreiche IfK-Wissenschaftler*innen mit insgesamt 15 Beiträgen vertreten. Darunter sind auch vier Beiträge von Studierenden, die Ergebnisse von Studien präsentieren, die im Rahmen zweier Master-Forschungsseminare im Sommer- & Wintersemester 2017 und 2018 am IfK durchgeführt wurden.

Die Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) steht in diesem Jahr unter dem Oberthema "Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation". Ein Fokus liegt dabei auf den Themen „core“ und „margins“. Wissenschaftler*innen sind dazu eingeladen, die Grenzen der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu erweitern und neue Forschungs- und Anwendungsfelder zu erschließen. Das Oberthema „centres and peripheries“ soll dabei insbesondere dazu anregen, geografische, kulturelle und linguistische Grenzen zu überdenken.

Das Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU ist in verschiedenen Fach- und Arbeitsgruppen auf der ECREA-Konferenz mit den folgenden 15 Beiträgen vertreten.

  • Diverging truths: Distrust in the media due to the perception of a journalistic establishment
    Laura Badura, Bernd Blöbaum (WWU Münster)
  • Six days and 50 years: A transnational exploration of the journalistic commemoration of the 1967 War
    O. Meyers (Universität Hafia), Thomas Birkner (WWU Münster), Aysha Agbarya (Hebräische Universität Jerusalem), Rachel Somerstein (SUNY New Paltz)
  • User comments in journalism: The recipients‘ view on the potential for deliberative discourse
    Katherine M. Engelke, Florian Wintterlin (WWU Münster), Valerie Hase (Universität Zürich), Bernd Blöbaum (WWU Münster)
  • The Brussels news wire – journalism without borders?
    Hannah Lorenz (WWU Münster)
  • Effects of objectifying video games in virtual reality: How does playing with a sexualized avatar in a VR setting affect women’s self-objectification and body esteem?
    Katharina Maubach, Michael Engmann, Lena Sünderbruch, Linn J. Temmann, Felix Reer, Thorsten Quandt (WWU Münster)
  • Is distrust in the media undermining democracy? An explorative interview study on the implications of media skepticism
    Niels Göran Mede (Universität Zürich), Sebastian Hollekamp, Lionard Tampier (WWU Münster)
  • Civic communication on the interface: The socio-technical constitution of online commenting
    Anne Mollen (WWU Münster)
  • Legal courts, the media, and public attention. Exploring structural adaptations to ‘media logic’ within the judicial field in Germany
    Andreas Scheu (WWU Münster)
  • Political leadership and the media – a media-biographical and historical approach
    Katharina Schmidt (Universität München), Sebastian Mallek, Thomas Birkner (WWU Münster), Benjamin Krämer (Universität München)
  • A wolf in sheep’s clothing? Investigating the differences in users' trust and privacy concerns across three Facebook services
    Anja Schmitt, Alegra Kaczinski (WWU Münster)
  • Trigger-happy on the holodeck: Do embodied acts of violence increase aggression?
    Wai Yen Tang, Felix Reer, Kimon Kieslich, Thorsten Quandt (WWU Münster), Benny Liebold, Daniel Pietschmann, Nico Tauchmann, Peter Ohler (Technische Universität Chemnitz)
  • Multimodal framing of inclusion in education: visual and verbal representation of students with disabilities
    Anna-Maria Volpers (WWU Münster)
  • Translocalization of public spheres in a digitized world
    Annie Waldherr, Daniela Stoltenberg (WWU Münster), Daniel Maier, Barbara Pfetsch (Universität Berlin)
  • Shaping attitudes towards sexual harassment: Testing the influences of highly immersive technology and perpetrator framing
    Rebekka Wilhelm, Jana Haack, Matthias Günzel, Tim Zemlicka, Shaghayegh Ghavamzadeh, Felix Reer, Thorsten Quandt (WWU Münster)
  • Learning in Virtual Reality: Testing the effectiveness of a VR game
    Patrick Williams, Oliver Austermann, Maike Kreyenborg, Dominik Malczewski, Felix Reer, Thorsten Quandt (WWU Münster)
  • Strategies of preserving trust in journalism: recipients’ views on transparency and verification of user-generated content
    Florian Wintterlin (WWU Münster), Valerie Hase (Universität Zürich), Katherine M. Engelke (WWU Münster)

Zudem leiten Katherine M. Engelke, Laura Badura und Bernd Blöbaum die Session „Between trust and distrust: reasons for and strategies to deal with media skepticism“, sowie Thorsten Quandt die Session „Games and persuasion across contexts“.

Die internationalen ECREA-Konferenzen finden inzwischen im Zwei-Jahres-Rhythmus in wechselnden europäischen Metropolen statt. Gegründet wurde die Non-Profit-Gesellschaft aus dem Zusammenschluss zweier europäischer Forscherorganisationen im Jahr 2005 auf ihrer ersten Konferenz in Amsterdam. Sie widmet sich in 21 Fachgruppen, 3 Netzwerken und 7 weiteren auf vier Jahre begrenzten Arbeitsgruppen dem wissenschaftlichen Austausch zum Thema Medien, Kommunikation und Informatik unter Einbezug von Erkenntnissen aus verwandten Geistes- und Sozialwissenschaften. Aktuell hat die ECREA mehr als 3000 individuelle Mitglieder. Die 8. ECREA Konferenz wird im Jahr 2020 voraussichtlich in Braga (Portugal) stattfinden.

Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)