Portrait of Jutta Roeser
© Susanne Lüdeling

Prof. Dr. Jutta Röser

Professor of the department of communication

Retired since 01 November 2024

Consultation hours

Requests can be sent by e-mail.

  • Research interests

    • media sociology
    • Audience and Reception Studies, Ethnography
    • (Digital) Mediatization of Society and Everyday Life 
    • New Media in Past and Present
    • Cultural Media Studies and Gender Studies
    • Qualitative Methods
  • Short CV

    Born in Cologne, grew up in Wuppertal. Studied Communication Studies, German Studies, Political and Social Sciences at the University of Münster, Graduation in 1986, PhD in 1991. 1987-1993 PhD Scholarship, lecturer and researcher at the Department of Communication Studies in Münster.

    Change to the University of Hamburg: 1993-1999 assistant professor at the Department of Journalism Studies, 2000 Habilitation with a study on ‘Reading TV-Violence in the Societal Context’ and venia legendi for Communication Studies. 1999-2003 visiting professorships at the Universities of Hamburg, Bochum, Lüneburg and Zürich.

    2003 to 2012 Professor of Communication Studies at the University of Lüneburg and Managing Director of the Department.

    Since 2012 Professor of Communication Studies at the University of Münster. 2014 to 2016 Director of the Department.

    From 2010 to 2016 member of the DFG priority program „Mediatized Worlds“ and head of three subprojects on “The Mediatized Home”.

  • Professional activities

    • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
    • European Communication Research and Education Association (ECREA)
    • ECREA-Section Digital Culture and Communication und Workinggroup Mediatization
    • DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht sowie Soziologie der Medienkommunikation
    • Editorial Board von kommunikation.medien, Open-Access-Journal für den wissenschaftlichen Nachwuchs, hrsg. vom FB Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
    • Co-Herausgeberin der Reihe Critical Studies in Media and Communication im transcript Verlag (Bielefeld)

     

  • Research Projects

    Silversurfer 70plus: Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase.

    Dieses Projekt wurde im Rahmen eines Master-Projektseminars am IfK zusammen mit Studierenden 2014 – 2015 durchgeführt und in der Folgezeit im Rahmen von Masterarbeiten weiter vertieft. Die Ergebnisse wurden in einem Buch unter Beteiligung aller als Autorinnen und Autoren veröffentlicht.
    Der Band präsentiert qualitative Befunde über Silversurfer im Alter von 70 Jahren und älter, die erst in der Rentenphase mit der Nutzung des Internets begonnen haben. Gezeigt wird, wie die Seniorinnen und Senioren das Internet für sich entdeckt haben, wie sie es aktuell nutzen und erleben. Anschaulich wird insbesondere die Vielfalt innerhalb dieser Gruppe Älterer, die über ganz unterschiedliche Zugänge zum neuen Medium gefunden haben: über ein Ehrenamt, durch Anregungen von weit entfernt lebenden Kindern und Enkeln, aus dem Wunsch heraus, den Anschluss an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen nicht zu verlieren, und anderes mehr.
    Im Rahmen des Projekts wurden 19 ausführliche qualitative Interviews mit Silversurfern über 70 Jahren in deren Zuhause durchgeführt. Außer den übergreifenden Auswertungen enthält der Band medienethnografische Porträts aller Befragten, um den subjektiven Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren Raum zu geben. Die Porträts zeigen, wie eigensinnig und motiviert die Silversurfer das Internet in ihren Alltag integrieren.

    Röser, Jutta (Hg.) (2017): Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. München: kopaed.

    Rezensionen zum Buch sind in Publizistik und M+K erschienen.

    Projektlaufzeit: 2014-2017. Förderung: Eigenmittel. Projektmitwirkende: Vanesa Bartling, Dominique da Silva, Anja Giering, Julian Gooßes, Marina Janning, Jochen Meiring, Teresa Mies, Jan-Bernd Steffens, Achim Winckler.

     

    "Das mediatisierte Zuhause im Wandel

    Es handelt sich um eine von der DFG geförderte Projektreihe. Nach einem Startprojekt zur Verhäuslichung des Internets wurden im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ drei Teilprojekte durchgeführt. Auf Basis von ethnografisch orientierten Haushaltsstudien wurde untersucht, wie das Internet in das Zuhause integriert wurde und wie sich in diesem Zusammenhang das häusliche Medienrepertoire veränderte.

    Die Gesamtauswertung der Projektreihe wurde 2019 publiziert:
    Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike/Niemand, Stephan//Roth, Ulrike (2019): Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26073-6

    Eine Rezension der Publikation ist im rkm-journal, in Publizistik und in der M&K erschienen.

     

    Das mediatisierte Zuhause III: Die internetbasierte Mediennutzung der Online-Avantgarde

    Das Ziel des Projekts war es zu analysieren, wodurch eine besonders dynamische digitale Mediatisierung des Zuhauses angestoßen wird. Zu diesem Zweck wurde das Medienhandeln in Haushalten rekonstruiert, in denen überwiegend digitale Medien genutzt werden und in denen klassische Medien nur noch eine geringe Bedeutung haben. Damit knüpfte das Projekt an die Vorgängerprojekte „Das mediatisierte Zuhause I“ und „Das mediatisierte Zuhause II“ an. Es erweiterte die bisherige Forschung jedoch explizit, indem es auf Basis kontrastierender Haushaltsstudien mit der Untersuchung von Antriebskräften und Faktoren hochdynamischer Mediatisierung beantwortete, unter welchen Voraussetzungen sich im Häuslichen online-basierte Medienrepertoires etablieren.

    Methodisch war das Projekt erstens als Sekundäranalyse des umfangreichen vorhandenen Materials aus den Vorgängerprojekten angelegt, um dynamische Entwicklungen prozesshaft zu rekonstruieren. Das Herzstück des Projekts bildete zweitens eine empirische Erhebung mit umfassend mediatisierten und an digitalen Medientechnologien orientierten Paaren auf der Basis qualitativer ethnografischer Haushaltsstudien.

    Das Projekt war Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten" (Phase 3).

    Terra Digitalis - Eine Forschungsreise (Link zur DFG-Seite zum Wissenschaftsjahr)

    Projektlaufzeit: 2014-2017. Förderung: DFG. ProjektmitarbeiterinDr. Kathrin F. Müller

     

     

    Das mediatisierte Zuhause (II). Eine qualitative Panelstudie zum Wandel häuslicher Kommunikationskulturen.

    Das Projekt zielte auf die Analyse des Wandels häuslicher Kommunikationskulturen durch den Einzug digitaler Medien in die Haushalte: Welche Folgen hat die Integration des Internets in den häuslichen Alltag? Wie verschieben sich die Funktionen der alten Medien und die Medienmenüs der Menschen? Inwieweit verändern die Nutzerinnen und Nutzer die räumliche Platzierung von Medien und wie wirkt sich dies auf die Kommunikation zusammenlebender Paare aus? Wandelt sich im mediatisierten Zuhause das Verhältnis des Haushalts zur Außenwelt? Solche und weitere Fragen verfolgte das Projekt in einer prozessorientierten Perspektive und knüpfte damit an ein Vorgängerprojekt an.

    Zur Beantwortung dieser Fragen wurde ein festes Sample von Paar-Haushalten, die bereits 2008 und 2011 untersucht wurden, in einer dritten Erhebungswelle 2013/2014 erneut zuhause interviewt. Im Rahmen dieser qualitativen Panelstudie wurde die Langzeitbeobachtung der Mediatisierung des Zuhauses und des häuslichen Medienhandelns fortgesetzt.

    Das Projekt war Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten" (Phase 2).

    Terra Digitalis - Eine Forschungsreise (Link zur DFG-Seite zum Wissenschaftsjahr)

    Projektlaufzeit: 2012-2014. Förderung: DFG. ProjektmitarbeiterinDr. Kathrin F. Müller

     

     

    Das mediatisierte Zuhause (I). Wandel häuslicher Kommunikationskulturen.

    Dieses Projekt stellt den ersten Schritt einer prozessorientierten Analyse des mit der Mediatisierung des Zuhauses zusammenhängenden Wandels häuslicher Kommunikationskulturen dar. Ausgangspunkt dieses Untersuchungsabschnittes war der Befund, dass die digitale Mediatisierung des Zuhauses durch das Internet und weitere Medien gegenwärtig eine umfassende Dynamik entfaltet. Dies bewirkt Neuverhandlungen der internen Kommunikation der Haushaltsmitglieder, verschiebt Bedeutungen ‚alter‘ Medien und intensiviert die mediatisierte Verbindung der Haushalte mit externen Sphären.

    Das Projekt war Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten" (Phase 1).

    Projektlaufzeit: 2010-2013. Förderung: DFG. Projektmitarbeiterin: Dr. Corinna Peil; seit Juli 2012: Dr. Kathrin F. Müller

     

    Die Domestizierung des Internets. Rekonstruktion häuslicher Aneignungsprozesse eines neuen Mediums 1997-2007.

    Im Projekt wurden der Einzug und die Integration des neuen Mediums Internet in die häusliche Sphäre rekonstruiert und gezeigt, dass die massenhafte Verbreitung des Internets einen entscheidenden Schub durch die private, häusliche Nutzung bekommen hat. Dazu wurde die Aneignung des Internets im Kontext des Zuhauses und der Paarbeziehung in Form von qualitativen, ethnografisch orientierten Haushaltsstudien analysiert und mit repräsentativen, durch Sekundäranalysen gewonnenen Daten verbunden.

    Projektlaufzeit: 2008-2010. Förderung: DFG. Projektmitarbeiterin: Dr. Corinna Peil

     

    Spitzenfrauen im Fokus der Medien. Die mediale Repräsentation von weiblichen und männlichen Führungskräften in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

    Das Projekt setzte sich erstens mit der medialen Repräsentation von Frauen und Männern in Führungspositionen auseinander. Zwei Inhaltsanalysen zeigen, wie oft Spitzenfrauen und -männer in den Medien vorkommen und über welche Eigenschaften und Merkmale sie dort beschrieben werden. Zweitens stand die Auseinandersetzung der NutzerInnen mit den Medien im Zentrum: Junge Frauen und Männer wurden zu ihrer Sicht auf Führungskräfte in den Medien befragt. In einem dritten Schritt beschäftigte sich das Projekt mit der Entstehung medialer Bilder und Texte über Interviews mit JournalistInnen. Auf dieser Basis beantwortet das Projekt die Frage, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden.

    Projektlaufzeit: 2008-2010. Förderung: BMBF / ESF. Projektmitarbeiterin: Dr. Kathrin F. Müller. Verbundpartner: FU Berlin, Prof. Dr. Margreth Lünenborg

  •  

    Publications

    Selection

    • , & (). Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause. in Beate, K., Birgit, R., & Katja, S. (ed.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (pp.13851393). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_83-1.
    • , , , , & (). Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. in Andreas, S. (ed.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (pp.193207). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_13.
    • , , , , , , & (). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008-2016. in Friedrich, K., Cathrin, D., & Merle-Marie, K. (ed.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (pp.139162). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Convergence in domestic media use? The interplay of old and new media at home. in Sergio, S., Corinna, P., & Gabriele, B. (ed.), Media Convergence and Deconvergence (pp.5574). Palgrave Macmillan.
    • , & (). Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Eine ethnografische Studie zur Mediatisierung des Zuhauses. in Udo, G., Luise, H., & R., H. M. (ed.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption Praktiken der Second Screen-Nutzung (pp.137155). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Der Domestizierungsansatz. in Mikos Lothar, W. C. (ed.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. (pp.156163). UVK Verlag.
    • (). Nichtstandardisierte Methoden in der Medienrezeptionsforschung. in Averbeck-Lietz Stefanie, M. M. (ed.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (pp.481497). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Rezeption, Aneignung, Domestizierung. in Hepp Andreas, K. F., & Lingenberg Swantje, W. J. (ed.), Medien - Kultur - KommunikationHandbuch Cultural Studies und Medienanalyse (pp.125135). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19021-1_14.
    • , & (). Häusliche Aneignungsweisen des Internets: „Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehungen?“ revisited. in Drüeke Ricarda, K. S., & Steinmaurer Thomas, T. M. (ed.), Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation (pp.301314). Transcript Verlag.
    • , & (). The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization. in Hepp Andreas, K. F. (ed.), Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age (pp.233249). Palgrave Macmillan.

    Complete List

    • , & (). Media consumption between dynamics and persistence: The meaning of persistent media practices in a mediatized everyday life. Studies in Communication Sciences, 3, 114. doi: 10.24434/j.scoms.2023.03.3710.
    • , & (). Conceptualizing re-domestication: theoretical reflections and empirical findings to a neglected concept. in Hartmann, M. (ed.), The Routledge Handbook of Media and Technology Domestication (1. edt.) (pp.4254). Routledge. doi: 10.4324/9781003265931-6.
    • , & (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. in Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., & Ratković, V. (ed.), Springer Reference SozialwissenschaftenHandbuch Medien und Geschlecht (pp.112). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
    • , & (). Wie alte und neue Medien im Alltag koexistieren: Dynamik und Beharrung im alltäglichen Medienhandeln mit Musikmedien. kommunikation.medien, 2022 (14), 123kommunikation.medien. doi: 10.25598/JKM/2022-14.1.
    • , , , & (). Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. (1. edt.) VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-26073-6.
    • , & (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. in Dorer Johanna, G. B., & Hipfl Brigitte, R. V. (ed.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. (p. (Online first)). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
    • , & (). Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause. in Beate, K., Birgit, R., & Katja, S. (ed.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (pp.13851393). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_83-1.
    • , , , , & (). Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. in Andreas, S. (ed.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (pp.193207). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_13.
    • Röser, J. (ed.) (). Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. Kopaed Verlag.
    • (). Die Vielfalt der Silversurfer 70plus: Einführung zum Forschungsprojekt. in Röser, J. (ed.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (pp.915). Kopaed Verlag.
    • , & (). Forschungsdimensionen und Methodik des Silversurfer-Projekts. in Röser, J. (ed.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (pp.3347). Kopaed Verlag.
    • , , , , , , & (). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008-2016. in Friedrich, K., Cathrin, D., & Merle-Marie, K. (ed.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (pp.139162). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Convergence in domestic media use? The interplay of old and new media at home. in Sergio, S., Corinna, P., & Gabriele, B. (ed.), Media Convergence and Deconvergence (pp.5574). Palgrave Macmillan.
    • , & (). Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Eine ethnografische Studie zur Mediatisierung des Zuhauses. in Udo, G., Luise, H., & R., H. M. (ed.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption Praktiken der Second Screen-Nutzung (pp.137155). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Der Domestizierungsansatz. in Mikos Lothar, W. C. (ed.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. (pp.156163). UVK Verlag.
    • (). Nichtstandardisierte Methoden in der Medienrezeptionsforschung. in Averbeck-Lietz Stefanie, M. M. (ed.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (pp.481497). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Rezeption, Aneignung, Domestizierung. in Hepp Andreas, K. F., & Lingenberg Swantje, W. J. (ed.), Medien - Kultur - KommunikationHandbuch Cultural Studies und Medienanalyse (pp.125135). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19021-1_14.
    • , & (). Häusliche Aneignungsweisen des Internets: „Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehungen?“ revisited. in Drüeke Ricarda, K. S., & Steinmaurer Thomas, T. M. (ed.), Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation (pp.301314). Transcript Verlag.
    • , & (). The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization. in Hepp Andreas, K. F. (ed.), Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age (pp.233249). Palgrave Macmillan.
    • , & (). Internetnutzung im häuslichen Alltag. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-04730-6.
    • , & (). Beharrung in Mediatisierungsprozessen: Das mediatisierte Zuhause und die mediatisierte Vergemeinschaftung. in Krotz Friedrich, D. C., & Kruse, M.-M. (ed.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (pp.165188). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Wird das Zusammenleben von Frauen und Männern durch das Internet komplizierter? in Schlichting Inga, S. M. (ed.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK (pp.106107).
    • , & (). Fernsehzeit reloaded: Medienalltag und Zeithandeln zwischen Konstanz und Wandel. Medien&Zeit, 27 (2), 3543.
    • , & (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. in Lünenborg, M., & Röser, J. (ed.), Critical Media StudiesUngleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (pp.3763). Transcript Verlag.
    • , & (). Geschlecht und Macht in den Medien - ein Integratives Forschungsdesign. in Lünenborg, M., & Röser, J. (ed.), Critical Media StudiesUngleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (pp.735). Transcript Verlag.
    • Lünenborg, M., & Röser, J. (ed.) (). Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. (1. edt.) Transcript Verlag.
    • , & (). Using the Domestication Approach for the Analysis of Diffusion and Participation Processes of New Media. in Helena, B., Geoffroy, P., & J., T. P. (ed.), ECREA-Book SeriesThe Social Use of Media. Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research (pp.221240). Intellect Books.
    • , & (). Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess. in Krotz Friedrich, H. A. (ed.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (pp.137163). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. in Tonny, K., Claudia, A., & Sofie, v. B. (ed.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. [ECREA- Book Series] (pp.5775). Intellect Books.
    • , , & (). Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung. in Röser, J., Thomas, T., & Peil, C. (ed.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (pp.721). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft: Internetnutzung im häuslichen Alltag. in Röser, Jutta, Thomas, Tanja, Peil, & Corinna (ed.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (pp.220241). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58 (4), 481502.
    • Röser, J., Thomas, T., & Peil, C. (ed.) (). Alltag in den Medien - Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91949-2.
    • (). David Morley: Aneignung, Ethnographie und die Politik des Wohnzimmers. in Andreas, H., Friedrich, K., & Tanja, T. (ed.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (pp.277289). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. FrauenRat, 58 (6), 25.
    • (). Mehr als Sex and Crime. Zeitschriften nach 1945. Der Journalist, Sonderausgabe November 2009, Weichenstellungen. Entwicklungen von Medien und Journalismus 1945-1954, 2009, 2831.
    • , , , , & (). ‚Merkels Dekolleté’ als Mediendiskurs. Eine Bild , Text und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. in Lünenborg, M. (ed.), Critical Studies in Media and CommunicationPolitik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft (pp.73102). Transcript Verlag.
    • (). Der blinde Fleck der Kritiker: Der Diskurs über Mediengewalt als Paradox des Printjournalismus. in Wiebke, L., Bernhard, P., & Armin, S. (ed.), Paradoxien des Journalismus (pp.447457). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Medien- und Kommunikationsforschung: Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum. in Ruth Becker, B. K. (ed.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. 2. erw. und akt. Auflage. (pp.730735). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. in Wischermann Ulla, T. T. (ed.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (pp.263279). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Häuslicher Alltag mit Internet und Fernsehen. Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare. in Tanja, T. (ed.), Medienkultur und soziales Handeln (pp.91103). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Medialisierter Beziehungsalltag. Wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. in Werner, F. (ed.), Beziehungskulturen (pp.130139). Wilhelm Fink Verlag.
    • Röser, J. (ed.) (). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. (1. edt.) VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. in Röser, J. (ed.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (pp.1530). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Vollendete Veralltäglichung: Die Re-Domestizierung des Fernsehens im dualen Rundfunksystem Deutschlands. in Röser, J. (ed.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (pp.89101). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnografischer Perspektive. in Röser, J. (ed.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (pp.157171). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Frauen und Geschlechterforschung: Zum Gesellschaftsbezug der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik Sonderhefte, 2006 (5), 354369.
    • , & (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. in Journalistinnenbund (ed.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (pp.1218).
    • (). Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz. Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen – eine Zwölf-Wochen-Analyse. in Journalistinnenbund (ed.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (pp.2736).
    • , & (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. Medienbeobachtungen 2005. Broschur.
    • , & (). Fernsehen als populäres Alltagsmedium. Das duale Rundfunksystem und seine kulturellen Folgen. in Werner, F. (ed.), Die Kultur der 80er Jahre (pp.155168). Wilhelm Fink Verlag.
    • (). Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur, 29 (1), 2334.
    • (). Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. MERZ Wissenschaft, 49 (5), 8696.
    • (). „Gewaltdarstellung“. in Siegfried, W., J., K. H., & Bernhard, P. (ed.), Handbuch Journalismus und Medien (pp.8286). UVK Verlag.
    • (). "Gewalt". in Hans-Otto, H. (ed.), Handbuch Populäre Kultur (pp.215219). J.B. Metzler Verlag.
    • (). Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter. Medienheft Dossier, 2003 (19), 2838.
    • (). "Massenmedien". in Renate, K. (ed.), Metzler Lexikon Gender Studies, Geschlechter-Forschung (pp.257258). J.B. Metzler Verlag.
    • (). Mysterium Gender in der Mediengewaltforschung. Eine Forschungskritik. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 25 (61), 3346.
    • , & (). Media Use in Germany Around the Attacks in the United States. in S., G. B. (ed.), Communication and Terrorism (pp.8597). Hampton Press.
    • (). Die gesellschaftliche Dimension der Mediengewalt. Kritische Bilanz der Wirkungsforschung und theoretische Alternativen im Rahmen der Cultural Studies. in Rössler Patrick Hasebrink Uwe, J. M. (ed.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (pp.137161). Reinhardt Verlag.
    • Röser, J., Klaus, E., & Wischermann, U. (ed.) (). Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Westdeutscher Verlag.
    • (). Mediengewalt und Machtverhältnisse. Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. in Elisabeth, K., Jutta, R., & Ulla, W. (ed.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (pp.4272). Westdeutscher Verlag.
    • , , & (). Kommunikationswissenschaft und Gender Studies: Anmerkungen zu einer offenen Zweierbeziehung. in Elisabeth, K., Jutta, R., & Ulla, W. (ed.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (pp.719). Westdeutscher Verlag.
    • (). Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-322-89011-5.
    • (). Methoden und Befunde der Medienforschung kritisch betrachtet. Probleme und Po­tentiale bei der Analyse weiblicher Fernsehinteressen. in Christian, H. P. (ed.), Weibsbilder und TeleVisionen. 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik des ZDF. (pp.119126). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • (). Probleme der Mediengewalt-Forschung: Medienaneignung und gesellschaftlicher Kontext. Oder: Wie die Geschlechterperspektive die Gewaltforschung theoretisch inspirieren könnte. Rundfunk und Fernsehen, 45 (4), 437455.
    • (). Die Zweiteilung der journalistischen Ethik. Über die Ignoranz der Medienzunft gegenüber der Unterhaltung. Agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur, 19 (24), 2324.
    • , & (). Zur Geschlechterstruktur des Fernsehens. in Hömberg Walter, P. H. (ed.), Medientransformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (pp.278302). UVK Verlag.
    • , & (). Fernsehen und Geschlecht. Geschlechtsgebundene Kommunikationsstile in der Medienrezeption und -produktion. in Gudrun, M.-B., Petra, W., & Ulla, W. (ed.), BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung (pp.3760). Deutscher Studienverlag.
    • , & (). Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Dokumente und Berichte 32, herausgegeben vom Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes NRW (150 S.).
    • (). Kommerzialisierung als Chance für Frauen? Geschlechterverhältnisse im deutschen Fernsehen der 90er Jahre. in Lutz, E. (ed.), Kommunikationsraum Europa (pp.455462). UVK Verlag.
    • (). Doppeldeutige Geschlechterkonstruktionen. Oder: Warum mögen Frauen Shows? in Röser, J. (ed.), Fernsehshows der 90er Jahre. "Alles Männer ... oder was?" (pp.119131). LIT Verlag.
    • (). Frauen-Medien-Forschung 1980-1993: eine Auswertung. in Röser, J. (ed.), Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie (pp.934). Agenda Verlag.
    • (). Frauen-Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie. Unter Mitarbeit von Beate Illg und Susanne Keuneke. Agenda Verlag.
    • (). "Sie ist allein, weil sie allein sein will ...". Frauenzeitschriften - Zeitschriften für Frauen: Entwicklungen seit 1970. in Öffentlichkeit, G. F. (ed.), Femina Publika. Frauen, Öffentlichkeit, Feminismus (pp.122141). PapyRossa-Verlag.
    • (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Westdeutscher Verlag.
    • (). Frauenzeitschriften als Außenseiterinnen auf dem Medienmarkt. Die Berichterstattung über den Paragraph 218. Frauenforschung, 10 (4), 3849.
    • (). Nur Kinder, Küche und Konsum? Frauenzeitschriften im Zeichen von Differenzierungsprozessen. in Romy, F. (ed.), Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht (pp.183206). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • (). EMMA mit COURAGE. Feministische Frauenzeitschriften. Unsere Medien - Unsere Republik, 1991 (7), 4647.
    • (). Aus weiblicher Sicht? Frauen und Zeitschriften in den 60er Jahren. Unsere Medien - Unsere Republik, 1990 (5), 2223.
    • (). Sensationen, Service, Sündenböcke. Zeitschriften in den 50er Jahren. Unsere Medien - Unsere Republik, 1989 (2), 5457.
    • (). Auf der Sonnenseite des Lebens? "Constanze" und "Brigitte". in Bärbel, B. (ed.), Unbekannte Wesen. Frauen in den 60er Jahren. (pp.7478).
    • (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang 1948 ‑ 1959: Neu­ansätze und Verhin­de­rungen im Spiegel der 'Constanze'. in e.V., F. d.- . (ed.), Wiederkehr der Sehnsucht. Frauenbil­der in den 50er und 80er Jahren. Katalog zur Ausstellung. (pp.2131). Selbstverlag / Eigenverlag.
  • Recent Talks

     

    Scientific Talks

    • Peil, Corinna; Röser, Jutta : “Understanding re-domestication: a neglected concept”. ECREA 2022, 9th European Communication Conference, Aarhus, .
    • Röser, Jutta; Niemand, Stephan : „Mediatisierung qualitativ erforschen und theoretisch erweitern: Medienethnografie als theoriegenerierendes Forschungssetting“. 3. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden „Theorien in der qualitativen Forschung“, FU Berlin, .

    • Röser, Jutta : „Silversurfer 70plus. Zur Aneignung des Internets in der Rentenphase“. Absolvent*innenverabschiedung des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Peil, Corinna; Röser, Jutta : “Housing the Internet. Spatial Arrangements, Everyday Life Practices and the Mobilization of Media”. Conference HOUSING THE FAMILY, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .

    • Müller, Kathrin; Röser, Jutta : „Jenseits der Norm: Hochkonvergentes Medienhandeln zuhause“. IfK-Forschungscolloquium , Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna; Röser, Jutta : “The Domestication Concept and its Analytical Power for Researching Audiences from a Historical Perspective ”. ICA Pre-Conference Audiences? The Familiar Unknown of Communication Historiography organized by the ICA-Division Communication History , University of San Diego, .

    • Peil, Corinna; Röser, Jutta : „Raumarrangements mit dem Internet: Die innerhäusliche Mobilisierung der Onlinenutzung als Mediatisierungsschub im Zuhause“. Workshop Postmediale Kommunikationskulturen der ÖGK, Universität Salzburg, .
    • Roth, Ulrike; Röser, Jutta; Müller, Kathrin Friederike Müller : “Gendering and/in Mediatization: The Ambivalent Role of Everyday Domestic Life in the Gendering of (Online) Media.Critical Mediatization Research. Power, Inequality and Social Change in a Mediatized Age, Universität Bremen, .
    • Roth, Ulrike; Müller, Kathrin; Röser, Jutta : “Gendering and/in Mediatization: The Ambivalent Role of Everyday Domestic Life in the Gendering of (Online) Media”. Conference Critical Mediatization Research organized by the ECREA section Mediatization and the Priority Program Mediatized Worlds, Universität Bremen, .
    • Müller, Kathrin; Röser, Jutta : „Diskontinuitäten der häuslichen Internetaneignung“. DGPuK Jahrestagung: 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin, Universität Leipzig, .

    • Röser, Jutta; Müller, Kathrin F.; Niemand, Stephan; Roth, Ulrike : „Beharrung, Grenzziehung, Non-Linearität (…): Formen von Diskontinuitäten am Beispiel des mediatisierten Zuhauses“. Workshop „Diskontinuitäten der Mediatisierung“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, .
    • Müller, Kathrin F.; Niemand, Stephan; Röser, Jutta : “Mediatization across the life span: The initiation of new media practices via biographically decisive events”. ICA-Jahrestagung „Communication Across the Life Span“, San Juan, Puerto Rico, USA, .
    • Röser, Jutta; Peil, Corinna; Niemand, Stephan : “The co-existence of old and new media: Practices of digital and non-digital media use at home”. Conference “Users across Media”, University of Copenhagen, Denmark, .
    • Müller, Kathrin Friederike; Niemand, Stephan; Röser, Jutta; Roth, Ulrike : „Medienethnografische Haushaltsporträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse“. Tagung "Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft", Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, .

    • Röser, Jutta; Müller, Kathrin F.; Niemand, Stephan : “Convergence as an addition: The interplay of old and new media in German households”. ECREA-Conference „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations”, Universität Lusófona, Lisbon, Portugal, .
    • Roth, Ulrike; Röser, Jutta; Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna : “Mobile Media as Domestic Media: Mediatization, Community, and Connectivity at Home”. ECREA-Konferenz "Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations", Lissabon, .