© pixabay

Equal Pay Day – 7. März 2025

Equal Pay Day am 7. März: Warum die Lohnlücke noch immer besteht

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Zeitraum, in dem Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt arbeiten. Erst ab diesem Tag haben sie – rechnerisch betrachtet – das gleiche Jahreseinkommen erreicht wie Männer bereits zum 1. Januar.

In Deutschland fällt der Equal Pay Day im Jahr 2025 auf den 7. März. Das bedeutet, dass Frauen durchschnittlich 16 % weniger verdienen als Männer – eine Lücke, die weiterhin auf strukturelle und gesellschaftliche Ursachen zurückzuführen ist. Im Vorjahr betrug der Gender Pay Gap noch 18 %. Die Verringerung zeigt eine positive Tendenz, die weiter gefördert und ausgebaut werden sollte.

Ursachen der Lohnlücke

Die Ursachen für die ungleiche Bezahlung sind vielfältig. Zum einen arbeiten Frauen häufiger in personenbezogenen und sozialen Berufen, überwiegend mit geringen Verdienst-, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Zum anderen übernehmen sie öfter unbezahlte Care-Arbeit, was dazu führt, dass sie seltener in Führungspositionen gelangen oder öfter in Teilzeit arbeiten. Auch Diskriminierung am Arbeitsplatz spielt eine Rolle: Selbst bei gleicher Qualifikation, Arbeitserfahrung, Tätigkeit und Position verdienen Frauen im Schnitt sechs Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

Mehr Informationen unter equalpayday.de/